Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Einflussfaktoren auf den Aufbau kultureller Intelligenz von internationalen Geschäftsreisenden

Eine quantitative Analyse

Titel: Einflussfaktoren auf den Aufbau kultureller Intelligenz von internationalen Geschäftsreisenden

Masterarbeit , 2015 , 104 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Maximilian Montag (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Internationale Geschäftsreisende (IGR) begegnen einem zunehmenden Maß an kultureller Diversität, einhergehend mit der Herausforderung kulturelle Barrieren zu überwinden und sich soziokulturell anzupassen.
Kulturelle Intelligenz (CQ) ermöglicht es diese Barrieren zu bewältigen und in Zuge dessen effektiv interkulturell zu handeln. Gegenstand dieser Arbeit ist es daher die Prädiktoren CQ im Kontext kurzfristiger internationaler Geschäftsreisen zu analysieren.
Die Stichprobenerhebung erfolgte durch Teilnahme an einem Online-Fragebogen für IGR (n=614) von überwiegend deutscher Nationalität. Explorative und anschließende konfirmatorische Faktoranalyse ermöglichten die Durchführung einer reflektiven Strukturgleichungsanalyse.
Die Strukturgleichungsmodellierung ergibt einen bedeutsamen, positiven Zusammenhang zwischen der internationalen Mobilitätsbereitschaft (IMB) und sämtlichen Dimensionen CQ. Während internationale Berufserfahrung kein signifikanter Regressor CQ darstellt, zeigt sich das Maß an Kontaktqualität als substantieller Prädiktor. Offenheit für Erfahrungen erklärt CQ verstärkt auf indirekte Weise, indem diese durch Mediatoreffekte vermittelt wird.
Forschungs- und praxisbezogene Implikationen werden auf Basis der Befunde erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einführung in die Thematik: Die Notwendigkeit kulturell intelligenter internationaler Geschäftsreisender
  • 2 Erfahrungsbasierte Entwicklung der kulturellen Intelligenz von internationalen Geschäftsreisenden
    • 2.1 Internationale Geschäftsreisende als spezifische Form internationaler Mobilität: Begriffsbestimmung und Abgrenzung
    • 2.2 Konzept der Kulturellen Intelligenz
      • 2.2.1 Definitorische Aspekte: Kulturelle Intelligenz als erlernbare Fähigkeit des effektiven interkulturellen Handelns
      • 2.2.2 Kulturelle Intelligenz als multidimensionales Konstrukt
      • 2.2.3 Konzeptionelle Abgrenzung der Kulturellen Intelligenz als individuelles Unterscheidungsmerkmal
        • 2.2.3.1 Abgrenzung der Kulturellen Intelligenz von Persönlichkeit
        • 2.2.3.2 Abgrenzung der Kulturellen Intelligenz von weiteren Intelligenzformen
        • 2.2.3.3 Abgrenzung der Kulturellen Intelligenz von interkulturellen Kompetenzmodellen
    • 2.3 Die Grundlage interkulturellen Lernens
      • 2.3.1 Theorie des Erfahrungsbasierten Lernens nach Kolb (1984)
        • 2.3.1.1 Lernprozesse und -dimensionen als Bestandteil des Erfahrungsbasierten Lernzyklus
        • 2.3.1.2 Erfahrungsbasierte Lernstile und Wissensformen
        • 2.3.1.3 Kritische Rezension der ELT
      • 2.3.2 Die Theorie des Erfahrungsbasierten Lernens und Kulturelle Intelligenz
  • 3 Forschungsstand und -bedarf der Einflussfaktoren auf den Aufbau Kultureller Intelligenz
    • 3.1 Qualitative kulturelle Exposition: Kontaktqualität
    • 3.2 Wahrgenommene kulturelle Distanz
    • 3.3 Quantitative kulturelle Exposition: Internationale Berufserfahrung
    • 3.4 Internationale berufsbedingte Mobilitätsbereitschaft
    • 3.5 Persönlichkeitseigenschaften
  • 4 Forschungsmethodisches Vorgehen
    • 4.1 Stichproben- und Datenerhebung
    • 4.2 Operationalisierung der Variablen
      • 4.2.1 Abhängige, unabhängige und Kontrollvariablen
      • 4.2.2 Datenbereinigung und -aufbereitung
    • 4.3 Analytisches Vorgehen
  • 5 Ergebnisse der statistischen Analysen
    • 5.1 Reliabilität, Validität und Anpassungsgüte
    • 5.2 Methodenverzerrung
    • 5.3 Ergebnisse der Strukturgleichungsmodellierung und Hypothesenprüfung
    • 5.4 Post-Hoc-Analyse
  • 6 Diskussion der Ergebnisse und Einbettung in den Forschungsstand
  • 7 Ergebnisbasierte Handlungsempfehlungen und Limitationen der eigenen Studie
    • 7.1 Handlungsempfehlungen für die Forschung
    • 7.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis
    • 7.3 Methodische und konzeptionelle Limitationen
  • 8 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Masterarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Kulturellen Intelligenz von internationalen Geschäftsreisenden. Das Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen den Faktoren kulturelle Exposition, wahrgenommene kulturelle Distanz, internationale Berufserfahrung, Mobilitätsbereitschaft und Persönlichkeitseigenschaften auf die Kulturelle Intelligenz zu analysieren.

  • Erfahrungsbasiertes Lernen und die Entwicklung der Kulturellen Intelligenz
  • Die Rolle von kultureller Exposition und Distanz in der interkulturellen Kompetenzentwicklung
  • Der Einfluss internationaler Berufserfahrung auf die Kulturelle Intelligenz
  • Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren für Kulturelle Intelligenz
  • Zusammenhang zwischen Kultureller Intelligenz und internationaler Mobilitätsbereitschaft

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung kulturell intelligenter internationaler Geschäftsreisender im Kontext der Globalisierung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Kulturellen Intelligenz und der Rolle des Erfahrungsbasierten Lernens in ihrer Entwicklung. Dabei werden die wichtigsten Theorien und Modelle zur Kulturellen Intelligenz und zum Erfahrungsbasierten Lernen vorgestellt.

Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema der Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Kulturellen Intelligenz. Es werden verschiedene Faktoren wie kulturelle Exposition, wahrgenommene kulturelle Distanz, internationale Berufserfahrung, Mobilitätsbereitschaft und Persönlichkeitseigenschaften diskutiert.

Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, einschließlich der Stichprobenerhebung, Operationalisierung der Variablen und der Analysemethoden.

Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen, einschließlich der Reliabilität, Validität und Anpassungsgüte der Messinstrumente sowie der Ergebnisse der Strukturgleichungsmodellierung und Hypothesenprüfung.

Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse und ihre Einbettung in den Forschungsstand. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die vorgestellten Theorien und Modelle interpretiert und diskutiert.

Kapitel 7 enthält Handlungsempfehlungen für die Forschung und die Praxis sowie eine Diskussion der methodischen und konzeptionellen Limitationen der eigenen Studie.

Schlüsselwörter (Keywords)

Kulturelle Intelligenz, internationale Geschäftsreisende, Erfahrungsbasiertes Lernen, kulturelle Exposition, wahrgenommene kulturelle Distanz, internationale Berufserfahrung, Mobilitätsbereitschaft, Persönlichkeitseigenschaften, Strukturgleichungsmodellierung.

Ende der Leseprobe aus 104 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einflussfaktoren auf den Aufbau kultureller Intelligenz von internationalen Geschäftsreisenden
Untertitel
Eine quantitative Analyse
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement)
Note
1,3
Autor
Maximilian Montag (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
104
Katalognummer
V313117
ISBN (eBook)
9783668125605
ISBN (Buch)
9783668125612
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kulturelle Intelligenz CQ internationale Geschäftsreisende Personalentwicklung Strukturgleichungsmodellierung Strukturgleichung IBM AMOS
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Montag (Autor:in), 2015, Einflussfaktoren auf den Aufbau kultureller Intelligenz von internationalen Geschäftsreisenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313117
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  104  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum