In seiner Einleitung zu "The Golden Bough" sagt Robert Fraser über das Buch, es sei gleichzeitig eines der meist gekauften und am meisten missverstandenen Bücher der Weltliteratur. "The Golden Bough" wird von vielen als Meilenstein in der (Sozial-)Anthropologie, ja in der Wissenschaft überhaupt, angesehen. Noch nie zuvor hatte ein Wissenschaftler ein so umfassendes Werk (12 Bände in der ungekürzten Fassung!) zu Studien über die Magie und die Religion hervorgebracht, wie Sir James Frazer im Jahr 1890.
Doch war es vor mehr als hundert Jahren keineswegs ungefährlich ein solches Buch zu verfassen, v.a. in einer Zeit, in der das „taboo“ noch ein viel höheres Ansehen in Gesellschaft und Religion genoss. Daher hatte "The Golden Bough" von Beginn her – nebst der Kirche – viele Kritiker, aber auch solche, welche die Implikationen des Buches aufgenommen, überarbeitet und weitergeführt haben.
Ein für die Philosophie prominenter Kritiker ist Ludwig Wittgenstein. Kurz nach seiner Rückkehr nach Cambridge (1929), wo er seine philosophischen Lehren wieder aufnahm, liess er sich aus The Golden Bough vorlesen. Zwar kannte er erst einige Kapitel des Buches, doch verfasste etwa ein Jahr später Kommentare zu einigen Textstellen, unter anderem zur Bedeutung der Ausführung ritueller Praktiken wie das von Frazer beschriebene Beltane-Fest in Schottland und übrigen Teilen Nord-Europas.
Die Arbeit gibt zunächst einen sozial-historischen Hintergrund zur Entstehung von "The Golden Bough", um sich dann dem Hauptziel der Untersuchung zuzuwenden: Darstellung der Rezeption und Kritik durch Wittgenstein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der goldene Zweig
- 3. Wittgensteins Bemerkungen
- 3.1 Die Idee des Symbolismus und die Sprache
- 4. Reaktionen auf Wittgensteins Bemerkungen
- 4.1 Magie und Metaphysik
- 4.2 Wittgensteins implizierter Anthropologismus
- 5. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Ludwig Wittgensteins Bemerkungen zu Sir James Frazers "The Golden Bough". Das Hauptziel ist es, Wittgensteins Kommentare in den Kontext des Primärtextes einzuordnen und die daraus resultierenden geschichtsphilosophischen Implikationen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet auch die Entstehung beider Werke, um einen historischen Hintergrund zu schaffen.
- Die Entstehung und Rezeption von Frazers "The Golden Bough"
- Wittgensteins philosophische Auseinandersetzung mit Frazers Werk
- Die Bedeutung von Ritual und Symbolismus in Frazers Anthropologie
- Die geschichtsphilosophischen Implikationen von Wittgensteins Kritik
- Der Einfluss von Frazers Werk auf die Anthropologie und die Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt Frazers "The Golden Bough" als ein sowohl populäres als auch missverstandenes Werk. Sie stellt Wittgensteins Auseinandersetzung mit dem Buch vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird hervorgehoben, dass die Arbeit sowohl die Entstehung von Frazers Werk als auch Wittgensteins Kommentare beleuchten und deren geschichtsphilosophische Implikationen untersuchen wird. Die Einleitung betont die Herausforderung, das umfangreiche Material von Frazers Werk zusammenzufassen und in Bezug zu Wittgensteins Bemerkungen zu setzen.
2. Der goldene Zweig: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Rezeption von Frazers "The Golden Bough". Es beschreibt die kontroversen Meinungen, die das Werk seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1890 hervorgerufen hat, und unterstreicht die Herausforderung, kulturelle Tabus unterschiedlicher Kulturen zu vergleichen. Das Kapitel diskutiert Frazers breite Ausbildung in klassischer Philologie und Philosophie, seinen Einfluss durch Werke wie Tylors "Primitive Culture", und die Bedeutung seiner Artikel "Totem" und "Taboo" für die Entstehung von "The Golden Bough". Es wird die ursprüngliche Absicht Frazers hervorgehoben, eine umfassende Studie über die frühesten menschlichen Glaubensvorstellungen zu verfassen, wobei er zahlreiche Quellen aus nicht-westlichen Kulturen heranzieht.
Schlüsselwörter
The Golden Bough, Wittgenstein, Frazer, Religion, Magie, Symbolismus, Anthropologie, Philosophie, Ritual, geschichtsphilosophische Implikationen, historischer Kontext, Tabu, Kulturvergleich.
Häufig gestellte Fragen zu "Wittgensteins Bemerkungen zu Frazers 'The Golden Bough'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Ludwig Wittgensteins Kommentare zu Sir James Frazers Werk "The Golden Bough". Sie untersucht die geschichtsphilosophischen Implikationen von Wittgensteins Bemerkungen und ordnet diese in den Kontext von Frazers Primärtext ein. Die Entstehung beider Werke wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Rezeption von Frazers "The Golden Bough", Wittgensteins philosophische Auseinandersetzung mit Frazers Werk, die Bedeutung von Ritual und Symbolismus in Frazers Anthropologie, die geschichtsphilosophischen Implikationen von Wittgensteins Kritik und den Einfluss von Frazers Werk auf die Anthropologie und Philosophie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der goldene Zweig, Wittgensteins Bemerkungen (inkl. Unterkapitel zur Idee des Symbolismus und der Sprache), Reaktionen auf Wittgensteins Bemerkungen (inkl. Unterkapitel zu Magie/Metaphysik und Wittgensteins impliziertem Anthropologismus) und Schlussbemerkungen.
Was wird im Kapitel "Der goldene Zweig" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Rezeption von Frazers "The Golden Bough", den kontroversen Meinungen, die das Werk hervorrief, und der Herausforderung, kulturelle Tabus verschiedener Kulturen zu vergleichen. Es beleuchtet Frazers Ausbildung, seine Einflüsse (z.B. Tylors "Primitive Culture"), die Bedeutung seiner Artikel "Totem" und "Taboo" und seine Absicht, eine umfassende Studie über frühe menschliche Glaubensvorstellungen zu verfassen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Einordnung von Wittgensteins Kommentaren in den Kontext von Frazers "The Golden Bough" und die Analyse der daraus resultierenden geschichtsphilosophischen Implikationen. Die Arbeit beleuchtet auch den historischen Hintergrund beider Werke.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: The Golden Bough, Wittgenstein, Frazer, Religion, Magie, Symbolismus, Anthropologie, Philosophie, Ritual, geschichtsphilosophische Implikationen, historischer Kontext, Tabu, Kulturvergleich.
Wie wird die Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt "The Golden Bough" als populäres, aber auch missverstandenes Werk, stellt Wittgensteins Auseinandersetzung vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Herausforderung, Frazers umfangreiches Material zusammenzufassen und mit Wittgensteins Bemerkungen in Beziehung zu setzen.
- Quote paper
- Philipp Brunner (Author), 2009, Der goldene Zweig. Zu Wittgensteins Bemerkungen über Frazers "The Golden Bough", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312616