Der am 15. Oktober 1923 auf Kuba geborene und ab 1925 in San Remo aufwachsende Calvino erlebte den italienischen Widerstandskampf im Zweiten Weltkrieg unmittelbar mit. Seine Erfahrungen aus dieser Zeit schrieb er in Form eines Romans auf, der innerhalb von nur 20 Tagen entstand und ein Jahr später veröffentlicht wurde. Dieser ließ ihn neben Autoren wie Elio Vittorini, Alberto Moravia und Cesare Pavese zu einem der noch heute bedeutsamsten und prägendsten Schriftsteller der italienischen Nachkriegszeit werden.
Mit seinem ersten Roman "Il sentiero dei nidi di ragno" (dt. "Wo Spinnen ihre Nester bauen"), der das Ereignis der Resistenza perspektivisch verkleinert und trotzdem den bitteren Geschmack dieser Zeit überträgt, hat Calvino das Thema des Widerstandes auf besondere Weise verarbeitet. Wie Calvino genau die Zeit und Erfahrungen des Widerstandes literarisch umgesetzt hat, ohne wie er sagte, „lasciarmi mettere in soggezione dal tema“ , wird in dieser Hausarbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Der geschichtliche Hintergrund
- II.1. Die Zweiteilung Italiens
- II.2. La Resistenza- 20 Monate des Widerstandes
- III. Il sentiero dei nidi di ragno
- III.1. Inhaltsangabe
- III.2. Die Erzählsituation
- III.3. Die Perspektive
- III.4. Die Darstellung der Partisanen und deren Widerstandskampf
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der literarischen Verarbeitung des italienischen Widerstandes im Zweiten Weltkrieg in Italo Calvinos erstem Roman Il sentiero dei nidi di ragno aus dem Jahr 1946. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Widerstandes aus der Perspektive eines jungen, unpolitischen Jungen, der sich mehr oder weniger zufällig in die Welt der Partisanen hineinfindet. Die Arbeit untersucht dabei die Erzählsituation, die Perspektive und die Darstellung der Partisanen und deren Widerstandskampf.
- Die literarische Verarbeitung des italienischen Widerstandes in Il sentiero dei nidi di ragno
- Die Darstellung des Widerstandes aus der Perspektive eines Kindes
- Die Rolle der Erzählsituation und der Perspektive in der Gestaltung des Romans
- Die Darstellung der Partisanen und deren Motive im Widerstandskampf
- Der Einfluss der kindlichen Perspektive auf die Rezeption des Widerstandskampfes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung, die den Kontext von Calvinos erstem Roman und seine persönliche Verbindung zum Thema des Widerstands beleuchtet. Anschließend wird in Kapitel II der geschichtliche Hintergrund des italienischen Widerstandes skizziert, wobei die Zweiteilung Italiens und die Entstehung der Widerstandskämpfer im Fokus stehen. Kapitel III widmet sich dann der Analyse von Il sentiero dei nidi di ragno. Zuerst wird eine kurze Inhaltsangabe des Romans gegeben, bevor die Erzählsituation und die Perspektivierung des Protagonisten Pin beleuchtet werden. Im Mittelpunkt des Kapitels steht die Analyse der Darstellung der Partisanen und deren Widerstandskampf aus der Perspektive Pins. Abschließend wird in Kapitel IV ein Fazit gezogen, das die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des italienischen Widerstands, der literarischen Verarbeitung des Widerstands in Italo Calvinos Roman Il sentiero dei nidi di ragno, der Perspektivierung aus der Sicht eines Kindes, der Erzählsituation, der Darstellung der Partisanen und deren Motive im Widerstandskampf sowie der Rolle der kindlichen Perspektive auf die Rezeption des Widerstandskampfes. Im Fokus stehen die individuellen Erfahrungen eines jungen Protagonisten, die politischen und sozialen Strukturen des Widerstandskampfes sowie die Frage nach der subjektiven Erfahrung von Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Rebecca Stelzer (Autor:in), 2014, Die literarische Verarbeitung des italienischen Widerstandes in Italo Calvinos Roman "Il sentiero dei nidi di ragno", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312574