Die vorliegende Arbeit wurde im Modul „Operatives Controlling“ der FH Bielefeld angefertigt und beschreibt das ZVEI-Kennzahlensystem sowie das RL-Kennzahlensystem.
Im ersten Kapitel wird das ZVEI-Kennzahlensystem als Erweiterung des DuPont-Kennzahlensystems behandelt. Im Zuge der Aufbaubeschreibung wird auch auf die Wachstums- und Strukturanalyse eingegangen.
Das zweite Kapitel thematisiert das RL-Kennzahlensystem. Einführend wird der Aufbau dieses Kennzahlensystems beschrieben, anschließend werden der allgemeine und der Sonderteil erläutert. Beide Beschreibungen schließen mit einer kritischen Würdigung des jeweiligen Kennzahlensystems.
Im abschließenden dritten Kapitel werden die in der Arbeit beschriebenen Kennzahlensysteme einander synoptisch gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 ZVEI- Kennzahlensystem
- 2.1 Aufbau
- 2.1.1 Wachstumsanalyse
- 2.1.2 Strukturanalyse
- 2.2 Beurteilung
- 2.1 Aufbau
- 3 RL-Kennzahlensystem
- 3.1 Aufbau
- 3.2 Allgemeiner Teil des RL-Kennzahlensystems
- 3.2.1 Rentabilitätsteil
- 3.2.2 Liquiditätsteil
- 3.3 Sonderteil des RL-Kennzahlensystems
- 3.4 Beurteilung des RL-Kennzahlensystems
- 4. Synopse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert und beschreibt das ZVEI-Kennzahlensystem sowie das RL-Kennzahlensystem im Kontext des operativen Controllings. Sie beleuchtet die strukturellen Bestandteile, die Anwendung und die Beurteilung beider Systeme.
- Aufbau und Struktur der Kennzahlensysteme
- Anwendungsbereich und -möglichkeiten der Kennzahlensysteme
- Kritische Würdigung und Beurteilung der Kennzahlensysteme
- Gegenüberstellung und Vergleich der beiden Kennzahlensysteme
- Bedeutung und Relevanz der Kennzahlen im operativen Controlling
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Kennzahlensysteme ZVEI und RL im operativen Controlling. Es stellt die beiden Systeme kurz vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich dem ZVEI-Kennzahlensystem. Es beschreibt den Aufbau des Systems, bestehend aus einer Wachstums- und einer Strukturanalyse. Es beleuchtet die Entwicklung des Systems und seine Relevanz für die Unternehmenssteuerung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem RL-Kennzahlensystem. Es erläutert den Aufbau, den allgemeinen Teil mit seinen Rentabilitäts- und Liquiditätsteilen sowie den Sonderteil. Es analysiert die kritischen Aspekte und Stärken des RL-Kennzahlensystems.
Schlüsselwörter (Keywords)
Operatives Controlling, ZVEI-Kennzahlensystem, RL-Kennzahlensystem, Kennzahlenanalyse, Rentabilität, Wachstum, Struktur, Liquidität, Beurteilung, Gegenüberstellung, DuPont-System.
- Quote paper
- Philipp Orth (Author), 2015, Das ZVEI- und das RL-Kennzahlensystem. Erläuterung und Beurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312881