In dieser Arbeit wurden die Produktionsfaktoren und Einflussfaktoren, die für eine wirtschaftliche Betrachtung von Photovoltaikanlagen nötig sind, herausgearbeitet und erläutert.
Anschließend wurden die derzeit auf dem Markt verfügbaren Photovoltaiksysteme mit ihren individuellen benötigten Produktionsfaktoren miteinander verglichen und in einer anschließenden Wirtschaftlichkeitsberechnung ihr wirtschaftliches Potenzial analysiert.
Die Analyse hat gezeigt, dass sich im Folge des Erneuerbare-Energien-Gesetz Photovoltaikanlagen in Deutschland wirtschaftlich betreiben lassen und eine positive Rendite erzielen, sofern einige Produktions- und vor allem Standortfaktoren berücksichtigt werden. Dies gilt sowohl für Dach-, als auch für Fassaden- und – mit geringen Einschränkungen – auch für Bodenanlagen. Somit können Investitionen in diesem Bereich der Erneuerbaren Energien durchaus eine alternative Einkommensmöglichkeit für landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland darstellen.
This dissertation points out and explains the factors of production and influence concerning the economic view of “Photovoltaikanlagen”.
The “Photovoltaiksysteme” being available on the market right now were compered with each other analysing their economic efficiency.
The analysis has shown, that as a result of the “Erneuerbare-Energien-Gesetz” “Photovoltaikanlagen” can be operated economically and make a profit, if the factors of production and location are taken into consideration. This applies for roof systems as well as front systems. With little restrictions this also applies for ground systems.
Therefore investments in renewable energies are alternative earning potentials for agricultural plants in germany.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zum Gegenstand und zur Methode.
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Methode...
- 2. Grundlagen der Energiegewinnung mittels Photovoltaikanlagen.............
- 2.1. Funktionsweise der Photovoltaikanlagen.….….….………………..\n
- 2.2. Technische Unterschiede der Module..\n
- 2.2.1. Kristalline Siliziumzellen..\n
- 2.2.2. Dünnschichtzellen.......\n
- 2.2.3. Farbstoffzellen\n
- 2.3. Das Strahlungsangebot als Einflussgröße der Energiegewinnung..\n
- 2.3.1. Astronomische Gegebenheiten am Anlagenstandort.\n
- 2.3.2. Meteorologische Bedingungen\n
- 2.3.3. Neigung und Ausrichtung\n
- 2.4. Strahlungsgewinn durch Nachführung einer PV-Anlage........\n
- 2.5. Ermittlung des Strahlungsangebots...........\n
- 2.6. Stromeinspeisung..\n
- 2.7. Verkabelung\n
- 2.8. Einspeisevergütung\n
- 2.9. Genehmigung\n
- 3. Benötigte Produktionsfaktoren.........\n
- 3.1. Standort/Gebäude.\n
- 3.2. Zeitbedarf..\n
- 3.3. Kapital .………………………..\n
- 4 Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlagen anhand\nunterschiedlicher Fallbeispiele...........\n
- 4.1 Wirtschaftlichkeit von PV-Dachanlagen.........\n
- 4.1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten\n
- 4.1.2 Betriebskosten...\n
- 4.1.3 Gewinnentwicklung bei unterschiedlichen Anlagengrößen.………......... \n
- 4.1.4 Anlagenvergleich anhand eines 300 m² großen Daches\n
- 4.1.4.1 Bewertung der Anlagen und der Gewinne\n
- 4.1.4.2 Grenzwerte des Energieertrages....\n
- 4.1.4.3 Analyse der PV Dachanlage\n
- 4.2 Wirtschaftlichkeit von PV-Fassadenanlagen\n
- 4.2.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten\n
- 4.2.2 Betriebskosten.\n
- 4.2.3 Gewinnentwicklung bei unterschiedlichen Anlagengrößen.……………………….. \n
- 4.2.4 Gewinnentwicklung bei unterschiedlichen Jahresenergieerträgen \n
- 4.3 Wirtschaftlichkeit von PV-Bodenanlagen\n
- 4.3.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten\n
- 4.3.2 Betriebskosten .......\n
- 4.3.3 Gewinnentwicklung bei unterschiedlichen Anlagengrößen........... \n
- 4.3.4 Gewinnentwicklung bei unterschiedlichen Jahresenergieerträgen \n
- 5 Förderung\n
- 5.1 Förderung auf Bundes-Ebene ...\n
- 5.2 Förderung auf Landesebene\n
- 5.3 Förderung auf kommunaler Ebene..\n
- 6 Ökologische Analyse.\n
- 7 Perspektiven\n
- 8 Diskussion\n
- 9 Zusammenfassung.......\n
- 10 Kurzfassung.\n
- 10.1 Abstract\n
- 11 Literaturverzeichnis.............\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Betrachtung von Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung des neuen Energie-Einspeise-Gesetzes. Die Arbeit analysiert die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen, die auf Dächern, Fassaden und auf dem Boden installiert werden. Ziel ist es, die Rentabilität dieser Anlagen unter den aktuellen Rahmenbedingungen zu untersuchen.- Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
- Einfluss des neuen Energie-Einspeise-Gesetzes
- Vergleich verschiedener Anlagentypen (Dach, Fassade, Boden)
- Analyse der Produktionsfaktoren (Standort, Zeit, Kapital)
- Ökologische Aspekte der Photovoltaik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Zum Gegenstand und zur Methode. Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung und Methode der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen der Energiegewinnung mittels Photovoltaikanlagen. Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen und die verschiedenen technischen Module. Es geht auch auf die Einflussgrößen der Energiegewinnung wie das Strahlungsangebot, die meteorologischen Bedingungen und die Anlagenausrichtung ein.
- Kapitel 3: Benötigte Produktionsfaktoren. Dieses Kapitel befasst sich mit den Produktionsfaktoren, die für die Installation und den Betrieb einer Photovoltaikanlage benötigt werden. Dazu gehören der Standort, der Zeitbedarf und das Kapital.
- Kapitel 4: Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlagen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele. Dieses Kapitel analysiert die Wirtschaftlichkeit von PV-Dach-, Fassaden- und Bodenanlagen anhand verschiedener Fallbeispiele. Es werden die Anschaffungs- und Herstellungskosten, die Betriebskosten und die Gewinnentwicklung untersucht.
- Kapitel 5: Förderung. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
- Kapitel 6: Ökologische Analyse. Dieses Kapitel beleuchtet die ökologischen Aspekte der Photovoltaik.
Schlüsselwörter
Photovoltaikanlagen, Energie-Einspeise-Gesetz, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, PV-Dachanlage, PV-Fassadenanlage, PV-Bodenanlage, Produktionsfaktoren, Standort, Zeit, Kapital, Förderung, Ökologie.- Arbeit zitieren
- Stefan Middendorf (Autor:in), 2004, Das neue Energie-Einspeise-Gesetz. Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31270