Programmmusik im Unterricht - Eine Nacht auf dem kahlen Berge


Dossier / Travail de Séminaire, 2004

16 Pages, Note: 2.0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

1. Sachanalyse
Programmmusik
Eine Nacht auf dem Kahlen Berge
Das Programm:
Aufbau des Werkes
Formaler Aufbau

2. Didaktische Analyse
2.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
2.2 Didaktische Reduktion

3. Voraussetzungen für den Unterricht
3.1 Voraussetzungen bei den Schülern
3.2 Äußere Voraussetzungen

4. Lernziele
4.1 Grobziele
4.2 Feinziele

Unterrichtsverlauf
Programmmusik – Eine Definition
Modest Mussorgsky
Das Programm des Werkes „Eine Nacht auf dem Kahlen Berge“:

Literaturverzeichnis

Anhang:

Programmmusik – Eine Nacht auf dem Kahlen Berge (Modest Mussorgsky)
Höraufgabe:

Programmmusik – Eine Definition

Modest Mussorgsky
Das Programm des Werkes „Eine Nacht auf dem Kahlen Berge“:
Höraufgabe:

Vorbemerkung

„Die affektive Vertiefung in das Werk (gem. dieser Altersstufe) ist wichtiger als eine kognitiv-analytische Auseinandersetzung.“[1]

Diesem Unterrichtsentwurf liegt eine Lehrgangsarbeit, die in Schleswig-Holstein durchgeführt wurde, zugrunde.[2] Der Unterrichtsentwurf wurde von mir leicht verändert und gekürzt.

Die Arbeit von Dorothee Schnell (Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau, Institut für Musikwissenschaft und Musik, Seminar: „Programmmusik als Unterrichtsgegenstand“ bei Dozent Prof. Dr. habil. Speck) führt die hier angefangene Unterrichtseinheit weiter.

1. Sachanalyse

Programmmusik

Als Programmmusik bezeichnet man jede Art von Instrumentalmusik, bei der außermusikalische Inhalte in einem schriftlich fixierten Programm, also als Titel, Beschreibung oder ähnlichem erläutert werden. Als „außermusikalische Inhalte“ können z.B.: optische Dinge, Erlebnisse, aber auch literarische oder philosophische Ideen vom Komponisten verwendet werden, wobei die Liste beliebig erweiterbar ist.[3]

Oft wird der Programmmusik zu Unrecht Formlosigkeit und Mangel an musikalischer Logik vorgeworfen.

Im 17. und 18. Jahrhundert bestehen neben Programmmusik, die Naturvorgänge, Schlachten o. ä. schildert, Werke, die Gemütszustände ausdrücken. Hierzu gehören vor allem die Biblischen Historien (1700) von J. Kuhnau, Le quattro stagioni von A. Vivaldi, die Programmsymphonien von J. Haydn, sowie weitere Werke.

Im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert verbirgt der Terminus „charakteristische“ Sonate und „charakteristische“ Symphonie programmgebende Kompositionen.

Spätestens nach L. van Beethovens Eroica (1803) und Pastorale (1808) wurde die Programmmusik zur anspruchvollen Gattung. Im 19. Jahrhundert war die Programmmusik für viele Komponisten die einzige legitime Gattung avantgardistischer Instrumentalmusik.

Liszt strebte die Verschwisterung der Musik mit der Literatur an. Er verstand unter Programmmusik nicht das Schildern von realen Gegebenheiten, sondern das Erzählen innerer Vorgänge.

Einige Kompositionen von R. Strauss stehen diesem Konzept nahe, während sich andere von ihm entfernen. So ist „Till Eulenspiegel“ die Umsetzung eines äußeren Geschehens. G. Mahler legte seinen 4 Symphonien ein Programm zugrunde, das er aber später wieder zurückzog, da er zur Überzeugung gelangte, dass es seit Beethoven keine Musik gebe, die nicht ihr „inneres“ Programm habe.

Zwischen 1850 und 1918 hatte die Programmmusik ihre Blütezeit. Erst nach dem ersten Weltkrieg verlor die Programmmusik an Ansehen und Aktualität obwohl Komponisten wie A. Schönberg, A. Weber u. a. Instrumentalwerke schrieben, denen vielfach Programme zugrunde liegen.

Heute wird Programmmusik vor allem in der Werbung verwendet um im Zuhörer bestimmte Gefühle, wie Sehnsucht, zu wecken.

Die Schüler werden heute also täglich mit Programmmusik konfrontiert, ohne zu wissen wie diese funktioniert.

Eine Nacht auf dem Kahlen Berge

Modest Mussorgsky, der am 21. März 1839 auf einem russischen Hof geboren wurde, begann die Arbeit an dem Werk 1860 und hatte es anfänglich wahrscheinlich als Schauspielmusik konzipiert. Anregungen holte sich Mussorgsky unter anderem aus Liszts „Totentanz“. 1867 wurde das Werk von ihm erstmals unter dem Titel „Johannisnacht auf dem Kahlen Berge“ abgeschlossen. Er führte es jedoch nie auf, da es von Balakirew, der mit Rimsky-Korsakow, Kjui Borodin und ihm das „Mächtige Häuflein“ bildete, die sich die Schaffung einer auf dem russischen Volkslied basierenden nationalrussischen Musik zur Aufgabe gemacht hatten, eine vernichtende Kritik bekam.

Nach dem Tod Mussorgskys, am 28. März 1881, arbeitete Rimsky-Korsakow das Werk zur heutigen Form um und führte es 1886 mit großem Erfolg auf.

Das Programm:

1. Unterirdischer Lärm von Geisterstimmen
2. Erscheinung von Geistern der Finsternis, danach der Satan selbst
3. Huldigung von Satan und Feier der Höllenmesse
4. Hexensabbat
5. Beim Höhepunkt des Hexensabbats läutet von Fern her das Glöckchen einer Dorfkirche bei deren Klang sich die Geister der Finsternis zerstreuen
6. Tagesanbruch

Aufbau des Werkes

Das Werk ist in 2 deutlich kontrastierende Abschnitte aufgeteilt:

Teil A:

- Große Steigerungsmomente
- Plötzlicher Abbruch auf dem Höhepunkt einer Entwicklung
- Farbkontraste
- Starke dynamische und rhythmische Spannungen
- Temposchwankungen
- Sich häufig wiederholende Melodiepassagen

Teil B:

- Ruhige Bewegungen mit 2 Melodien, die unverändert wiederholt werden.

- Helle Orchesterfarben.
- Piano
- Glockenklänge

Formaler Aufbau

Teil A:

A1: Einleitung (T.1-35)

Thema

A2: Quasi Exposition der Themen, oder themenähnlicher Passagen (T.36-217) Themen A-E

A3: Quasi Durchführung mit häufigem Themenwechsel (T.218-259)

A4: Quasi Reprise in Anlehnung an A1, jedoch mit häufigeren Steigerungsmomenten (T.259-380)

Teil B:

Besteht aus der Aneinanderreihung streng symmetrischer Teile:

Die Themen F und G, mit 4 bzw. 2-taktigen Harfenepisoden dazwischen, sind über einem Orgelpunkt, der die Tonika bildet.

2. Didaktische Analyse

2.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes

Das Thema „Modest Mussorgsky – Eine Nacht auf dem Kahlen Berge“ wird im Rahmen der Unterrichtseinheit „Funktionale Musik: Programm mit Funktion“ behandelt. Es wurde dem Arbeitsplan Musik der Realschule für das 6. Schuljahr entnommen.

2.2 Didaktische Reduktion

Bei dieser Unterrichtsstunde wird nur eine dem Allgemeinwissen entsprechende Definition von Programmmusik gegeben. Die Schüler sollen zudem zum bewussten Hören angeregt werden und ihre Höreindrücke graphisch darstellen.

Beim Aufschreiben der Höreindrücke soll den Schülern bewusst sein, dass es keine „falsche“ Hörempfindung gibt.

Aus der so entstehenden Stichwortsammlung sollen die Schüler eine Graphik entwickeln.

Ein wissenschaftliches Eindringen in das Werk halte ich in der Orientierungsstufe als nicht sinnvoll, auch sollte sensibel mit dem Programm des Werkes umgegangen werden.

[...]


[1] Reinfandt, Karl-Heinz, Gedenk, Ursel, Modest Mussorgsky „Eine Nacht auf dem Kahlen Berge“ – Aus der Lehgangsarbeit in Schleswig-Holstein, in: Musik und Bildung, Heft 3, März 1981, Schott, S.171.

[2] ebd. 168ff.

[3] Honegger, Marc und Massenkeil, Günther (Hrsg.), Das Große Lexikon der Musik in acht Bänden, Sechster Band, Herder, Freiburg, Basel, Wien, 1981, S.343f.

Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Programmmusik im Unterricht - Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Musikwissenschaft und Musik)
Cours
Programmmusik im Unterricht
Note
2.0
Auteur
Année
2004
Pages
16
N° de catalogue
V31251
ISBN (ebook)
9783638323130
ISBN (Livre)
9783638778473
Taille d'un fichier
952 KB
Langue
allemand
Annotations
Programmmusik als Unterrichtsgegenstand: Eine Nacht auf dem Kahlen Berge. Die Arbeit hat folgenden Aufbau: 1. Sachanalyse (Klärung des Begriffs: "Programmmusik", Eine Nacht auf dem Kahlen Berge), 2. Didaktische Analyse, 3. Voraussetzungen für den Unterricht, 4. Lernziele, 5. Unterrichtsverlauf, Literaturverzeichnis, Anhang mit den verwendeten Kopien. Die Arbeit wird durch die gleichnamige Arbeit von Dorothee Schnell ergänzt (ebenfalls im Archiv).
Mots clés
Programmmusik, Unterricht, Eine, Nacht, Berge, Programmmusik, Unterricht, Thema Programmmusik
Citation du texte
Joachim Dieterich (Auteur), 2004, Programmmusik im Unterricht - Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31251

Commentaires

  • invité le 16/6/2012

    Aber das stimmt echt, ich suche z.B. welche Instrumente genutzt wurden und ich konnte nocht nicht mal das Wort Trompete oder so finden ^^

  • invité le 11/1/2008

    Kein lohnenswerter Kauf.

    Dieser Artikel bietet wenig Anregungen für den Unterricht. Die besten Infos sind noch oben in der kostenlosen Vorschau zu lesen. Die Unterrichtsaufgabe besteht lediglich in einem schwammigen "Notiert spontan, was euch zu dem Musikstück einfällt. Wenn möglich, versucht Abschnitte zu
    erkennen." Im Referendariat werden solche Arbeitsaufträge mit Wonne noch vor dem Aussprechen in der Luft zerrissen. Eine vertiefende Arbeit mit den Ergebnissen findet kaum statt oder zumindest nicht in der Weise, dass man verschmerzt, 6 Euro ausgegeben zu haben.

Lire l'ebook
Titre: Programmmusik im Unterricht - Eine Nacht auf dem kahlen Berge



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur