Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Die Entwicklung des Konzeptes der "Responsibility to Protect". Bedeutung für die aktuelle Interventionspolitik und die Vereinten Nationen

Title: Die Entwicklung des Konzeptes der "Responsibility to Protect". Bedeutung für die aktuelle Interventionspolitik und die Vereinten Nationen

Term Paper , 2014 , 34 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Gero Hellmann (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Modulabschlussarbeit möchte ich mich mit der Entwicklung des „RtoP“-Konzepts ("Responsibility to Protect") befassen um festzustellen inwieweit es einen Nutzen für die heutige Interventionspolitik hat, ob und wie es als Legitimation für Mandate genutzt wird, wie man es weiterentwickeln kann und welche Bedeutung das Konzept und dessen Weiterentwicklung für die Legitimation der Vereinten Nationen hat.

Dazu wird zunächst ein kurzer Überblick über die UN-Friedensmissionen bis 1990 gegeben, um aufzuzeigen wie sich die Einsätze von bloßen Beobachtermissionen hin zu robusten, multinationalen und multidimensionalen Friedensmissionen entwickelt haben. Daraufhin folgen die Gründe zur Entwicklung des „RtoP“-Konzepts, die sich vor allem in der politischen Entwicklung der 1990er Jahren finden, sowie dessen Inhalt. Anschließend werde ich mich damit auseinandersetzen welche Bedeutung dieses Konzept für den derzeitigen Konflikt in Syrien hat. Schlussendlich werden möglichen Schritten der Weiterentwicklung und deren Bedeutung für die Zukunft der Vereinten Nationen aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung der UN-Missionen bis 1990
  • Die Notwendigkeit der Entwicklung des „RtoP“-Konzeptes
    • Die Kurdenresolution
    • Der Genozid in Ruanda
    • Der Kosovokonflikt
  • Der ICISS und Inhalte des RtoP-Konzeptes
    • The International Commission on Intervention and State Sovereignty
    • Der Inhalt des „RtoP“-Konzeptes
      • Die Grundprinzipien des Konzeptes
      • Die 3 Hauptaufgaben des „RtoP“-Konzeptes
      • Die,,Right Authority“
      • Die Umsetzung des Konzeptes / World Summit 2005
  • Die,,RtoP\" in Syrien
  • Die Weiterentwicklung des „RtoP“-Konzeptes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung des „RtoP“-Konzeptes und dessen Bedeutung für die heutige Interventionspolitik der Vereinten Nationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Nutzens von „RtoP“ als Legitimationsgrundlage für Mandatserteilung und der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Konzeptes. Darüber hinaus wird untersucht, welchen Einfluss „RtoP“ auf die Legitimität der Vereinten Nationen hat.

  • Die historische Entwicklung der UN-Friedensmissionen bis 1990
  • Die Entstehung des „RtoP“-Konzeptes als Reaktion auf internationale Krisen
  • Die Inhalte und Prinzipien des „RtoP“-Konzeptes
  • Die Anwendung des Konzeptes im Syrien-Konflikt
  • Mögliche zukünftige Entwicklungen des „RtoP“-Konzeptes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des „RtoP“-Konzeptes dar und erläutert die Notwendigkeit seiner Entwicklung im Angesicht internationaler Krisen, wie z.B. dem Völkermord in Ruanda und dem Massaker von Srebrenica.
  • Die Entwicklung der UN-Missionen bis 1990: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung der UN-Friedensmissionen von der Gründung der Vereinten Nationen bis 1990 und zeigt die Transformation von bloßen Beobachtermissionen hin zu robusteren und multidimensionalen Friedenseinsätzen auf.
  • Die Notwendigkeit der Entwicklung des „RtoP“-Konzeptes: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Ereignissen der 1990er Jahre, die die Notwendigkeit für die Entwicklung des „RtoP“-Konzeptes offenbarten. Die Kapitel beleuchtet die Kurdenresolution, den Genozid in Ruanda und den Kosovokonflikt als prägende Momente.
  • Der ICISS und Inhalte des RtoP-Konzeptes: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Konzeptes und dessen Inhalte, ausgehend von der Arbeit der Internationalen Kommission für Intervention und Staatssouveränität (ICISS). Die Kapitel diskutiert die Grundprinzipien des Konzeptes, seine Hauptaufgaben sowie die „Right Authority“ und die Umsetzung des Konzeptes auf dem World Summit 2005.
  • Die,,RtoP\" in Syrien: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des „RtoP“-Konzeptes im Kontext des syrischen Bürgerkriegs und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich im Umgang mit dem Konflikt ergeben.

Schlüsselwörter

Das „RtoP“-Konzept, Interventionspolitik, UN-Friedensmissionen, Völkermord, Menschenrechtsverletzungen, Staatssouveränität, Legitimität, World Summit 2005, Syrien-Konflikt.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des Konzeptes der "Responsibility to Protect". Bedeutung für die aktuelle Interventionspolitik und die Vereinten Nationen
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
Menschenrechte zwischen Universalitätsanspruch und Partikularitätsverdacht
Grade
2,0
Author
Gero Hellmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
34
Catalog Number
V313307
ISBN (eBook)
9783668119352
ISBN (Book)
9783668119369
Language
German
Tags
United Nation Vereinte Nationen UN-Mission UN-Missionen Peacekeeping Kurdenresolution Genozid Ruanda Kosovokonflikt Kosovo Responsibility to Protect Verantwortung zu Schützen World Summit 2005 Syrien Bürgerkrieg UN Security Council UN-Sicherheitsrat ICISS Konzept und Weiterentwicklung Interventionspolitik UN-Friedensmission UNTSO UNMOGIP Resolution UNEF 1 UN-Charta UNSF UNFICYP Failed States International Commission on Intervention and State Sovereignty Responsibility to Rebuild Resposibility to React Responsibility to Prevent right authority just cause right intention last resort proportional means reasonable prospects UN-Generalversammlung UNSMIS Entwicklung Weiterentwicklung Konzept Human Rights Council and Office of High Commissioner for Human Rights
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gero Hellmann (Author), 2014, Die Entwicklung des Konzeptes der "Responsibility to Protect". Bedeutung für die aktuelle Interventionspolitik und die Vereinten Nationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313307
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint