Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Programmmusik im Unterricht - Eine Nacht auf dem kahlen Berge

Titel: Programmmusik im Unterricht - Eine Nacht auf dem kahlen Berge

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 16 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Joachim Dieterich (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diesem Unterrichtsentwurf liegt eine Lehrgangsarbeit, die in Schleswig-Holstein durchgeführt wurde, zugrunde. Der Unterrichtsentwurf wurde dabei leicht verändert und gekürzt.
Die Arbeit von Dorothee Schnell (Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau, Institut für Musikwissenschaft und Musik, Seminar: „Programmmusik als Unterrichtsgegenstand“ bei Dozent Prof. Dr. habil. Speck) führt die hier angefangene Unterrichtseinheit weiter. Diese Arbeit ist ebenfalls bei www.grin.com erschienen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • 1. Sachanalyse
    • Programmmusik
    • Eine Nacht auf dem Kahlen Berge
    • Das Programm:
    • Aufbau des Werkes
    • Formaler Aufbau
  • 2. Didaktische Analyse
    • 2.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
    • 2.2 Didaktische Reduktion
  • 3. Voraussetzungen für den Unterricht
    • 3.1 Voraussetzungen bei den Schülern
    • 3.2 Äußere Voraussetzungen
  • 4. Lernziele
    • 4.1 Grobziele
    • 4.2 Feinziele
  • Programmmusik als Unterrichtsgegenstand
  • Unterrichtsverlauf
  • Programmmusik – Eine Definition
  • Modest Mussorgsky
  • Das Programm des Werkes „Eine Nacht auf dem Kahlen Berge“:
  • Literaturverzeichnis
  • AANHANG:
  • Programmmusik als Unterrichtsgegenstand
  • PROGRAMMMUSIK – EINE NACHT AUF DEM KAHLEN BERGE (MODEST
    • - MUSSORGSKY).
  • Höraufgabe:
  • Programmmusik - Eine Definition
  • Modest Mussorgsky
  • Das Programm des Werkes „Eine Nacht auf dem Kahlen Berge“:
  • Höraufgabe:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern die Programmmusik, speziell das Werk "Eine Nacht auf dem Kahlen Berge" von Modest Mussorgsky, näherzubringen und ihnen die verschiedenen Aspekte des Programms sowie die Entstehungsgeschichte des Werkes zu vermitteln. Die Arbeit setzt sich mit der Bedeutung des Unterrichtsinhalts auseinander und legt den Fokus auf eine didaktische Reduktion, die den Bedürfnissen der Schüler gerecht wird. Der Entwurf beinhaltet eine klare Festlegung von Lernzielen und einem strukturierten Unterrichtsverlauf.

  • Bedeutung und Entstehung der Programmmusik
  • Analyse der Programmmusik "Eine Nacht auf dem Kahlen Berge" von Modest Mussorgsky
  • Entwicklung des Werkes und seiner Interpretation
  • Didaktische Anpassung der Inhalte für den Unterricht
  • Entwicklung von Lernzielen und Unterrichtsverlauf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der grundlegenden Definition der Programmmusik und erläutert, wie dieser Musikgenre außermusikalische Inhalte in einem schriftlichen Programm vermittelt werden. Die verschiedenen Arten von Programmmusik werden vorgestellt, beginnend mit den Werken aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die Naturvorgänge, Schlachten oder Gemütszustände schildern. Die Entwicklung der Programmmusik im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert wird beleuchtet, wobei der Fokus auf den Terminus "charakteristische" Sonate und "charakteristische" Symphonie gelegt wird. Die Bedeutung von Beethovens Eroica und Pastorale für die Programmmusik sowie die Entwicklung dieser Gattung im 19. Jahrhundert werden ebenfalls dargestellt. Der Beitrag von Liszt zur Programmmusik und die verschiedenen Ansätze von R. Strauss und G. Mahler werden beleuchtet. Die Blütezeit der Programmmusik zwischen 1850 und 1918 und ihre aktuelle Verwendung in der Werbung werden angesprochen.

Die Kapitel zur Sachanalyse von "Eine Nacht auf dem Kahlen Berge" behandeln das Leben und Werk von Modest Mussorgsky und die Entstehung des Werkes. Das Programm des Werkes wird in vier Abschnitte unterteilt, die die Unterirdischen Lärm von Geisterstimmen, die Erscheinung von Geistern der Finsternis und Satan, die Huldigung Satans und Feier der Höllenmesse sowie den Hexensabbat beschreiben. Die Arbeit zeigt, wie das Werk von Mussorgsky nach seinem Tod von Rimsky-Korsakow zur heutigen Form umgeschrieben wurde und erläutert die Entstehung und Entwicklung des Werkes.

Schlüsselwörter

Programmmusik, "Eine Nacht auf dem Kahlen Berge", Modest Mussorgsky, Rimsky-Korsakow, außermusikalische Inhalte, didaktische Reduktion, Unterrichtsgestaltung, Lernziele, Musikgeschichte, russische Volkslied, nationale Musik, Entstehung, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Programmmusik im Unterricht - Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Institut für Musikwissenschaft und Musik)
Veranstaltung
Programmmusik im Unterricht
Note
2.0
Autor
Joachim Dieterich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V31251
ISBN (eBook)
9783638323130
ISBN (Buch)
9783638778473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Programmmusik Unterricht Eine Nacht Berge Programmmusik Unterricht Thema Programmmusik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim Dieterich (Autor:in), 2004, Programmmusik im Unterricht - Eine Nacht auf dem kahlen Berge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31251
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum