Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Psychogramme der Kompensation. Unbewusstes Abwehrverhalten in der epischen Literatur Ingeborg Bachmanns und Patrick Süskinds

Eine psychoanalytische Betrachtung

Titel: Psychogramme der Kompensation. Unbewusstes Abwehrverhalten in der epischen Literatur Ingeborg Bachmanns und Patrick Süskinds

Bachelorarbeit , 2015 , 63 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lukas Baumanns (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Abwehrmechanismen sind nach dem Freudschen Strukturmodell der Psyche allgemein als Reaktion des Ichs auf die eigene, mangelnde Kompromissfähigkeit zwischen Es und Über-Ich definiert und verfolgen somit das Ziel eines „Schutz[es] des Ichs gegen Triebansprüche“. Aufgrund der fehlenden Operationalisierung sind Abwehrmechanismen – und das ist wissenschaftlich schade aber deutungshypothetisch von Vorteil – empirisch schwer nachzuweisen, erweisen sich aber dadurch auch als leistungsstarkes Analysewerkzeug zur Interpretation unbewusster Strategien der Kompensation in den Figuren der Literatur. Dabei geht es maßgeblich im Sinne eines literaturpsychologischen Ansatzes darum, „aus dem verworrenen Murmeln des Unbewußten und des Es, über die inneren Konflikte, die aus einem Bereich der Stille und der Dunkelheit her auflauern, einen klar wissenschaftlichen Diskurs auszuarbeiten“.
Die Motivation zu diesem Thema entstand aus der Lektüre der epischen Literatur Ingeborg Bachmanns und Patrick Süskinds und dem dabei konstatierten Zusammenhang in der psychologischen Figurenkonstruktion beider Autoren. Häufig finden sich in diesen Werken deprivierte und isolierte Protagonisten, die aufgrund der äußeren Umstände Neurosen entwickeln. Dabei bedienen sie sich unter anderem verschiedener Abwehrmechanismen. Da die Theorie über eben diese „eine der fruchtbarsten und am meisten, auch außerhalb der Psychoanalyse, akzeptierten Teile der psychoanalytischen Theorie“ ist, möchte ich sie für meine Literaturanalyse verwenden, um aufzuzeigen, inwieweit sich diese Strategien der Abwehr in den Figuren der Werke beider Autoren äußern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • 1 Rezeptionsgeschichtliche und biografische Einordnung
    • 1.1 Patrick Süskind
    • 1.2 Ingeborg Bachmann
  • 2 Abwehrmechanismen
    • 2.1 Psychoanalyse
    • 2.2 Abwehrmechanismen
      • 2.2.1 Theoretische Grundlage
      • 2.2.2 Definitionskorpus
    • 2.3 Einordnung und Problematisierung der literaturpsychologischen Methodik
  • 3 Konstruktion in der Epik Bachmanns und Süskinds
    • 3.1 Patrick Süskind
      • 3.1.1 Die Taube
      • 3.1.2 Das Parfum
      • 3.1.3 Der Kontrabaß
    • 3.2 Ingeborg Bachmann
      • 3.2.1 Alles
      • 3.2.2 Ein Schritt nach Gomorrha
      • 3.2.3 Ihr glücklichen Augen
  • Das Streben nach Ausgleich - Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der psychoanalytischen Analyse unbewusster Abwehrmechanismen in der epischen Literatur von Ingeborg Bachmann und Patrick Süskind. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Mechanismen in der Figurenkonstruktion beider Autoren zum Ausdruck kommen und welche Rolle sie für die Handlungsentwicklung spielen. Dabei wird die Frage nach der Bedeutung von Abwehrmechanismen für die Kompensation psychischer Konflikte und die Gestaltung der Figuren im Fokus stehen.

  • Psychoanalytische Interpretation der epischen Literatur von Ingeborg Bachmann und Patrick Süskind
  • Analyse von Abwehrmechanismen in der Figurenkonstruktion
  • Bedeutung von Abwehrmechanismen für die Handlungsentwicklung
  • Die Rolle von Abwehrmechanismen bei der Kompensation psychischer Konflikte
  • Zusammenhang zwischen psychischen Abwehrmechanismen und der Gestaltung der Figuren

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Forschungslücke dar, die mit dieser Arbeit geschlossen werden soll. Im ersten Kapitel werden die Werke von Patrick Süskind und Ingeborg Bachmann in ihren rezeptionsgeschichtlichen und biografischen Kontexten eingeordnet. Das zweite Kapitel führt in die psychoanalytische Theorie ein und stellt relevante Abwehrmechanismen dar, die im weiteren Verlauf der Arbeit als Analyseinstrument eingesetzt werden. Das dritte Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der epischen Werke Bachmanns und Süskinds, indem die in den vorherigen Kapiteln dargestellten theoretischen Konzepte auf die Figurenkonstruktionen der jeweiligen Autoren angewendet werden.

Schlüsselwörter (Keywords)

Diese Arbeit befasst sich mit der psychoanalytischen Literaturanalyse, Abwehrmechanismen, Kompensation, epische Literatur, Ingeborg Bachmann, Patrick Süskind, Figurenkonstruktion, unbewusstes Verhalten, psychische Konflikte, Handlungsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 63 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychogramme der Kompensation. Unbewusstes Abwehrverhalten in der epischen Literatur Ingeborg Bachmanns und Patrick Süskinds
Untertitel
Eine psychoanalytische Betrachtung
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,3
Autor
Lukas Baumanns (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
63
Katalognummer
V313233
ISBN (eBook)
9783668119031
ISBN (Buch)
9783668119048
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychogramme kompensation eine betrachtung abwehrverhaltens literatur ingeborg bachmanns patrick süskinds verdrängung psychoanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Baumanns (Autor:in), 2015, Psychogramme der Kompensation. Unbewusstes Abwehrverhalten in der epischen Literatur Ingeborg Bachmanns und Patrick Süskinds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313233
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  63  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum