Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Die flexible Schuleingangsphase des Landes Brandenburg

Titel: Die flexible Schuleingangsphase des Landes Brandenburg

Hausarbeit , 2004 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Simon Hink (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der jüngsten Zeit ist die Reformierung der Grundschule, besonders die Neugestaltung der Schuleingangsphase, ein viel und kontrovers diskutiertes Thema. In Nordrhein-Westfalen hatten Schulen die Möglichkeit zum 1. August 2004 die neu konzipierte Schuleingangsphase des Landes NRW einzuführen, ab dem 1. August 2005 wird dieses Konzept verpflichtend.1 Aus diesem aktuellen Anlass habe ich mich in dieser Hausarbeit mit der flexiblen Schuleingangsphase des Landes Brandenburg (FLEX) befasst.

Die Konzeption dieser flexiblen Eingangsphase wurde in einem Modellversuch von 1992 bis 1995 erprobt und wird seitdem regulär weitergeführt.2 Die Konzeption der flexiblen Eingangsphase des Landes Brandenburg war für mich interessant genug, um sie als Thema für meine Hausarbeit auszuwählen, da mir bei einer ersten Sichtung über Material zum Thema „Flexible Eingangsphase“ auffiel, dass sie dem Konzept des Landes Nordrhein-Westfalen sehr ähnlich ist und man im Konzept des Landes Nordrhein-Westfalen angibt, die flexible Eingangsphase des Landes Brandenburg (FLEX) als Anregung benutzt zu haben.3 In meiner Hausarbeit bin ich besonders auf die Einschulung in die flexible Schuleingangsphase des Landes Brandenburg, in ihre Organisation und ihre Unterrichtsgestaltung eingegangen. Vorangestellt habe ich jeweils die theoretischen Vorschläge zu diesen Themen aus dem Buch von Gabriele Faust-Siehl et al. und dem Buch Ursula Carle, Ute Geiling und Annedore Prengel.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die flexible Schuleingangsphase des Landes Brandenburg (FLEX)
    • Einschulung
    • Die Organisation der flexiblen Schuleingangsphase des Landes Brandenburg (FLEX)
    • Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf
    • Unterrichtsgestaltung in der flexiblen Schuleingangsphase des Landes Brandenburg (FLEX)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die flexible Schuleingangsphase des Landes Brandenburg (FLEX) und untersucht deren Organisation, Einschulungsprozesse und Unterrichtsgestaltung. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung des Konzepts betrachtet.

  • Die flexible Schuleingangsphase als Alternative zur traditionellen Einschulung
  • Die Rolle der individuellen Förderung im Rahmen der flexiblen Schuleingangsphase
  • Die Zusammenarbeit zwischen Grundschulen und Kindergärten in der Vorbereitung auf die Schule
  • Die Bedeutung der Unterrichtsgestaltung für die Entwicklung der Kinder in der flexiblen Schuleingangsphase

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Hausarbeit stellt die flexible Schuleingangsphase des Landes Brandenburg (FLEX) im Kontext aktueller Reformen der Grundschule vor und beleuchtet die Relevanz des Themas im Hinblick auf die Entwicklung neuer Konzepte zur Schulvorbereitung.

Die flexible Schuleingangsphase des Landes Brandenburg (FLEX)

Einschulung

Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen der traditionellen Einschulung anhand der Problematik der Schulfähigkeit und der möglichen Nachteile von standardisierten Tests. Es stellt die Grundprinzipien der flexiblen Schuleingangsphase in Bezug auf die Einschulung aller schulpflichtigen Kinder ohne Zurückstellung vor und beschreibt die enge Zusammenarbeit von Grundschulen und Kindergärten.

Die Organisation der flexiblen Schuleingangsphase des Landes Brandenburg (FLEX)

Dieses Kapitel erläutert die Organisation der flexiblen Schuleingangsphase, die auf eine individuelle Förderung der Kinder ausgerichtet ist. Es beleuchtet die Rolle von Förderplänen, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Vorbereitung der Kinder auf den Schulbeginn im Kindergarten.

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Dieses Kapitel untersucht die Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die flexible Schuleingangsphase und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der individuellen Förderung.

Unterrichtsgestaltung in der flexiblen Schuleingangsphase des Landes Brandenburg (FLEX)

Dieses Kapitel beschreibt die Unterrichtsgestaltung in der flexiblen Schuleingangsphase, die auf die Förderung individueller Lernprozesse und die Entwicklung von Selbstständigkeit bei den Kindern ausgerichtet ist.

Schlüsselwörter

Flexible Schuleingangsphase, Landes Brandenburg (FLEX), Einschulung, individuelle Förderung, Unterrichtsgestaltung, Zusammenarbeit, Grundschule, Kindergarten, sonderpädagogischer Förderbedarf.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die flexible Schuleingangsphase des Landes Brandenburg
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2,3
Autor
Simon Hink (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V31306
ISBN (eBook)
9783638323536
ISBN (Buch)
9783638745826
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schuleingangsphase Landes Brandenburg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Hink (Autor:in), 2004, Die flexible Schuleingangsphase des Landes Brandenburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31306
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum