Darstellungen von frühindustriellen Schmieden, wissenschaftlichen Experimenten, Nachtszenen und Vulkanausbrüchen sind Beispiele für Joseph Wright of Derbys (1734–1797) künstlerische Individualität und Vielseitigkeit. Die Motive des englischen Künstlers überraschen. Seine Gemälde bieten einen Einblick in das Zeitalter der Aufklärung und den Beginn der Industriellen Revolution. In ihnen spiegelt sich zudem Wrights zeitlebens anhaltende Begeisterung für die verschiedenen Effekte des Lichts und sein großes naturwissenschaftliches Interesse wider.
Der Fokus dieser Arbeit ist vor allem auf die Werke von Wrights Œuvre gerichtet, die seine Faszination für die beginnende Industrialisierung und sein Naturverständnis verdeutlichen. Wie im Laufe der Arbeit aufgezeigt werden soll, ist es oftmals Wrights Interesse für verschiedene Lichtverhältnisse, die seine Motivwahl und jeweilige Darstellung beeinflussen.
Nach einer kurzen Vorstellung seines Schaffens und des historischen Umfeldes seiner Zeit, werden die Schmiede- und Eisenhüttenbilder, die Wright zwischen 1771 und 1773 schuf, an den Anfang der Werkuntersuchungen des Künstlers gestellt. Sie zeigen dabei Wrights innovativen Umgang mit zeitgenössischen Themen. Neben klassischen Elementen im Bildwerk tritt hier vor allem sein Interesse für die Darstellung der Arbeitsprozesse hervor.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Joseph Wright of Derby - Vorstellung des Künstlers
- 3. Das Zeitalter der Aufklärung und die Industrielle Revolution
- 4. Technik, Landschaft und Industrie bei Wright
- 4.1 Die Schmiede- und Eisenhüttenbilder
- 4.1.1 Die Schmiedebilder
- 4.1.2 Die Eisenhüttenbilder
- 4.1.3 Die Schmiede- und Eisenhüttenbilder im Kontext
- 4.2 Der Vesuv
- 4.2.1 Die Vesuvbilder
- 4.2.2 Der Vesuv im Kontext der Geognosie und der ästhetischen Wahrnehmung
- 4.3 Das Industriebild
- 4.3.1 Arkwrights Baumwollfabriken
- 4.3.2 Das Verhältnis von Industrie und Natur bei Wrights Darstellung der Baumwollfabriken
- 4.1 Die Schmiede- und Eisenhüttenbilder
- 5. Die Erschließung der industriellen Landschaft in topographischen Darstellungen
- 6. Coalbrookdale in der Industrielandschaft
- 6.1 William Williams Ansichten von Coalbrookdale
- 6.2 Industrie als Spektakel – Loutherbourgs „Coalbrookdale by Night“
- 7. Das Wirken von Natur und Technik bei Wright
- 8. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem künstlerischen Schaffen von Joseph Wright of Derby im Kontext des 18. Jahrhunderts. Ziel ist es, Wrights Faszination für die beginnende Industrialisierung und sein Naturverständnis im Detail zu analysieren. Dabei werden insbesondere seine Werke untersucht, die seine künstlerische Auseinandersetzung mit den neuen technischen und industriellen Entwicklungen seiner Zeit beleuchten.
- Die Rolle des Lichts in Wrights Œuvre
- Wrights künstlerische Darstellung von Schmieden und Eisenhütten
- Die Verbindung von Natur und Technik in Wrights Vesuvbildern
- Wrights Darstellung der Baumwollfabriken von Richard Arkwright
- Die Entwicklung der Industrielandschaft in der Kunst
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt Joseph Wright of Derby als Künstler im Kontext seiner Zeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Schmiede- und Eisenhüttenbilder des Künstlers und analysiert Wrights Umgang mit zeitgenössischen Themen. Kapitel 3 untersucht Wrights Naturverständnis im Kontext seiner künstlerischen Umsetzung des Vesuvausbruchs. Kapitel 4 widmet sich Wrights Darstellung der Baumwollfabriken von Richard Arkwright und analysiert das Verhältnis von Industrie und Natur in seinen Werken. Kapitel 5 geht auf die Erschließung der industriellen Landschaft in topographischen Darstellungen ein. Kapitel 6 fokussiert auf das Thema „Coalbrookdale“ und analysiert Loutherbourgs Gemälde „Coalbrookdale by Night“ im Kontext von Wrights Werk. Das Kapitel zeigt auf, wie sich das Verhältnis von Mensch, Natur und Industrie in der Kunst verändert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Joseph Wright of Derby, Industrielle Revolution, Aufklärung, Naturverständnis, Licht, Schmiede, Eisenhütten, Vesuv, Baumwollfabriken, Industrielandschaft, Coalbrookdale, topographische Darstellung, Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Das Wirken von Natur und Technik im Werk Joseph Wright of Derbys, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313072