Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Grundlagen der Prototypensemantik. Zusammenfassung und Diskussion zentraler Modelle

Titel: Grundlagen der Prototypensemantik. Zusammenfassung und Diskussion zentraler Modelle

Seminararbeit , 2007 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Natascha Schneider (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Menschen haben die Fähigkeit wahrgenommene Dinge aus ihrer Umwelt in Kategorien einzuordnen. Ohne eine solche Einordnung würden wir jede Information individuell und neu wahrnehmen, was zu einer Unstrukturiertheit führen würde.

Aufgrund dieser Tatsache ist es interessant zu erfahren, nach welchen Kriterien verschiedene Entitäten mit anderen zusammen in eine Kategorie eingeordnet werden. Der Beantwortung dieser Frage soll diese Hausarbeit nachgehen. Hierbei wird, ausgehend von dem traditionellen Modell der Kategorisierung, versucht eine Antwort zu finden.

Anschließend wird auf die grundlegenden Dinge der Prototypentheorie eingegangen, die Eleonor Rosch mit einigen Mitarbeitern in den 1970er Jahren entwickelte. Diese Theorie sollte die Unzulänglichkeiten des ursprünglichen Modells beheben. Deshalb soll zudem herausgearbeitet werden, ob es Rosch wirklich gelungen ist, ein Modell zu entwickeln, das den Kategorisierungsprozess umfassend beschreibt. Roschs Theorie soll daher auch den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das traditionelle Modell der Kategorisierung
  • Die Standardversion der Prototypensemantik
    • Die horizontale Dimension
    • Die vertikale Dimension
  • Kritik an der Standardversion
  • Die erweiterte Prototypentheorie
  • Zusammenfassung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das Konzept der Prototypensemantik, die in den 1970er Jahren von Eleonor Rosch entwickelt wurde. Sie befasst sich mit der Frage, wie Menschen Dinge in Kategorien einordnen und untersucht dabei die Schwächen des traditionellen Modells der Kategorisierung (NHB-Modell). Die Arbeit analysiert die Standardversion der Prototypensemantik und ihre beiden Dimensionen: die horizontale Dimension, die sich mit der inneren Struktur von Kategorien befasst, und die vertikale Dimension, die die interkategoriellen Beziehungen beleuchtet.

  • Das traditionelle Modell der Kategorisierung und seine Schwächen
  • Die Standardversion der Prototypensemantik und der Prototypenbegriff
  • Die horizontale Dimension der Prototypensemantik und die innere Struktur von Kategorien
  • Die vertikale Dimension der Prototypensemantik und die interkategoriellen Beziehungen
  • Kritik an der Standardversion der Prototypensemantik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Kategorisierung ein und erläutert die Relevanz von Kategorien für menschliches Denken, Wahrnehmen und Handeln. Die Hausarbeit untersucht die Frage, nach welchen Kriterien verschiedene Entitäten in Kategorien eingeordnet werden und wie das traditionelle Modell der Kategorisierung diese Frage beantwortet.

Das traditionelle Modell der Kategorisierung

Dieses Kapitel beschreibt das klassische Modell der Kategorisierung, auch als „Modell der notwendigen und hinreichenden Bedingungen“ (NHB-Modell) bekannt, das von Aristoteles geprägt wurde. Es stellt das Kategorisierungsprinzip anhand der notwendigen und hinreichenden Bedingungen dar. Anhand des Beispiels „Kind“ wird deutlich gemacht, dass alle Bedingungen erfüllt sein müssen, um eine Entität als „Kind“ zu kategorisieren. Die Kapitel beschreibt auch die Schwächen des NHB-Modells, da Kategorien in der Realität nicht immer klar abgegrenzt sind und die notwendige und hinreichende Bedingung nicht immer greift.

Die Standardversion der Prototypensemantik

Dieses Kapitel beschreibt die Standardversion der Prototypensemantik, die Eleonor Rosch mit einigen Wissenschaftlern Mitte der 1970er Jahre entwickelte. Es stellt die beiden Dimensionen der Standardversion vor: die horizontale Dimension, die die innere Struktur von Kategorien beleuchtet, und die vertikale Dimension, die sich mit den interkategoriellen Beziehungen beschäftigt.

Die horizontale Dimension

Dieses Kapitel befasst sich mit der horizontalen Dimension der Prototypensemantik und stellt den Begriff des Prototyps als den besten Vertreter einer Kategorie vor. Anhand von Roschs Experimenten wird der Einfluss der individuellen Sichtweise der Sprecher auf den Prototypenbegriff erörtert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Prototypensemantik, die Kategorisierung, die horizontale und vertikale Dimension der Prototypensemantik, der Prototypenbegriff, die Kritik an der Standardversion der Prototypensemantik, und die traditionelle Kategorisierungstheorie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Prototypensemantik. Zusammenfassung und Diskussion zentraler Modelle
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Semantik
Note
2,3
Autor
Natascha Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V312497
ISBN (eBook)
9783668112841
ISBN (Buch)
9783668112858
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen prototypensemantik zusammenfassung diskussion modelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natascha Schneider (Autor:in), 2007, Grundlagen der Prototypensemantik. Zusammenfassung und Diskussion zentraler Modelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312497
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum