Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Basel III. Stabilität systemrelevanter Bankinstitute nach den neuen Regulierungen

Title: Basel III. Stabilität systemrelevanter Bankinstitute nach den neuen Regulierungen

Bachelor Thesis , 2015 , 55 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Martin Böhme (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

This Bachelor Thesis explains the new developed regulations of the Basel III framework and tries to assess whether they will strengthen the resilience of systemically important banks. The Problems that evolve from banks due to their status as “too big to fail” had strong influence on the stability of financial markets and especially on the finances of their parent jurisdictions. The necessity of a new Basel III framework is summarized historically and the progress of implementation is disclosed.
Part of this work demonstrates the indicator-based measurement approach by the Basel Committee which estimates the significance of global systemically important banks for the financial system. By this measure these banks are compelled to hold more equity. Subsequently, the level of equity hold by banks is indicated to be a main factor for the probability of banking crisis. In conclusion the framework is analyzed and certain problems that could lead to instability of the financial system are argued.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • KAPITEL 1: HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES BASLER AUSSCHUSSES
    • Kapitel 1.1: Basel I: Die Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basler Akkord)
    • Kapitel 1.2: Basel II: Der neue Akkord
    • Kapitel 1.3: Der Weg zu Basel III
  • KAPITEL 2: DIE NEUEN VORSCHRIFTEN DES BASEL III REGELWERKS
    • Kapitel 2.1: Die Zusammensetzung des Eigenkapitals
    • Kapitel 2.2: Abzugs-und Korrekturposten beim Eigenkapital
    • Kapitel 2.3: Kapitalerhaltungspuffer
    • Kapitel 2.4: Begrenzung der Höchstverschuldung (Leverage Ratio)
    • Kapitel 2.5: Zentrale Gegenparteien
    • Kapitel 2.6: Globale Liquiditätsstandards
    • Kapitel 2.7: Antizyklischer Kapitalpuffer
    • Kapitel 2.8: Zusätzliche Ansprüche für systemrelevante Banken
  • KAPITEL 3: STAND DER UMSETZUNG VON BASEL III
    • Kapitel 3.1: In Deutschland
    • Kapitel 3.2: In den Mitgliedsländern
  • KAPITEL 4: DER BEGRIFF SYSTEMRELEVANZ UND DAS BEWERTUNGSSYSTEM SYSTEMRELEVANTER BANKEN
    • Kapitel 4.1: Das "Too big to fail" Problem
    • Kapitel 4.2: Bewertungssystem und Umgang mit systemrelevanten Banken
      • Kapitel 4.2.1: Global systemrelevante Banken (G-SIB)
      • Kapitel 4.2.2: National systemrelevante Banken (D-SIB)
  • KAPITEL 5: ERFOLGSAUSSICHT DER BASEL III REGULIERUNGEN AUF DIE STABILITÄT DES FINANZSYSTEMS UND SYSTEMRELEVANTER BANKEN
    • Kapitel 5.1: Auswirkungen der erhöhten Anforderungen auf die Wahrscheinlichkeit systemischer Bankenkrisen
    • Kapitel 5.2: Kritik an Basel III

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den neuen Regulierungen des Basel III-Rahmenwerks und analysiert, ob diese die Widerstandsfähigkeit systemrelevanter Banken stärken können. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die aus dem "Too big to fail"-Problem entstehen und die Stabilität der Finanzmärkte und der Volkswirtschaften beeinflussen. Die Notwendigkeit eines neuen Basel III-Rahmenwerks wird historisch betrachtet, und die Fortschritte bei der Umsetzung werden aufgezeigt.

  • Die historischen Entwicklungen des Basler Ausschusses und die Entstehung des Basel III-Rahmenwerks
  • Die neuen Vorschriften des Basel III-Regelwerks, einschließlich der Zusammensetzung des Eigenkapitals, der Kapitalerhaltungspuffer und der Leverage Ratio
  • Die Bedeutung systemrelevanter Banken und die Bewertungssysteme, die ihre Relevanz für das Finanzsystem bestimmen
  • Die Auswirkungen der Basel III-Regulierungen auf die Stabilität des Finanzsystems und die Wahrscheinlichkeit systemischer Bankenkrisen
  • Kritik an Basel III und mögliche Probleme, die zu Instabilität im Finanzsystem führen könnten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Historische Entwicklung des Basler Ausschusses

Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) und die Entstehung der Basler Akkorde. Es beleuchtet die Hintergründe der Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I) und des neuen Akkords (Basel II) und skizziert den Weg zur Einführung von Basel III.

Kapitel 2: Die neuen Vorschriften des Basel III Regelwerks

Dieses Kapitel behandelt die zentralen Elemente des Basel III-Regelwerks, einschließlich der Zusammensetzung des Eigenkapitals, der Abzugs- und Korrekturposten, der Kapitalerhaltungspuffer, der Leverage Ratio, der globalen Liquiditätsstandards und des antizyklischen Kapitalpuffers. Darüber hinaus werden die zusätzlichen Anforderungen für systemrelevante Banken erläutert.

Kapitel 3: Stand der Umsetzung von Basel III

Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Umsetzung von Basel III in Deutschland und den Mitgliedsländern. Es untersucht die Herausforderungen und die Fortschritte bei der Integration der neuen Regulierungen in die nationalen Rechtsrahmen.

Kapitel 4: Der Begriff Systemrelevanz und das Bewertungssystem systemrelevanter Banken

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem "Too big to fail"-Problem und den Folgen, die aus der Größe und Bedeutung einzelner Banken für das Finanzsystem entstehen. Es stellt verschiedene Bewertungssysteme für systemrelevante Banken vor, einschließlich der Identifizierung von global systemrelevanten Banken (G-SIB) und national systemrelevanten Banken (D-SIB).

Kapitel 5: Erfolgsaussicht der Basel III Regulierungen auf die Stabilität des Finanzsystems und systemrelevanter Banken

Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Auswirkungen der erhöhten Anforderungen des Basel III-Rahmenwerks auf die Wahrscheinlichkeit systemischer Bankenkrisen. Es untersucht die Frage, ob die neuen Regulierungen die Stabilität des Finanzsystems und die Widerstandsfähigkeit systemrelevanter Banken tatsächlich verbessern können. Darüber hinaus werden kritische Stimmen zu Basel III und potenzielle Probleme, die zu Instabilität führen könnten, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Bachelorarbeit sind Basel III, Systemrelevanz, Bankenstabilität, Finanzsystem, Eigenkapital, Kapitalerhaltungspuffer, Leverage Ratio, "Too big to fail", Global Systemically Important Banks (G-SIB), Domestic Systemically Important Banks (D-SIB), Regulierung, Finanzkrise, Risiko.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Basel III. Stabilität systemrelevanter Bankinstitute nach den neuen Regulierungen
College
Technical University of Ilmenau  (Volkswirtschaftslehre)
Course
Makroökonomie
Grade
1,5
Author
Martin Böhme (Author)
Publication Year
2015
Pages
55
Catalog Number
V312525
ISBN (eBook)
9783668114067
ISBN (Book)
9783668114074
Language
German
Tags
Regulierungen Basel III Banken Systemrelevant Too big to fail
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Böhme (Author), 2015, Basel III. Stabilität systemrelevanter Bankinstitute nach den neuen Regulierungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312525
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint