Die „gesellschaftliche Verantwortung“ der Unternehmen wird auch als „Corporate Social Responsibility“ (CSR) bezeichnet. Sie kann bei Missachtung zu Reputationsverlust und zur Gefährdung der Überlebensfähigkeit eines Unternehmens führen. CSR ist sowohl in der Theorie als auch in der Praxis viel diskutiert und entwickelt sich stetig weiter, deshalb herrscht kein einheitliches und universelles Verständnis zum CSR-Begriff.
Das vorliegende Assignment beschäftigt sich mit einer bedeutenden Dimension des „Sozialen“-Aspekts der gesellschaftlichen Verantwortung – mit der Achtung der Menschenrechte (MR). Es wird die Entwicklung des Menschenrechtsschutzes sowie die Rolle der MR im CSR-Konzept untersucht, dies ist nicht trivial aufgrund der bereits genannten unterschiedlichen Verständnisse und inhaltlichen Schwerpunkte des CSR-Konzepts. Ich habe mir folgende Fragen gestellt: Was sind MR und worin besteht der Unterschied zum Grundrecht? Wie haben sich die MR im Laufe der Zeit entwickelt? Was genau bedeutet CSR? Warum müssen Unternehmen überhaupt MR in ihrem CSR-Konzept betrachten, wenn der Staat doch diese gesetzlich schützt? Welche Richtlinien gibt es? Welche Dimensionen im CSR gibt es? Welcher Bedeutung wird MR im CSR-Konzept zugewiesen?
Die MR sowie deren Schutz haben eine lange Entwicklungsgeschichte, die bedeutendsten Schritte werden anhand zweier Zeitstrahle erläutert. Der Übergang zum CSR-Konzept erfolgt durch die Klärung des CSR-Begriffs und der Darstellung in einem Systemmodell, um dessen Grenzen aufzuzeigen. Es folgt eine kurze Abgrenzung zum CC. Die Bedeutung der MR wird in verschiedenen Ansätzen, Leitlinien und Initiativen zum CSR-Konzept herausgearbeitet. Abschließend erfolgt eine Beurteilung der Rolle der MR im CSR-Konzept.
Das Assignment ist in drei Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel erfolgt die Einführung in das Thema. Kapitel zwei definiert zunächst den Begriff „Menschenrechte“ und grenzt ihn ab. Dann erfolgt ein Überblick zur Entwicklungsgeschichte des Menschenrechtsschutzes. Im dritten Kapitel wird ein CSR-Verständnis geschaffen und anschließend die Rolle der MR im CSR-Konzept untersucht. Es folgt eine Zusammenfassung und kritische Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung des Menschenrechtsschutzes
- 2.1 Definition und Abgrenzung der Menschenrechte (MR)
- 2.2 Historie des Menschenrechtsschutzes
- 2.3 Gremien, Institutionen und Organisationen zum Schutz der MR
- 3. Rolle der MR im Corporate Social Responsibility-Konzept
- 3.1 Corporate Social Responsibility (CSR) - Definition und Abgrenzung
- 3.2 Untersuchung verschiedener Ansätze, Leitfäden und Initiativen zur Beurteilung der Rolle der MR im CSR-Konzept
- 3.3 Zusammenfassung und kritische Betrachtung
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Menschenrechten im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR). Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Menschenrechtsschutzes und analysiert die Rolle, die Menschenrechte im CSR-Konzept spielen. Es wird die Frage untersucht, warum Unternehmen Menschenrechte in ihrem CSR-Konzept berücksichtigen sollten, trotz gesetzlicher Schutzmechanismen durch den Staat.
- Entwicklung des Menschenrechtsschutzes
- Definition und Abgrenzung von Menschenrechten
- Rolle von Menschenrechten im CSR-Konzept
- Analyse verschiedener CSR-Ansätze und -Initiativen
- Kritische Betrachtung der Bedeutung von Menschenrechten im CSR
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz von Corporate Social Responsibility im Kontext der Globalisierung, Wirtschaftskrisen und Menschenrechtsskandale. Es werden die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten des CSR-Konzepts und die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition dargestellt.
Kapitel 2 widmet sich der Entwicklung des Menschenrechtsschutzes. Es werden die Definition und Abgrenzung von Menschenrechten erläutert sowie die historische Entwicklung des Menschenrechtsschutzes anhand zweier Zeitstrahle dargestellt. Zudem werden die wichtigsten Gremien, Institutionen und Organisationen zum Schutz der Menschenrechte vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle von Menschenrechten im CSR-Konzept. Es wird eine Definition von CSR gegeben und die Abgrenzung zu verwandten Konzepten wie Corporate Citizenship (CC) dargestellt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedener Ansätze, Leitfäden und Initiativen, die die Rolle von Menschenrechten im CSR-Konzept beleuchten. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Bedeutung von Menschenrechten im CSR.
Schlüsselwörter (Keywords)
Menschenrechte, Corporate Social Responsibility, CSR, Nachhaltigkeit, ethisches Handeln, Entwicklung, Geschichte, Gremien, Institutionen, Organisationen, Leitfäden, Initiativen, Unternehmensethik, gesellschaftliche Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Die historische Entwicklung der Menschenrechte und ihre Rolle im Corporate Social Responsibility-Konzept, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313170