Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Formblatt der Handwerkskammer
2. Rahmenbedingungen
2.1. Unterweisungsmethode
2.2. Ausgangssituation
2.3. Fachliche Voraussetzungen des Auszubildenden
2.4. Informationen zum Ausbildungsbetrieb
2.5. Lernziele
2.5.1. Richtlernziel
2.5.2. Groblernzeil
2.5.3. Feinlernziel
2.6. Dauer der Unterweisung
2.7. Zeitpunkt der Unterweisung
2.8. UVV
2.8.1. 5. Sicherheitsregeln
2.8.2. Wichtig zu beachten!!!
2.8.3. Vergiftungsgefahr durch Blei im Lötzinn
2.8.4. Brandgefahr
2.8.5. Gefahr durch Lötdämpfe
3. Gliederung der 4-Stufen-Methode
4. Darstellung der 4 Stufen
4.1. Stufe 1 (Vorbereitung)
4.2. Stufe 2 (Vorführen und Erklären)
4.3. Stufe 3 (Ausführung durch den Auszubildenden)
4.4. Stufe 4 (Wiederholen und Üben)
5. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
6. Kontrolle des Lötergebnisses
7. Nachbereitung der Unterweisung
8. Beurteilungsentwurf
9. Lernzielkontrolle
10. Lernzielkontrolle - Lösung
11. Widerstandscodetabelle
1. Formblatt der Handwerkskammer
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Erklärung des Prüfungsteilnehmers
Die nachfolgende Beschreibung umfasst 18 Seiten.
Ich erkläre, dass ich diesen Unterweisungsentwurf selbstständig erstellt habe.
Ort, Datum, Unterschrift
2. Rahmenbedingungen
2.1. Unterweisungsmethode
Die Vier Stufen Methode.
1. Vorbereiten
2. Vorführen und Beschreiben (durch den Ausbilder)
3. Ausführung durch den Auszubildenden und erläutern lassen
4. Selbstständiges Üben und Kontrollieren
Die Vier Stufen Methode ist sehr hilfreich beim Erlernen von technischen Grundfertigkeiten, bei denen der Auszubildende ein Bild von der richtigen Ausführung benötigt. Zudem werden bei dieser Methode die meisten Sinne gleichzeitig gefordert und dadurch ist die Aufnahmefähigkeit des Auszubildenden am größten.
2.2. Ausgangssituation
Der Auszubildende M. Schmid ist 17 Jahre alt und hat großes Interesse an dem Berufsbild des Elektronikers für Geräte und Systeme. Er ist handwerklich begabt und bringt gute Leistungen.
2.3. Fachliche Voraussetzungen des Auszubildenden
Der Auszubildende ist bereits vertraut mit den Grundbauteilen der Elektronik und kann diese unterscheiden. Er kennt den Ausbildungsfilm zum Löten und kann Lötstellen schon bewerten.
2.4. Informationen zum Ausbildungsbetrieb
Der Ausbildungsbetrieb ist darauf spezialisiert alte SPS-Steuerungen, die defekt sind, zu richten und als Ersatzteil zu verkaufen.
2.5. Lernziele
2.5.1. Richtlernziel
Erstellen einer Lötverbindung zwischen THT Bauteil und Platine.
2.5.2. Groblernzeil
Einlöten eines Widerstandes auf einer Lochrasterplatine.
Überprüfen der Verbindung auf Optik und Kontakt („kalte Lötstelle“).
2.5.3. Feinlernziel
Der Auszubildende erkennt selbstständig eine fehlerhafte Lötverbindung.
Der Auszubildende kann eine fehlerhafte Lötverbindung reparieren.
Der Auszubildende kann den Lötkolben fachgerecht anwenden.
2.6. Dauer der Unterweisung
Die Dauer der Unterweisung wird sich auf max. 15 min belaufen, um die Konzentration des jungen Auszubildenden nicht zu überfordern.
2.7. Zeitpunkt der Unterweisung
Die Unterweisung soll am Vormittag stattfinden, da die Leistungsbereitschaft und Aufnahmefähigkeit in dieser Zeit am größten sind.
2.8. UVV
2.8.1. 5. Sicherheitsregeln
Das Arbeiten unter Spannung ist gesetzlich verboten. Deshalb gilt es immer die 5 Sicherheitsregeln zu beachten.
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder . . abschranken
2.8.2. Wichtig zu beachten!!!
- Unsachgemäße Handhabung von Lötkolben kann zu Verbrennungen führen
- Es ist darauf zu achten, dass durch das Abschneiden von Bauteilanschlüssen keine Gefahr für sich und andere besteht
2.8.3. Vergiftungsgefahr durch Blei im Lötzinn
- während des Lötens nicht essen und trinken
- nach der Arbeit Hände waschen nicht vergessen
2.8.4. Brandgefahr
- Lötkolben immer in den dafür vorgesehenen Ablageständer ablegen
- Lötkolben nie im heißen Zustand aufräumen
- Lötspitze darf nicht mit dem Netzkabel in Berührung kommen
2.8.5. Gefahr durch Lötdämpfe
- stets für eine gute Rauchabsaugung sorgen
3. Gliederung der 4-Stufen-Methode
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Arbeit zitieren
- Andreas Keis (Autor), 2015, Löten von Widerständen (THT) (Unterweisung Elektroniker/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312976
Kostenlos Autor werden
Kommentare