Ob Mezzanine-Kapital tatsächlich ideal für den Mittelstand ist, ergo ob es als wirklich Mittelstandstauglich bezeichnet werden kann, ist Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Um den Bezug zur Praxis zu gewährleisten, wird weiterhin das neue Mezzanine-Kapital Produkt der Norddeutschen Landesbank hinsichtlich seiner Mittelstandstauglichkeit beurteilt, was zu einer praxisnäheren Beurteilung der Mittelstandstauglichkeit von Mezzanine-Kapital führen soll. Aufbauend hierauf wird der Versuch unternommen, Mezzanine-Kapital hinsichtlich seiner Stellung im zukünftigen mittelständischen Finanzierungsmix einzuordnen. Dabei wird als Grundlage eins veränderten Finanzierungsverhaltens eine neue mittelständische Finanzierungskultur entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Exposé
- Die Bedingungen der mittelständischen Finanzplanung
- Definition, Bedeutung und Lage des Mittelstands
- Status Quo der Mittelstandsfinanzierung
- Attraktive Kreditkonditionen als Folge des Wettbewerbs im Bankensektor
- Geringe Differenzierung nach Schuldnerbonität
- Managementdefizite
- Ursachen der vorherrschenden Finanzierungsstruktur
- Eingeschränkte Einsetzbarkeit von Finanzierungsalternativen
- Psychologische und sonstige Ursachen
- Zwischenfazit I: Bankkredite waren die attraktivste Finanzierungsform
- Neue Anforderungen an die mittelständische Finanzplanung
- Auslöser des Finanzmarktwandels
- Basel II
- Ertragsprobleme deutscher Banken
- Herausforderungen der mittelständischen Finanzplanung
- Veränderte Kreditvergabepolitik der Banken
- Der „Credit Crunch“
- Firmenfinanzierungen werden komplexer und anspruchsvoller
- Auslöser des Finanzmarktwandels
- Zusammenfassung
- Zwischenfazit II: Großer Bedarf nach Finanzierungsalternativen
- Alternative Finanzierungsoptionen für den Mittelstand
- Grundeigenschaften mittelstandstauglicher Finanzierungsalternativen
- Potenzielle Finanzierungsbausteine neben Mezzanine-Kapital
- Erhöhung der Einlagen / Senkung der Entnahmen
- Beteiligungskapital durch Public Equity
- Beteiligungskapital durch Private Equity
- Pensionsrückstellungen
- Operative Finanzierung
- Anleihen / Commercial Paper
- Asset Backed Securities
- Leasing
- Factoring
- Lieferantenkredite
- Projektfinanzierungen
- Zwischenfazit III: Viele Alternativen erscheinen ungeeignet
- Basiswissen zur Finanzierungsform Mezzanine-Kapital
- Begriff, Definition und Potenzial
- Unterscheidungsmerkmale, Grundeigenschaften und Stellschrauben
- Strukturiertes Kapital
- Mitwirkung, Kontrolle und Information (§32a GmbHG-Problematik)
- Equity vs. Debt Mezzanine
- Steuerliche und bilanzielle Behandlung
- Ökonomische Einordnung / Nachrangigkeit
- Private vs. Public Mezzanine
- Due Diligence / Rating
- Rendite-Risikorelation
- Verzinsungskomponenten und -optionen (§ 489 BGB-Problematik)
- Laufzeit und Tilgungsmodalitäten
- Mezzanine Einzelinstrumente
- Nachrangdarlehen
- Verkäuferdarlehen
- Partiarisches Darlehen
- Typische und Atypische stille Gesellschaften
- Genussscheine
- Wandel- und Optionsschuldverschreibungen
- Anwendungsgebiete / Finanzierungsanlässe
- Unternehmensübernahme / Buy-Outs
- Gesellschafterwechsel
- Wachstumsfinanzierung
- Bridge Loan/Going Public
- Going Private
- Projektfinanzierung
- Sanierung
- Vor- und Nachteile mezzaniner Finanzierungslösungen
- Zwischenfazit IV: Grundlagen erarbeitet
- Mittelstandstauglichkeit von Mezzanine-Kapital
- Grundsätzliche Eignung von Mezzanine-Kapital
- Spezielle Eignung von Mezzanine-Kapital
- Anforderungen an mittelstandskompatible Mezzanine-Produkte
- Anbieter von mittelstandstauglichem Mezzanine Kapital
- Zwischenfazit V: Eingeschränkte Mittelstandstauglichkeit
- Das Mezzanine-Kapital Produkt der Norddeutschen Landesbank
- Das Produkt aus der Perspektive der Nord/LB
- Die Kooperation der Nord/LB mit den Sparkassen am Bsp. SK Hannover
- Standardisierte Prozesse und geringe Transaktionskosten
- Flexible Komponenten (Verzinsung / Laufzeit / Volumen)
- Covenants / Mitsprache-, Kontroll- und Informationsrechte
- Ökonomische Einordnung / steuerliche Behandlung
- Anforderungen / Zielgruppen / Finanzierungsanlasse / regionale Begrenzung
- Investitionsvolumen und eventuelle Verbriefung
- Marktpotenzial und bisheriger Geschäftverlauf (Stand 03.08.2004)
- Die Mittelstandstauglichkeit im Vergleich zur Konkurrenz
- Zwischenfazit VI: Bisher unerreichte Mittelstandstauglichkeit
- Finanzierungskultur und Finanzierungsmix angesichts neuer Anforderungen
- Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Mittelstandstauglichkeit von Mezzanine-Kapital am Beispiel einer Produktinnovation der Norddeutschen Landesbank. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen sich der Mittelstand aufgrund des veränderten Finanzmarktumfelds gegenübersieht, und untersucht, inwiefern Mezzanine-Kapital eine geeignete Alternative zu traditionellen Finanzierungsformen darstellt.
- Die veränderten Bedingungen der mittelständischen Finanzplanung
- Die Bedeutung von Mezzanine-Kapital als Finanzierungsalternative
- Die Mittelstandstauglichkeit von Mezzanine-Produkten
- Die Produktinnovation der Norddeutschen Landesbank und deren Eignung für den Mittelstand
- Der Einfluss von Mezzanine-Kapital auf die Finanzierungskultur und den Finanzierungsmix des Mittelstands
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung und Exposé Dieses Kapitel führt in die Thematik der mittelständischen Finanzplanung ein und stellt die Relevanz von Mezzanine-Kapital in diesem Kontext dar. Es wird auf die veränderten Bedingungen im Finanzmarktumfeld hingewiesen, die den Mittelstand vor neue Herausforderungen stellen.
- Kapitel 2: Die Bedingungen der mittelständischen Finanzplanung Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für die traditionelle Finanzierungsstruktur des Mittelstands, die maßgeblich auf Bankkredite basiert. Es wird die Attraktivität von Bankkrediten in der Vergangenheit beleuchtet und die Gründe für die veränderte Kreditvergabepolitik der Banken in jüngster Zeit erläutert. Die Herausforderungen, die sich aus dem Finanzmarktwandel für den Mittelstand ergeben, werden im Detail dargestellt.
- Kapitel 3: Alternative Finanzierungsoptionen für den Mittelstand In diesem Kapitel werden verschiedene Finanzierungsalternativen zum Bankkredit betrachtet. Es werden die Grundeigenschaften mittelstandstauglicher Finanzierungsformen diskutiert und potenzielle Finanzierungsbausteine neben Mezzanine-Kapital vorgestellt.
- Kapitel 4: Basiswissen zur Finanzierungsform Mezzanine-Kapital Dieses Kapitel erläutert den Begriff, die Definition und das Potenzial von Mezzanine-Kapital. Es werden die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale, Grundeigenschaften und Stellschrauben dieser Finanzierungsform detailliert dargestellt. Die verschiedenen Mezzanine Einzelinstrumente werden vorgestellt und die Anwendungsgebiete von Mezzanine-Kapital werden beleuchtet.
- Kapitel 5: Mittelstandstauglichkeit von Mezzanine-Kapital Dieses Kapitel untersucht die grundsätzliche und spezielle Eignung von Mezzanine-Kapital für den Mittelstand. Es werden die Anforderungen an mittelstandskompatible Mezzanine-Produkte diskutiert und die Anbieter von mittelstandstauglichem Mezzanine-Kapital betrachtet.
- Kapitel 6: Das Mezzanine-Kapital Produkt der Norddeutschen Landesbank Dieses Kapitel analysiert die Produktinnovation der Norddeutschen Landesbank im Bereich Mezzanine-Kapital und untersucht deren Eignung für den Mittelstand. Die Produktmerkmale, die Kooperation mit den Sparkassen und das Marktpotenzial werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Finanzplanung, Mezzanine-Kapital, Bankkredit, Finanzmarktwandel, Produktinnovation, Norddeutsche Landesbank, Finanzierungsalternativen, Finanzierungskultur, Finanzierungsmix.
- Quote paper
- Thilo Soboll (Author), 2004, Die Mittelstandstauglichkeit von Mezzanine Kapital am Beispiel einer Produktinnovation der Norddeutschen Landesbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31283