Sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der Beraterpraxis nimmt der Umgang mit der Ressource Wissen immer Größeren Raum ein. In dieser Masterarbeit wird gezeigt, dass es sich bei „Organisationalem Lernen“ und „Wissensmanagement“ nicht um voneinander unabhängige Forschungsfelder handelt, sondern dass es sich hierbei um verschiedene Betrachtungsweisen derselben Idee handelt. Im Stile einer interdisziplinären Synopse wurden hierfür die wichtigsten internationalen Ansätze verschiedener Fachrichtungen zu den Forschungsfeldern ausgewertet, skizziert und miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Hinführung zum Thema und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Typologien Organisationalen Lernens
- Typen organisationalen Lernens nach Shrivastava (1983)
- Typen organisationalen Lernens nach Fiol und Lyles (1985)
- Typen organisationalen Lernens nach Huber (1991) und Dixon (1992)
- Typen organisationalen Lernens nach Klimecki und Thomae (1997)
- Typen organisationalen Lernens nach Edmonson und Moingeon (1998)
- Typen organisationalen Lernens nach Pawlowsky (2000)
- Selektion relevanter Forschungsperspektiven
- Diskussion der Begriffe Organisation, Lernen und Wissen
- Gegenstandsbestimmung: Was ist eine „Organisation“?
- Definitionen von „Organisation“
- Gegenstandsbestimmung: Was bedeutet „Lernen“?
- Die behavioristische Lerntheorie und das Stimulus-Response-Modell
- Klassisches und operantes Konditionieren
- Das kognitive Lernmodell
- Lernen am Modell
- Gegenstandsbestimmung: Was ist „Wissen“?
- Der positivistische Wissensbegriff
- Das sozialkonstruktivistische Wissensverständnis
- Zum Verhältnis von Daten, Information und Wissen
- Formen des Wissens
- Perspektiven und Ansätze organisationalen Lernens
- Die adaptive Perspektive nach Cyert/March (1963) und March/Olsen (1975)
- Rahmenbedingungen organisationaler Entscheidungsfindung
- Auslöser organisationalen Lernens
- Organisationale Ziele
- Organisation als begrenzt rationales System
- Der Cycle of Choice nach March und Olsen (1975)
- Die Unterbrechung des Lernzirkels
- Kritische Würdigung und Zusammenfassung
- Die interpretationsorientierte Perspektive nach Argyris und Schön (1978)
- Die „,espoused theory\" der Organisation
- Die organisationale „theory-in-use”
- Organisationales „single-loop-learning”
- Organisationales „,double-loop- learning”
- Organisationales „deutero-learning”
- Defensive Routinen als Lernhindernisse
- Zusammenfassung und kritische Würdigung
- Die wissensorientierte Perspektive nach Duncan und Weiss (1979)
- Das Organisationsverständnis
- Das organisationale Lernverständnis und der Wissensbegriff
- Auslöser organisationalen Lernens
- Organisationale Lernprozesse
- Ergebnisse organisationalen Lernens
- Agenten des Lernens
- Lernhindernisse
- Rahmenbedingungen organisationalen Lernens
- Zusammenfassung und kritische Würdigung
- Die Informationsperspektive nach Daft/Huber (1987) und Huber (1991)
- Das organisationale Lernverständnis
- Prozesse organisationalen Lernens
- Auslöser organisationalen Lernens
- Theoretische Grundlagen des organisationalen Lernens und des Wissensmanagements
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen organisationalem Lernen und Wissensmanagement
- Bedeutung von organisationalem Lernen und Wissensmanagement für die Praxis
- Auswirkungen von organisationalem Lernen und Wissensmanagement auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des organisationalen Lernens und des Wissensmanagements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis von „Organisationalem Lernen“ und „Wissensmanagement“. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen beider Konzepte und vergleicht sie hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die beiden Konzepte zu schaffen und deren Bedeutung für die Praxis zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit vorstellt und den Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen Typologien des organisationalen Lernens. Es werden unterschiedliche Klassifikationsansätze vorgestellt und analysiert.
Kapitel 3 diskutiert die Begriffe Organisation, Lernen und Wissen. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diese Begriffe vorgestellt und ihre Relevanz für das Verständnis von organisationalem Lernen und Wissensmanagement erläutert.
Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Perspektiven und Ansätze des organisationalen Lernens. Es werden verschiedene Ansätze aus der Literatur vorgestellt und kritisch analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „Organisationales Lernen“, „Wissensmanagement“, „Organisationstheorie“, „Lerntheorie“, „Wissensbegriff“, „Adaptive Perspektive“, „Interpretationsorientierte Perspektive“, „Wissensorientierte Perspektive“, „Informationsperspektive“, „Wissensmanagementmodelle“, „Wissensmanagementprozesse“, „Wissensmanagementstrategien“.
- Quote paper
- Patrik Liuni (Author), 2006, Zum Verhältnis von „Organisationalem Lernen“ und „Wissensmanagement“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313334