Der Kampf Tristans gegen Morold ist die Auseinandersetzung eines vermeintlich
Schwachen mit einem anscheinend Stärkeren. Der jungen unerfahrene Kämpfer
ficht mit einem kampferprobten und gefürchteten. Diese Konstellation erinnert eo
ipso an das alttestamentarische Duell David gegen Goliath. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Parallelen zwischen beiden Duellen bestehen. Worin gleichen sich die Protagonisten, worin unterscheiden sie
sich? Wie ist das Motiv des unerfahrenen Jünglings im Kampf mit dem
übermächtigen Hünen im biblischen Kontext und wie im mittelalterlichen Kontext
umgesetzt? Inwiefern sind sich die beiden Episoden ähnlich in der Darstellung und
Rechtfertigung des Sieges des anscheinend Schwächeren? Die Arbeit versucht zudem, die Motive der Kämpfer zum Duell und den
chronologischen Verlauf der Kämpfe vergleichend aufzuzeigen. Die Moroldepisode gehört mit 1363 Versen zu den längsten Kapiteln des gesamten gottfriedschen Tristanromans.1 Nicht nur die Kampfszene an sich, auch die
Rechtssituation der Zinsforderung sowie die Vorbereitung zum Zweikampf werden
ausführlich geschildert. Ebenso wie die Länge ist die häufige Verwendung von
Begriffen aus dem religiösen Kontext für die Moroldepisode charakteristisch, vor
allem die Erwähnung und Anrufung Gottes. Dies wirft die Frage auf, ob und in welchem Maße Gottfried an der
Davidsgeschichte Orientierung gesucht und gefunden hat. 1 Zum Ve rgleich: Die Schwertleite inklusive Dichterrühmung ist in nur 521 Versen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Vergleich Tristan – David
- Allgemeines
- Motivation zum Kampf bei Tristan und David
- Vergleich Morold - Goliath
- Allgemeines
- Motivation zum Kampf bei Morold und Goliath
- Vergleich der Kampfverläufe
- Vergleich Tristan – David
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse des Kampfes zwischen Tristan und Morold im Tristanroman von Gottfried von Straßburg und dem Duell David gegen Goliath aus der Bibel. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern Parallelen zwischen den beiden Duellen bestehen. Untersucht werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Protagonisten, ihre Motivation zum Kampf sowie der chronologische Verlauf der Kämpfe. Dabei wird auch der Einfluss der religiösen Kontexte auf die Darstellung und Rechtfertigung des Sieges des scheinbar Schwächeren beleuchtet.
- Vergleich der Protagonisten Tristan und David: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Motivation zum Kampf bei Tristan und David
- Vergleich der Antagonisten Morold und Goliath
- Darstellung des Kampfes im biblischen und mittelalterlichen Kontext
- Rechtfertigung des Sieges des scheinbar Schwächeren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kampf Tristans gegen Morold als Auseinandersetzung zwischen scheinbar Schwächerem und Stärkerem vor und zieht eine Parallele zum Duell David gegen Goliath. Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Duellkonstellationen und analysiert die Motive der Kämpfer sowie den Verlauf der Kämpfe im biblischen und mittelalterlichen Kontext.
Hauptteil
Vergleich Tristan - David
Dieser Abschnitt beleuchtet die Gemeinsamkeiten von Tristan und David, wie ihre Jugend, ihre Schönheit, ihre Unerfahrenheit im Vergleich zu ihren Gegnern sowie ihre Bereitschaft, den Kampf anzunehmen. Der Abschnitt analysiert auch die Rolle des Glaubens und der Selbstvertrauens der beiden Jünglinge im Kontext des Kampfes.
Vergleich Morold - Goliath
Dieser Abschnitt untersucht die Unterschiede zwischen Morold und Goliath. Es werden ihre jeweiligen Motivationen zum Kampf und ihre Rolle im jeweiligen Kontext beleuchtet. Der Abschnitt beleuchtet auch die religiöse Bedeutung der beiden Duellkonstellationen.
Vergleich der Kampfverläufe
Dieser Abschnitt analysiert die chronologischen Abläufe der Kämpfe zwischen Tristan und Morold sowie David und Goliath. Dabei werden die Kampfstile, die Strategien und die Bedeutung der jeweiligen Siege im Kontext der jeweiligen Geschichten untersucht.
Schlüsselwörter
Tristan, Morold, David, Goliath, Duell, Kampf, religiöse Kontexte, Vergleichende Analyse, Mittelalter, Bibel, Gottfried von Straßburg, Motiv, Sieg, Jüngling, Hüne.
- Quote paper
- Tobias Gottwald (Author), 2001, Tristans Kampf gegen Morold im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31321