Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Das Prinzip Kanban und das C-Teile-Management. Vor- und Nachteile für Unternehmen

Title: Das Prinzip Kanban und das C-Teile-Management. Vor- und Nachteile für Unternehmen

Term Paper , 2013 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mareike König (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist eine Überprüfung der Eignung von Kanban für C-Teile und die Herausstellung positiver und negativer Auswirkungen auf Unternehmen. Hierzu wird zunächst das Konzept Kanban, dessen Funktionsweise und die Voraussetzungen für einen möglichen Kanban- Einsatz erläutert. Nachfolgend wird näher auf C-Teile eingegangen, wobei eine vorherige Vorstellung der sogenannten ABC- Analyse unerlässlich ist. Es folgt eine Darstellung des C-Teile- Managements mit einer Betrachtung der Vor- und Nachteile von Kanban für Unternehmen. Eine Zusammenfassung des Dargestellten und ein Fazit schließen die Arbeit ab.

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und dem damit einhergehenden Wandel des Marktes vom Verkäufer- zum Käufermarkt kommt es zu einem erhöhten Konkurrenzdruck zwischen den einzelnen Unternehmen. Um den immer individueller werdenden Kundenerwartungen an die Lieferbereitschaft und die Produktionsgeschwindigkeit gerecht zu werden, setzen viele Unternehmen auf neue oder verbesserte Lager- und Liefersysteme. Einen möglichen Lösungsansatz bietet hierbei das Prinzip Kanban, welches die Materialversorgung sichern und Lagerbestände minimieren soll. Es eignet sich besonders für sogenannte C-Teile, die in großer Stückzahl vorhanden und kontinuierlich beschaffbar sein müssen, weshalb viele Unternehmen bei ihrem C-Teile- Management auf Kanban setzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Kanban
    • 2.1 Definition Kanban
    • 2.2 Funktionsweise
    • 2.3 Voraussetzungen
  • 3. C-Teile
    • 3.1 ABC- Analyse
    • 3.2 Definition C-Teile
  • 4. C-Teile-Management auf Kanban Basis
    • 4.1 Funktionsweise
    • 4.2 Vorteile für Unternehmen
    • 4.3 Nachteile für Unternehmen
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Eignung des Kanban-Systems für C-Teile im Unternehmenskontext. Sie untersucht die Funktionsweise des Kanban-Prinzips, die Voraussetzungen für seine Anwendung und analysiert die Vor- und Nachteile seines Einsatzes im C-Teile-Management.

  • Die Funktionsweise des Kanban-Systems und seine Anwendung in der Produktionssteuerung.
  • Die Definition und Klassifizierung von C-Teilen im Rahmen der ABC-Analyse.
  • Die Vorteile und Nachteile des Kanban-basierten C-Teile-Managements für Unternehmen.
  • Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung des Kanban-Systems.
  • Die Auswirkungen des Kanban-Systems auf die Materialversorgung, Lagerbestände und die Produktionsgeschwindigkeit.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema Kanban und C-Teile-Management ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich dem Kanban-System, erläutert seine Definition, Funktionsweise und die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz. In Kapitel 3 werden C-Teile im Kontext der ABC-Analyse definiert.

Kapitel 4 behandelt das C-Teile-Management auf Kanban-Basis und analysiert die Vor- und Nachteile des Systems für Unternehmen. Abschließend soll ein Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Kanban, C-Teile, ABC-Analyse, Produktionssteuerung, Materialversorgung, Lagermanagement, Toyota-Production-System (TPS), Pull-Prinzip, Vorteile, Nachteile, Unternehmen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das Prinzip Kanban und das C-Teile-Management. Vor- und Nachteile für Unternehmen
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,3
Author
Mareike König (Author)
Publication Year
2013
Pages
14
Catalog Number
V313092
ISBN (eBook)
9783668119079
ISBN (Book)
9783668119086
Language
German
Tags
prinzip kanban c-teile-management vor- nachteile unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mareike König (Author), 2013, Das Prinzip Kanban und das C-Teile-Management. Vor- und Nachteile für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313092
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint