Einleitung
Migration ist ein immer wiederkehrendes Thema in der Öffentlichkeit, in den Medien, und sorgt immer wieder für Gesprächsstoff bei der Bevölkerung. Man ist tagtäglich mit dem Migrationsphänomen konfrontiert, will es aber dennoch nicht unbedingt wahrhaben. Vielmehr neigt man dazu Klischees zu erstellen und Ausländer generell als falsch, schlecht oder unrein zu bezeichnen.
Was steht denn aber wirklich im Hintergrund einer Familie oder eines Menschen der sein Land verlässt, in dem er aufgewachsen ist und in dem er seine Kindheit und Jugendzeit verbracht hat? Ist es aus Lust etwas neues zu tun, alte Dinge hinter sich zu lassen und neu anzufangen, oder ist es die pure Not die ihn dazu treibt? Die Auswanderung einer Person kann also durch zwei verschiedene Extreme hervorgerufen werden: das Individuum entschliesst sich freiwillig sein Heimatland zu verlassen oder es wird dazu gezwungen (Fijalkowski 1984:613), gezwungen aufgrund einer Notlage in welcher sich die Person und gegebenenfalls ihre Familie befindet.
Es ist denkbar, dass hinter diesen Entscheidungen auszuwandern aufmerksame und rationale Auswahlkriterien stehen und wir gehen davon aus, dass sich Menschen kostenbewusst, rational und nutzenmaximierend verhalten. In dieser Proseminararbeit analysieren wir obige Thematik unter Einbezug der Rational Choice Theorie.
Besondere Beachtung schenken wir der Bedeutung von sozialen Netzwerken auf den Migrationsentscheid. Im Rahmen dieser Proseminararbeit werden wir uns auf Staatsangehörige des früheren Jugoslawien beschränken, da die Zahl dieser Personen in der Schweiz von 1991 – 1997 um 124% angestiegen ist (Heiniger, Bfs 1997).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Begriffserklärung
- Migration
- Soziale Netzwerke
- Soziales Kapital
- Kurze Erklärung der Rational Choice Theorie
- Migrationsentscheidungen
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit dem Thema der Migration und der Bedeutung von sozialen Netzwerken für die Migrationsentscheidungen von Menschen, insbesondere unter dem Blickwinkel der Rational Choice Theorie. Die Arbeit analysiert, welche sozialen und kommunikativen Netzwerke es gibt und welchen Einfluss diese auf die Entscheidung haben, in ein anderes Land auszuwandern.
- Die Rolle sozialer Netzwerke bei Migrationsentscheidungen
- Die Anwendung der Rational Choice Theorie auf Migrationsentscheidungen
- Die Bedeutung von sozialen Beziehungen und deren Einfluss auf die Migrationsentscheidung
- Die Analyse der Kosten und Nutzen von Migration aus der Perspektive der Einwanderer
- Die Konzentration auf Staatsangehörige des früheren Jugoslawien als Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Migration ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit heraus. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Motive für die Auswanderung, von freiwilligen Entscheidungen bis hin zu Zwangsmigrationen, und kündigt die Anwendung der Rational Choice Theorie als theoretischen Rahmen an.
- Die Problemstellung definiert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Es geht darum, die verschiedenen Arten von sozialen und kommunikativen Netzwerken zu identifizieren und ihren Einfluss auf die Migrationsentscheidung zu analysieren. Die Arbeit möchte zudem erklären, welche Nutzen für die Einwanderer durch die Migration entstehen und wie sich diese gegenüber den Kosten abwägen lassen.
- Der Abschnitt über die Begriffserklärung erläutert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie „Migration", „Soziale Netzwerke" und „Soziales Kapital". Hier wird auf die Definitionen und Bedeutung dieser Begriffe eingegangen, um ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Migration, Rational Choice Theorie, soziale Netzwerke, soziales Kapital, Migrationsentscheidung, Kosten-Nutzen-Abwägung und Einwanderung.
- Quote paper
- Dario Bernardi (Author), Katia Stampfli (Author), Alexandra Halas (Author), 2001, Migration und Rational Choice Theorie. Der Einfluss von sozialen Netzwerken auf den Migrationsentscheid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3126