Es ist noch weitgehend unerforscht wie Kinder soziale Ungleichheit wahrnehmen und wie sie sich darauf bezogen verhalten. Vorurteile und Diskriminierung im Erleben von Kindern – als ein Aspekt sozialer Ungleichheit – werden von der Forschung bisher ebenso vernachlässigt. In dieser Forschungsarbeit wird versucht anhand einer qualitativen Befragung von Grundschulkindern in einem urbanen Zentrum in Mönchengladbach Antworten auf die Frage "Wie erleben Kinder Vorurteile und Diskriminierung?" zu finden.
Unter Rückgriff auf die Methode des Gruppendiskussionsverfahrens und einen Fragenleitfaden werden 4 Gruppen aus den 1. bis 4. Klassen zu je drei Mädchen und drei Jungen befragt. In ca. einer Schulstunde von je 45 Minuten geben die Kinder zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen antworten. Zur Auswertung wird eine strukturierte Inhaltsanalyse durchgeführt.
Es wird u.a. deutlich, dass die befragten Kinder die Begriffe Vorurteile und Diskriminierung im Alltag nicht kennen und nicht nutzen. Durch eine thematische Einführung unterstützt, sind viele Kinder jedoch durchaus dazu in der Lage, terminologisch korrekt eigene Beispiele zu schildern. Äußerlich wahrnehmbare ethnische Merkmale, wie schwarze Hautfarbe und asiatische Augen, aber auch sprachliche Merkmale stehen im Zentrum der genannten Diskriminierungserfahrungen.
Zur Beantwortung speziellerer Fragen greifen viele auf eigene Erfahrungen mit kindlichen Ärgereien zurück. Es zeigt sich, dass diskriminierende Handlungen das Unrechtsempfinden der Kinder stark berühren. Die Befragten konzentrieren sich nahezu ausschließlich auf die Diskriminierung von Kindern durch Kinder. In der Lösungssuche sind sie jedoch sehr auf die Hilfe Erwachsener fokussiert.
Es werden Hypothesen zur Forschungsfrage und neu aufgedeckter Problemstellungen exploriert. Für die Vorurteils- und Diskriminierungsforschung, aber auch für die Praxis im Feld von Schulsozialarbeit und psychosozialer Beratung werden Perspektiven aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Vorurteile und Diskriminierung
- Vorurteile
- Definition
- Dimensionen
- Vorurteile bei Kindern
- Lerntheoretische Ansätze
- Kognitive Theorie
- Motivationale Theorie
- Integrative Theorie
- Diskriminierung
- Definition
- Forschungsstand
- Dimensionen
- Diskriminierung bei Kindern
- Kategorien von Diskriminierung
- Individuelle Diskriminierung
- Institutionelle Diskriminierung
- Strukturelle Diskriminierung
- Intersektionalität
- Sozialpsychologische Erklärungsansätze
- Konflikte und Kooperation als Ursache
- Abbau von Feindseligkeiten durch Kontakt
- Bedeutung von sozialer Identität
- Bedeutung von sozialer Dominanz
- Fokusgruppe Grundschulkinder
- Entwicklungspsychologischer Hintergrund
- Kognitive Entwicklung
- Entwicklung von Selbst und Persönlichkeit
- Emotionale und motivationale Entwicklung
- Entwicklungsrisiken und Entwicklungsabweichungen
- Ableitung der Fragestellung
- Befragung von Kindern zum Erleben von Diskriminierung
- Methodik
- Erhebung der Daten
- Rahmenbedingungen
- Ablauf
- Darstellung der Ergebnisse
- Vorurteile und Diskriminierung aus eigenem Erleben
- Beschreibungen zum Denken und Fühlen von Opfern
- Verhalten von Kindern im Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung
- Möglichkeiten für Helfer
- Protektive Faktoren und Ressourcen
- Diskussion und Fazit
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- Fragestellung
- Theoretischer Hintergrund
- Vorurteile bei Kindern
- Diskriminierung bei Kindern
- Kategorien von Diskriminierung
- Sozialpsychologische Erklärungsansätze
- Entwicklungspsychologische Aspekte
- Methodische Reflexion und Kritik
- Problemstellung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Erleben von Vorurteilen und Diskriminierung bei Grundschülerinnen und -schülern. Sie verfolgt das Ziel, die Entstehung und Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung aus der Perspektive von Kindern zu beleuchten. Hierfür werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Ergebnisse aus einer qualitativen Befragung von Grundschulkindern herangezogen.
- Entwicklung von Vorurteilen und Diskriminierung bei Kindern
- Kognitive und emotionale Prozesse im Zusammenhang mit Vorurteilen und Diskriminierung
- Soziale und kulturelle Faktoren, die Vorurteile und Diskriminierung beeinflussen
- Strategien zum Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung
- Schutzfaktoren und Ressourcen, die Kinder vor negativen Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung bewahren können
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik von Vorurteilen und Diskriminierung. Sie beleuchtet die Definitionen, Dimensionen und theoretischen Erklärungsansätze dieser Phänomene. Im Fokus steht hierbei insbesondere die Entwicklung von Vorurteilen und Diskriminierung bei Kindern.
Kapitel 3 widmet sich dem Entwicklungspsychologischen Hintergrund der Studie. Hier werden relevante Aspekte der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Grundschulalter erörtert.
Kapitel 4 leitet die Fragestellung der Arbeit her, die sich mit den Erfahrungen von Grundschulkindern im Zusammenhang mit Vorurteilen und Diskriminierung beschäftigt.
Kapitel 5 stellt die Methodik der qualitativen Befragung von Grundschulkindern vor. Es werden die Rahmenbedingungen der Studie, der Ablauf der Befragung und die erhobenen Daten dargestellt.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Befragung. Die Analyse der Daten fokussiert auf die Erfahrungen der Kinder mit Vorurteilen und Diskriminierung, deren Denk- und Fühlen im Umgang mit diesen Phänomenen, sowie ihre Verhaltensweisen und Strategien.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Vorurteile, Diskriminierung, Kinder, Entwicklung, qualitative Forschung, empirische Studie, Grundschule, soziales Lernen, soziale Identität, Inklusion, Schutzfaktoren, Ressourcen.
- Arbeit zitieren
- Bernhard Thielen (Autor:in), 2015, Wie Kinder Vorurteile und Diskriminierung erleben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313064