Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Pflegekräftemangel in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf die Patientenversorgung

Title: Pflegekräftemangel in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf die Patientenversorgung

Project Report , 2015 , 51 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jennifer Claßen (Author), Britta Neumann (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Krankenhäuser in Deutschland sind durch die wandelnden Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Gerade der Pflegekräftemangel in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung, der stetig zunimmt und seit langer Zeit in den Medien diskutiert wird, stellt eine große Herausforderung für Krankenhäuser dar. „Zukunftsfähig sind die Krankenhäuser, denen es am besten gelingt, kompetentes Fachpersonal zu gewinnen und zu binden“.

Aufgrund des demografischen Wandels kommt es zu einer Zunahme von älteren und damit pflegebedürftigen Menschen. „Die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf befindet sich aufgrund demografischer, sozialer, gesellschaftlicher und gesundheitspoitischer Veränderungen in einem grundlegenden Wandel“. Dadurch dass immer mehr Lebensjahre verbracht werden aufgrund der technischen Fortschritte im Gesundheitswesen, „nimmt jedoch zugleich der Bedarf an Pflegeleistungen zu“. „Um die pflegebedürftigen Menschen auch künftig gemäß einem modernen Pflegeleitbild zu betreuen bedarf es gut ausgebildeter und motivierter Pflegekräfte“.

Doch die Prognosen, dass in den nächsten 15 Jahren über 400.000 Fachkräfte in den Kliniken und über 66.000 in ambulanten Diensten fehlen, sind vorhanden. Der Pflegenotstand wird nicht erst in der Zukunft auftreten, sondern er existiert bereits. Schon heute stellt dieser zentrale Hemmnisse für die quantitative und qualitative Entwicklung der Versorgung in den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens dar. Darüber hinaus wird der Fachkräftemangel gesamtwirtschaftliche Einbußen nach sich ziehen. So sollen der Mangel an Fachkräften und die damit nicht besetzten Stellen der Wirtschaft bis 2030 einen Wertschöpfungsverlust von 35 Milliarden Euro bringen.

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Angebot und Nachfrage nach Pflegedienstleistungen trifft somit auf eine negative Ausgangslage, welche u.a. durch Strategien im Personalmanagement und der Gesundheitsförderung der einzelnen Mitarbeiter entgegen gewirkt werden kann.

Des Weiteren gibt es aktuelle Diskussionen darüber, „ob unter den wachsenden ökonomischen Zwängen ethische Aspekte einer dem Patienten menschlich zugewandten Medizin in den Hintergrund geraten“. Daher ist es von zentraler Bedeutung zu klären, ob auch unter genannten Belastungen die pflegerischen Tätigkeiten stets durchgeführt werden können und ob es zu Beeinträchtigungen des Patienten gekommen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Pflegesituation in Deutschland
    • Unterschiede der Pflegeberufe
    • Pflegekräftemangel/Pflegekräfteengpass
    • Pflegekräftemangel bis 2030
    • Ursachen für den Pflegekräftemangel
    • Auswirkungen auf den Pflegekräftemangel
    • Bevölkerung im Erwerbsalter
    • Bedarfsentwicklung der Pflegekräfte
  • Auswirkungen des Pflegekräftemangels
    • Auswirkungen des Pflegekräftemangels auf die Patientenversorgung in Deutschland
    • Auswirkungen des Pflegekräftemangels auf internationaler Ebene
  • Lösungsansätze
    • Zusammenführung der Pflegeberufe
    • Akademisierung der Pflegeberufe
    • Anreizsysteme für Pflegekräfte und Angehörige
    • Qualitätssicherung von Früh- und Neugeborenen
  • Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Pflegekräftemangel in Deutschland und dessen Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Ziel ist es, die Ursachen des Mangels zu analysieren und die Folgen für die Patientenversorgung und Patientensicherheit zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Studien und Lösungsansätzen, um den Pflegekräftemangel zu bewältigen und die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.

  • Ursachen des Pflegekräftemangels in Deutschland
  • Auswirkungen des Pflegekräftemangels auf die Patientenversorgung
  • Lösungsansätze zur Bewältigung des Pflegekräftemangels
  • Die Rolle des demografischen Wandels
  • Die Bedeutung von qualitativ hochwertiger Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Arbeit und deren Zielsetzung vor. Das zweite Kapitel behandelt die Pflegesituation in Deutschland, beschreibt die Unterschiede der Pflegeberufe und beleuchtet den Pflegekräftemangel sowie dessen Ursachen. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen des Pflegekräftemangels auf die Patientenversorgung in Deutschland und internationaler Ebene anhand von verschiedenen Studien untersucht. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Lösungsansätze vor, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken und zu einer besseren Versorgung von Früh- und Neugeborenen beitragen sollen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick.

Schlüsselwörter

Pflegekräftemangel, Patientenversorgung, Patientensicherheit, demografischer Wandel, Studien, Lösungsansätze, Qualitätssicherung, Pflegeberufe, Gesundheitswesen.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Pflegekräftemangel in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf die Patientenversorgung
College
University of Applied Sciences Köln RFH  (Medizinökonomie)
Grade
2,3
Authors
Jennifer Claßen (Author), Britta Neumann (Author)
Publication Year
2015
Pages
51
Catalog Number
V313111
ISBN (eBook)
9783668124059
ISBN (Book)
9783668124066
Language
German
Tags
Pflegekräftemangel Krankenhäuser Patientenversorgung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Claßen (Author), Britta Neumann (Author), 2015, Pflegekräftemangel in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf die Patientenversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313111
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint