Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Eine multidisziplinäre Einführung in die Gesellschaftsform der Multioptionsgesellschaft

Title: Eine multidisziplinäre Einführung in die Gesellschaftsform der Multioptionsgesellschaft

Elaboration , 2013 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ute Novke (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterschiedliche Ideen von der Gesellschaft werden von Wissenschaftlern präsentiert. Die Realität konnte ich in allen entdecken, wiederfinden konnte ich mich vor allem in der Idee der Multioptionsgesellschaft von Peter Gross. Hier finde ich die meisten Bezüge zu Selbsterlebtem, schließe ich mich der Logik an, kann das Pro und Kontra, welches Peter Gross darstellt, nachvollziehen.

In meiner Arbeit möchte ich zuerst den Begriff der Multioptionsgesellschaft näher erläutern. Danach werde ich anhand eines Beispiels aus meinem Kindergarten beleuchten, welche Auswirkungen für mich in meinem Arbeitsfeld zu erkennen sind. Anschließend werde ich aus der Perspektive der Multioptionsgesellschaft darstellen, welche Rückschlüsse ich auf die Zukunft unserer Gesellschaft ziehe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • 1. Die Idee von der Multioptionsgesellschaft
  • 2. Das freie Spiel als wichtige Methode der Förderung von Kompetenzen der Kinder in der Kindertagesstätte, welche in der Multioptionsgesellschaft benötigt werden
  • 3. Pro und Kontra der Multioptionsgesellschaft für das betreute Kind und seiner Eltern in der Kindertagesstätte
  • 4. Zukünftige Perspektiven der Gesellschaft im Kontext der Idee der Mutioptionsgesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Idee der Multioptionsgesellschaft und analysiert deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und insbesondere den Bereich der Kindertagesstätten. Ziel ist es, das Konzept der Multioptionsgesellschaft zu erläutern und dessen Relevanz für die Bildung und Entwicklung von Kindern in der heutigen Zeit aufzuzeigen.

  • Die Idee der Multioptionsgesellschaft und ihre Auswirkungen auf das Leben von Menschen in der heutigen Zeit
  • Die Rolle des freien Spiels in der Kindertagesstätte und seine Bedeutung für die Förderung von Kompetenzen, die in der Multioptionsgesellschaft benötigt werden
  • Pro und Kontra der Multioptionsgesellschaft für Kinder und Eltern im Kontext der Kindertagesstätte
  • Zukünftige Entwicklungen der Gesellschaft im Kontext der Multioptionsgesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen
  • Die Relevanz von sozialer Verantwortung und selbstbestimmtem Handeln in der Multioptionsgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Multioptionsgesellschaft ein und erläutert den persönlichen Bezug der Autorin zum Konzept. Sie stellt die Gliederung der Arbeit vor und skizziert die zentralen Themen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
  • 1. Die Idee von der Multioptionsgesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Charakteristika der Multioptionsgesellschaft. Es werden die Chancen und Herausforderungen dieser Gesellschaftsform beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf der Bedeutung von individueller Entscheidung und Selbstverantwortung liegt.
  • 2. Das freie Spiel als wichtige Methode der Förderung von Kompetenzen der Kinder in der Kindertagesstätte, welche in der Multioptionsgesellschaft benötigt werden: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des freien Spiels für die Entwicklung von Kompetenzen bei Kindern, die für ein erfolgreiches Leben in der Multioptionsgesellschaft von großer Bedeutung sind. Dabei werden die Vorteile des freien Spiels gegenüber strukturierten Lernprogrammen hervorgehoben.
  • 3. Pro und Kontra der Multioptionsgesellschaft für das betreute Kind und seiner Eltern in der Kindertagesstätte: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Multioptionsgesellschaft auf Kinder und Eltern im Kontext der Kindertagesstätte. Es werden sowohl positive Aspekte, wie die vielfältigen Optionen für Eltern und Kinder, als auch negative Aspekte, wie die Überforderung von Kindern durch den Wettbewerbsdruck, diskutiert.
  • 4. Zukünftige Perspektiven der Gesellschaft im Kontext der Idee der Mutioptionsgesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die zukünftigen Herausforderungen und Chancen der Multioptionsgesellschaft. Dabei werden Themen wie demographischer Wandel, Arbeitsmarktentwicklung und die Bedeutung von sozialer Verantwortung in den Blick genommen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen der Multioptionsgesellschaft, den Herausforderungen der modernen Gesellschaft, den Kompetenzen, die Kinder in der heutigen Zeit benötigen, dem freien Spiel als Methode der Bildungsförderung, der Rolle der Kindertagesstätte in der Multioptionsgesellschaft und den Perspektiven der Gesellschaft im Kontext des demographischen Wandels.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Eine multidisziplinäre Einführung in die Gesellschaftsform der Multioptionsgesellschaft
College
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Grade
1,3
Author
Ute Novke (Author)
Publication Year
2013
Pages
9
Catalog Number
V312628
ISBN (eBook)
9783668116511
ISBN (Book)
9783668116528
Language
German
Tags
eine einführung gesellschaftsform multioptionsgesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ute Novke (Author), 2013, Eine multidisziplinäre Einführung in die Gesellschaftsform der Multioptionsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312628
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint