Die nachfolgende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Zeichnung fol.27v des British Museums von Jacopo Belini mit dem Titel „Monument eines Feldherrn zu Pferd“. Es erfolgt eine detaillierte Beschreibung, Analyse und Interpretation des Werkes, die auch ganz kurz auf die technischen und historischen Angaben eingeht.
Mit dieser Beschreibung wird auch eine mögliche Erklärung geliefert, warum es sich bei der Reliefdarstellung um den Kadmos-Mythos handeln könnte, und was dieser mit der Este-Dynastie gemeinsam hat. Danach folgt in einem weiteren Hauptpunkt ein Vergleich der Skizze mit zwei Schriften von Alberti. Zum einen wäre das „Della Pittura“ und zum anderen „De Equo animante“, die Aufschluss geben sollen, wie sehr Alberti Einfluss auf Bellini hatte. Danach werden in einem abschließenden Punkt Antike- und Bronzevorbilder besprochen, um sie als mögliche Vorbilder charakterisieren oder ausschließen zu können.
Als Hauptliteratur ist vor allem Degenhart und Schmitt zu nennen, die in ihrem sechsten Band eine Beschreibung des British-Museum-Bandes im Allgemeinen, sowie eine Beschreibung und Analyse der zu behandelnden Folie 27v. liefern. Als weiteres Hauptwerk wurde in dieser Arbeit die Schrift von Eisler verwendet, welche nochmals grundsätzliche Informationen zum British-Museum-Band liefert und kurz auf die gewählte Zeichnung von Jacopo Bellini eingeht. Für eine mögliche Verbindung mit der Este-Dynastie in Italien wurde die Familiengeschichte der Este überflogen, um Gemeinsamkeiten zu finden. Abschließend werden mögliche Vorbilder für die Skizze vorgestellt, wie das Marc Aurel Standbild oder die Gattamelata, bevor ein Fazit die Arbeit beendet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Monument eines Feldherrn zu Pferd
- Technische und historische Angaben sowie Zustand des Bildes
- Darstellungsbeschreibung
- Analyse und Interpretation
- Kadmos Mythos im Zusammenhang mit Este-Dynastie: Pro und Contra
- Leon Battista Alberti
- „Della Pittura“ in Verbindung mit fol. 27v
- „De Equo animante“ in Verbindung mit fol. 27v
- Vergleich mit einem antiken Vorbild und einer Bronzestatue
- Antikes Vorbild: Marc Aurel
- Bronzevorbild
- Donatellos Gattamelata
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit befasst sich mit der Zeichnung „Monument eines Feldherrn zu Pferd“ von Jacopo Bellini, die sich im British Museum befindet. Die Arbeit analysiert das Werk, beschreibt technische und historische Details und untersucht mögliche Interpretationen des dargestellten Reliefs sowie dessen Bezug zur Este-Dynastie. Zudem wird ein Vergleich mit Schriften von Leon Battista Alberti gezogen, um den Einfluss Albertis auf Bellinis Werk zu beleuchten. Abschließend werden antike und bronzene Vorbilder für die Skizze beleuchtet, um mögliche Inspirationen zu identifizieren.
- Analyse und Interpretation der Zeichnung „Monument eines Feldherrn zu Pferd“ von Jacopo Bellini
- Untersuchung der möglichen Darstellung des Kadmos-Mythos im Relief der Skizze
- Beziehung zwischen der Skizze und der Este-Dynastie
- Vergleich mit den Schriften von Leon Battista Alberti, insbesondere „Della Pittura“ und „De Equo animante“
- Analyse antiker und bronzenen Vorbilder, die Bellinis Skizze beeinflusst haben könnten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und gibt einen Überblick über die Gliederung und die verwendete Literatur. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Skizze „Monument eines Feldherrn zu Pferd“ und analysiert technische und historische Angaben, die Darstellung, sowie die mögliche Interpretation des Reliefs im Zusammenhang mit dem Kadmos-Mythos und der Este-Dynastie. Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss von Leon Battista Albertis Schriften auf Bellinis Werk, indem „Della Pittura“ und „De Equo animante“ mit der Skizze verglichen werden. Im vierten Kapitel werden mögliche Vorbilder für die Skizze untersucht, wie das Marc Aurel Standbild und die Gattamelata von Donatello. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt folgende Schlüsselwörter: Jacopo Bellini, „Monument eines Feldherrn zu Pferd“, British Museum, Kadmos-Mythos, Este-Dynastie, Leon Battista Alberti, „Della Pittura“, „De Equo animante“, Antike Vorbilder, Marc Aurel, Gattamelata, Reitermonument.
- Quote paper
- Sandra Stammler (Author), 2014, Die Zeichnung "Monument eines Feldherrn zu Pferd" von Jacopo Bellini. Analyse und Interpretation von fol. 27v des British Museum, London, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312458