Ein Automobil ist ein sehr komplexes Produkt, das sich aus einer Vielzahl von Teilen zusammensetzt und in sich sehr verschiedene Technologien aus unterschiedlichen Bereichen vereint. Die Vorstellung, all diese Materialien, Teile und technischen Systeme in einem einzelnen Unternehmen herzustellen, wäre wohl nicht sinnvoll und tatsächlich gibt es weltweit nicht einen einzigen Automobilhersteller, der alle Stufen des Fertigungsprozesses übernimmt.
So lässt sich in seit Jahren in bezug auf die Fertigungstiefe gerade in der Automobilbranche ein struktureller Wandel verzeichnen, der eine stetige Reduzierung der Fertigungstiefe aufzeigt. Diese Entwicklung hat sich zunehmend verlangsamt, wodurch in der Literatur Stimmen laut wurden, die von dem der Reduzierung der Fertigungstiefe entgegengesetzten Trend des Insourcing sprechen. Aus den empirischen Daten ist bisher allerdings nur eine Stabilisierung der Fertigungstiefe, nicht aber eine Erhöhung festzustellen.
Um die Entwicklung der Fertigungstiefe in der Automobilindustrie darzustellen, wird nachfolgend in Kapitel zwei der Begriff Fertigungstiefe charakterisiert und es werden verschiedene, in der Literatur verwendete Definitionen der Fertigungstiefe gegeben und von verwandten Begriffen abgegrenzt.
In Kapitel drei werden verschiedene Zuordnungen der Hersteller und Zulieferer zur Automobilindustrie gegeben, bevor der strukturelle Wandel der Automobilindustrie im Hinblick auf die Fertigungstiefe dargestellt wird.
Kapitel vier gibt eine Zusammenfassung der Entscheidungsgrößen für die Fertigungstiefe und führt die mit einer Reduzierung der Fertigungstiefe verbundenen Chancen und Risiken an. Im fünften Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung der optimalen Fertigungstiefe vorgestellt und kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- I1. Einführung
- 2. Charakterisierung der Fertigungstiefe
- 2.1. Definitionen der Fertigungstiefe
- 2.2. Abgrenzung verwandter Begriffe
- 3. Die Automobilindustrie und das Problem der Fertigungstiefe
- 3.1. Die Automobilindustrie
- 3.2. Die Zulieferindustrie
- 3.3. Der Strukturwandel in der Automobilbranche im Hinblick auf die Fertigungstiefe
- 4. Entscheidungsgrößen der Fertigungstiefe
- 4.1. Einflussbereiche im Unternehmen
- 4.2. Chancen der Fertigungstiefenreduzierung
- 4.3. Probleme der Fertigungstiefenreduzierung
- 5. Ansätze zur Gestaltung der optimalen Fertigungstiefe
- 5.1. Kostenorientierte Ansätze
- 5.1.1. Der Produktionskostenansatz
- 5.1.2. Der Transaktionskostenansatz
- 5.2. Strategisch - qualitative Ansätze
- 5.2.1. Der Ressource Based View
- 5.2.2. Die Nutzenwertanalyse
- 5.2.3. Der systemorientierte Ansatz
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Fertigungstiefe und untersucht deren Entwicklung und Bedeutung im Kontext der Automobilindustrie. Ziel ist es, die Entscheidungsgrößen für die Fertigungstiefe zu analysieren und verschiedene Ansätze zur Gestaltung der optimalen Fertigungstiefe zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Fertigungstiefe"
- Strukturwandel in der Automobilindustrie im Hinblick auf die Fertigungstiefe
- Chancen und Risiken der Fertigungstiefenreduzierung
- Kostenorientierte und strategisch-qualitative Ansätze zur Bestimmung der optimalen Fertigungstiefe
- Kritische Analyse verschiedener Ansätze und deren Relevanz für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung - Die Arbeit stellt die Relevanz der Fertigungstiefe für die Automobilindustrie dar und beschreibt den strukturellen Wandel in diesem Bereich.
- Kapitel 2: Charakterisierung der Fertigungstiefe - In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen der Fertigungstiefe vorgestellt und von verwandten Begriffen abgegrenzt.
- Kapitel 3: Die Automobilindustrie und das Problem der Fertigungstiefe - Kapitel 3 beleuchtet die Struktur der Automobilindustrie, insbesondere die Beziehung zwischen Herstellern und Zulieferern. Es wird der Strukturwandel in der Branche im Hinblick auf die Fertigungstiefe dargestellt.
- Kapitel 4: Entscheidungsgrößen der Fertigungstiefe - Hier werden die wichtigsten Entscheidungsgrößen für die Fertigungstiefe erörtert. Dabei werden sowohl interne Einflussbereiche als auch externe Faktoren betrachtet. Zudem werden die Chancen und Risiken der Fertigungstiefenreduzierung aufgezeigt.
- Kapitel 5: Ansätze zur Gestaltung der optimalen Fertigungstiefe - In Kapitel 5 werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung der optimalen Fertigungstiefe vorgestellt und kritisch analysiert. Dabei werden sowohl kostenorientierte als auch strategisch-qualitative Ansätze beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fertigungstiefe, Automobilindustrie, Make-or-Buy-Entscheidung, Strukturwandel, Kostenorientierte Ansätze, Strategisch-qualitative Ansätze, Ressourcenorientierter Ansatz, Nutzenwertanalyse, Systemorientierter Ansatz
- Arbeit zitieren
- Kathrin Scheibel (Autor:in), Sepp Däullary (Autor:in), Harriet Hornbostel (Autor:in), 2004, Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31324