Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, auf welchen Grundlagen es überhaupt zur Ausbildung des Wissenschaftszweiges der Kybernetik gekommen war. Ausserdem soll im gleichen Rahmen ein Überblick über die verschiedenen (Teil-) Disziplinen der Kybernetik geschaffen werden.
Es sei an dieser Stelle vermerkt, dass dies jeweils aus zwei Gründen geschieht. Zum einen soll diese Übersicht einen – wenigstens kleinen - Einblick in das vielfältige Programm der Kybernetik bieten und zeigen, dass wir fast täglich mit der Kybernetik zu tun haben, ohne dabei diesem Begriff je bewusst begegnet zu sein. Zweitens möchte ich darauf verweisen, dass immer, wenn über eine spezielle Disziplin der Kybernetik gesprochen wird, eine Brücke zur Kulturkritik (im Sinne Ernst Jüngers und Arnold Gehlens) geschaffen werden kann.
Nach einem knappen Überblick über die Kybernetik und ihr Erbe, werde ich auf die Relevanz der Texte Friedrich Jüngers und Arnold Gehlens bezüglich einer Kulturkritik zu sprechen kommen. Dazu werde ich die Hauptpunkte der Texte kurz umreissen, um dann zu versuchen, einen allgemeine Bogen zur Relevanz der Geschichte der Kybernetik zu schlagen.
Am Ende einer Arbeit wie dieser finden sich üblicherweise ‚lediglich’ bibliographische Angaben zu den verwendeten Werken, oder zumindest zu jenen Werken, die das Schreiben der Arbeit ausgelöst oder inspiriert haben. Ich habe, wie auch immer, eine etwas längere Liste zu weiterführenden Literatur betreffend aller Gebiete der Kybernetik angefügt, die in dieser Arbeit gestreift werden. Diese ausgedehnte Liste soll dem interessierten Leser eine Hilfe für eigene Nachforschungen bieten. Zum gleichen Zweck habe ich eine kleine Sammlung angefügt, welche auf interessante Internetseiten zum Thema verweist. Zu guter letzt findet sich auch eine kleine Auswahl an Science-Fiction-Literatur.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Eine (sehr!) kurze Geschichte der Kybernetik
- Die wichtigsten Zweige der Kybernetik
- Biologische, medizinische und biomedizinische Kybernetik
- Biologische Kybernetik
- Medizinische Kybernetik
- Kybernetik zweiter Ordnung
- Soziokybernetik
- Weitere kybernetische Anwendungsgebiete
- Das Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften (Zwischenbilanz)
- Biologische, medizinische und biomedizinische Kybernetik
- Im Strudel der Kybernetik
- Friedrich Ernst Jünger: Die Perfektion der Technik
- Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Kybernetik zu beleuchten und ihre Bedeutung im Kontext der Kulturkritik des 20. Jahrhunderts zu untersuchen.
- Die Entstehung der Kybernetik als Wissenschaftszweig
- Die verschiedenen Disziplinen der Kybernetik
- Die Relevanz der Kybernetik für die Kulturkritik
- Die Beiträge von Friedrich Jünger und Arnold Gehlen zur Diskussion über Technik und Gesellschaft
- Die Rolle der Kybernetik in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet den Einfluss des Seminars „Denkformen der Kulturkritik – 17.-20. Jahrhundert“ auf die Auseinandersetzung mit der Kybernetik.
- Das Kapitel über die Geschichte der Kybernetik zeichnet die Entwicklung des Forschungsfeldes nach, beginnend bei Norbert Wiener und seinem Konzept der Kommunikation und Kontrolle in lebenden Organismen und Maschinen.
- Die wichtigsten Zweige der Kybernetik werden in diesem Kapitel vorgestellt, darunter die biologische, medizinische, soziokybernetische und die Kybernetik zweiter Ordnung.
- Das Kapitel „Im Strudel der Kybernetik“ analysiert die Texte von Friedrich Jünger und Arnold Gehlen, die sich mit den Auswirkungen der Technik auf die menschliche Existenz auseinandersetzen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kybernetik, Kulturkritik, Technik, Gesellschaft, Kommunikation, Kontrolle, Friedrich Jünger, Arnold Gehlen, Norbert Wiener, und Literatur.
- Quote paper
- BA Philipp Brunner (Author), 2009, Kybernetik und Kulturkritik. Zu Friedrich Jünger und Arnold Gehlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313298