Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Burnout. Zu Beginn erfolgt eine Definitionsfindung unter Berücksichtigung verschiedener fachlicher Vertreter, so zum Beispiel des Psychologen Herbert Freudenberger. Nachdem ein Grundverständnis über den Begriff des Burnouts vermittelt wurde, werden kurz die Anforderungen an Sozialarbeiter umrissen, um ein grundlegendes Verständnis der Belastungssituationen herzustellen. Der dritte Aspekt dieses Themenpunktes dient der Darstellung des Burnout-Prozesses, anlehnend an die Ausführungen der Psychotherapeutin Sabine Fabach.
Im dritten Kapitel wird eine Ursachenforschung aus zwei vorrangig diskutierten Ansätzen präsentiert. Diese sind zum einen der Persönlichkeitszentrierte und zum anderen der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologische Erklärungsansatz. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den vielschichtigen Symptomen, die bei einem Burnout auftreten können. An diesen Punkt schließen die Interventions- und Präventionsmaßnahmen an, die den Helfern zur Hand stehen.
Der zweite Block wendet sich der sekundären Traumatisierung zu. Wie bereits im vorangegangenen Block, wird auch hier die Definitionsfindung in der Einführung eine wichtige Rolle spielen. Zuvor wird der Blick jedoch auf das Trauma eines anderen Menschen als auslösende Instanz gerichtet.
Im siebten Kapitel steht der Fokus auf den Ursachen einer sekundären Traumatisierung. Hierbei gibt es durchaus Parallelen zu den Burnout-Ursachen die im dritten Punkt angeführt werden. Bei den Symptomen sind ebenfalls Übereinstimmungen zu finden, doch, wie bei den Ursachen, werden auch hier die Unterschiede im Zentrum der Betrachtung stehen.
Abschließend werden im zweiten theoretischen Block mögliche Interventions- und Präventionsmaßnahmen einer sekundären Traumatisierung aufgezeigt.
Im Anschluss an die wissenschaftliche Basis erfolgt die Deutung und Bezugnahme dieser Problematiken auf eine Handlungsempfehlung in der Sozialen Arbeit. Zusammenfassend werden alle Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal kurz und knapp aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- I Teil – Burnout
- Einführung Teil I
- Definition von Burnout
- Anforderungen an Sozialarbeiter
- Burnout als Phasen-Prozess
- Ursachen eines Burnout
- Persönlichkeitszentrierte Ursachen
- Arbeits- und Organisationspsychologische Ursachen
- Symptome
- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten
- Präventionsmaßnahmen
- Interventionsmaßnahmen
- Einführung Teil I
- II Teil – Sekundäre Traumatisierung
- Einführung Teil II – Sekundäre Traumatisierung
- Trauma als Grundstein
- Definitionsfindung
- Ursachen einer Sekundären Traumatisierung
- Symptome
- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten
- Präventionsmaßnahmen
- Interventionsmaßnahmen
- Bedeutung der Leiden für den Sozialarbeiter
- Zusammenfassung
- Einführung Teil II – Sekundäre Traumatisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Belastungssituation von Sozialarbeitern und analysiert die Phänomene Burnout und sekundäre Traumatisierung. Die Arbeit strebt danach, die Ursachen, Symptome und Interventions- und Präventionsmöglichkeiten dieser beiden Leiden aufzuzeigen und deren Bedeutung für den Arbeitsalltag von Sozialarbeitern zu beleuchten.
- Burnout als ein Prozess der emotionalen Erschöpfung und Handlungsunfähigkeit
- Sekundäre Traumatisierung als Reaktion auf die Arbeit mit traumatisierten Menschen
- Ursachen für Burnout und sekundäre Traumatisierung, sowohl persönlichkeitsbedingte als auch arbeitsbedingte Faktoren
- Symptome von Burnout und sekundärer Traumatisierung in verschiedenen Wirkbereichen
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen, die sowohl von den Sozialarbeitern selbst als auch von den Einrichtungen getroffen werden können
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit mit Sozialarbeitern im Kontext von Leistungsanforderungen und Arbeitsbelastung dar. Sie führt die Themen Burnout und sekundäre Traumatisierung ein und erläutert die Forschungsfrage.
- Einführung Teil I - Burnout: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs Burnout, beleuchtet die Anforderungen an Sozialarbeiter und analysiert den Burnout-Prozess als Phasenmodell.
- Ursachen eines Burnout: Hier werden die beiden wichtigsten Ursachen für Burnout, die persönlichkeitszentrierten und die arbeits- und organisationspsychologischen Ursachen, genauer betrachtet.
- Symptome: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Symptome von Burnout, die sowohl psychischer, physischer als auch verhaltensbezogener Natur sein können.
- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten: Hier werden Maßnahmen aufgezeigt, die dem Auftreten von Burnout vorbeugen sollen, sowie Möglichkeiten der Intervention, wenn Burnout bereits eingetreten ist.
- Einführung Teil II – Sekundäre Traumatisierung: In diesem Kapitel wird der Begriff der Traumatisierung als Ausgangspunkt für die sekundäre Traumatisierung erläutert. Auch hier werden verschiedene Definitionsansätze des Begriffs sekundäre Traumatisierung vorgestellt.
- Ursachen einer Sekundären Traumatisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für die sekundäre Traumatisierung, die sowohl aus den persönlichen Lebensumständen des Helfers als auch aus den Arbeitsbedingungen resultieren können.
- Symptome: Die verschiedenen Symptome der sekundären Traumatisierung werden in emotionale, interaktive, körperliche und verhaltensbezogene Symptome unterteilt.
- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten: Auch hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie dem Auftreten der sekundären Traumatisierung vorgebeugt werden kann, sowie Interventionen, wenn es bereits zu einer sekundären Traumatisierung gekommen ist.
- Bedeutung der Leiden für die Sozialarbeiter: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Themen Burnout und sekundäre Traumatisierung für die Soziale Arbeit und Sozialarbeiter. Es wird auf die Tabuisierung psychischer Leiden und die Herausforderungen der Rehabilitation hingewiesen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Burnout und sekundäre Traumatisierung, die als Folge von Arbeitsbelastung in der Sozialen Arbeit entstehen können. Weitere wichtige Begriffe sind: Belastungsfaktoren, Symptome, Prävention, Intervention, Selbstfürsorge, Empathie, Traumatherapie, psychische Gesundheit.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Galetzka (Autor:in), 2012, Der belastete Sozialarbeiter zwischen Burnout und Sekundärer Traumatisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312427