Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Nudging als Instrument der Wirtschaftspolitik

Title: Nudging als Instrument der Wirtschaftspolitik

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Konstantin Starke (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll ergründet werden, ob das Konzept des Nudgings ein wirksames Instrument in der Wirtschaftspolitik sein kann und wie sich dieses konkret einsetzen lässt. Im
Laufe dieser Abhandlung wird sich dabei vor allem an dem im Jahr 2008 erschienene Buch "Nudge. Improving Decisions about Health, Wealth and Happiness" (deutscher Titel: „Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt“) des Wirtschaftswissenschaftlers Richard H. Thaler und des Rechtswissenschaftler Cass R. Sunstein orientiert, welche den
Begriff in die moderne Verhaltensökonomie integrierten.

Zur besseren Veranschaulichung wird in Kapitel 2 zuerst einmal erläutert wie Nudging funktioniert bzw. was genau dahinter steht. In Kapitel 3 wird sich mit der zentralen Fragestellung beschäftigt. In Kapitel 3.1. wird damit begonnen, mit den verschiedenen Möglichkeiten Nudging in der wirtschaftspolitischen Realität umzusetzen und dies anhand einiger Beispiele, in denen Nudging bereits erfolgreich eingesetzt wurde, zu erörtern. Kapitel 3.2. widmet sich den Chancen und Gefahren, die solch eine Politik mit sich bringt und letzlich geht Kapitel 3.3. genauer auf die Bedingungen ein, die notwendig sind, um erfolgreich zu „nudgen“. Abschließend folgt in Kapitel 4 ein Ausblick über das Potential, das Nudging
für die Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland mit sich bringen könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • EINLEITUNG
  • WAS IST „,NUDGING\"?
  • NUDGING ALS WIRTSCHAFTSPOLITISCHE STRATEGIE
    • Umsetzung in der Wirtschaftspolitischen Praxis
    • Chancen und Risiken des Nudging-Ansatzes
    • Bedingungen für einen „sanften\" Paternalismus
  • NUDGING IN DEUTSCHLAND – EIN AUSBLICK
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Nudging als Instrument der Wirtschaftspolitik. Sie beleuchtet, wie Nudging in der Praxis eingesetzt werden kann und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Bedingungen, die für einen erfolgreichen Einsatz von Nudging notwendig sind.

  • Definition und Funktionsweise von Nudging
  • Nudging als wirtschaftspolitische Strategie
  • Chancen und Risiken des Nudging-Ansatzes
  • Bedingungen für einen erfolgreichen Einsatz von Nudging
  • Potenzial von Nudging für die deutsche Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Paradigmenwechsel hin zur Verhaltensökonomik und die Kritik am Homo oeconomicus. Sie führt den Begriff des Nudging ein und erklärt, warum dieser Ansatz in der Wirtschaftspolitik relevant ist.
  • Was ist „,Nudging\"?: Dieses Kapitel erläutert die Definition von Nudging und das Prinzip des libertären Paternalismus. Es beschreibt, wie Nudging auf die Entscheidungsarchitektur und das menschliche Verhalten wirkt.
  • Nudging als wirtschaftspolitische Strategie: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung von Nudging in der Wirtschaftspolitik. Es werden Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Nudging-Strategien vorgestellt, wie z.B. die Verwendung von Defaults, die Nutzung sozialer Normen und die Förderung von Selbstdisziplin.

Schlüsselwörter (Keywords)

Verhaltensökonomik, Nudging, Libertärer Paternalismus, Entscheidungsarchitektur, Defaults, Soziale Normen, Selbstdisziplin, Wirtschaftspolitik, Chancen und Risiken, Deutschland

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Nudging als Instrument der Wirtschaftspolitik
College
University of Cologne
Grade
1,0
Author
Konstantin Starke (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V313342
ISBN (eBook)
9783668119901
ISBN (Book)
9783668119918
Language
German
Tags
Nudging Sunstein Thaler Behavioral Economics Wirtschaftspolitik Liberaler Paternalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konstantin Starke (Author), 2015, Nudging als Instrument der Wirtschaftspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313342
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint