Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Mittelstandsanleihen als Finanzierungsoption des Mittelstands

Titel: Mittelstandsanleihen als Finanzierungsoption des Mittelstands

Bachelorarbeit , 2013 , 101 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thorsten Walter (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass die Sicherung der Marktposition und die angestrebte Expansion des Unternehmens nicht nur durch organisches Wachstum finanziert werden kann. Es stellt sich für Mittelständler die Frage, wie eine erforderliche Fremdkapitalumstrukturierung finanziert werden kann und eine Option, um sich diesen Herausforderungen zu stellen, ist eine stärkere Kapitalmarktorientierung mittelständischer Unternehmen. Mit der Schaffung von Mittelstandsanleihesegmenten, die sich auf die Platzierung von Anleihen mittelständischer Unternehmen spezialisiert haben, kann nun auch der Mittelstand die Anleihe als Finanzierungsinstrument zur Fremdkapitalbeschaffung nutzen und schon mit geringen Anleihevolumen den Zugang zum Kapitalmarkt suchen.

Seit der Einführung des ersten Mittelstandsanleihesegments Bondm der Börse Stuttgart im Jahr 2010 hat die Emission von Anleihen für den Mittel-stand erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Mittelstandsanleihe kann in diesem Zusammenhang ein elementares und diversifizierendes Element im Finanzierungsmix des Unternehmens darstellen. Es stellt sich die Frage, ob die Mittelstandsanleihe insbesondere unter Berücksichtigung des Kostenaspekts ein attraktives Fremdkapitalfinanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen darstellt und welche Voraussetzungen für eine Emission an den Mittelstandsanleihesegmenten zu erfüllen sind. Die aktuellen Insolvenzen mittelständischer Emittenten aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Zukunftstechnik, wie beispielsweise Windreich und Solarwatt, werfen zudem die Frage nach dem Pro und Contra von Mittelstandsanleihen zur Unternehmensfinanzierung auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung und Problemstellung
  • 2. Grundlagen der Finanzierung
    • 2.1 Finanzierungsbegriff
    • 2.2 Finanzierungsquellen
      • 2.2.1 Eigenkapitalfinanzierung
      • 2.2.2 Fremdkapitalfinanzierung
      • 2.2.3 Mezzanine-Finanzierung
  • 3. Mittelstandsfinanzierung
    • 3.1 Definition und Abgrenzung des Mittelstands
    • 3.2 Bedeutung des Mittelstands
    • 3.3 Finanzierungssituation und Wandel der Mittelstandsfinanzierung
    • 3.4 Auswirkungen von Basel III auf den Mittelstand
  • 4. Anleihefinanzierung als Finanzierungsoption des Mittelstands
    • 4.1 Grundlagen der Anleihefinanzierung
    • 4.2 Klassifizierung von Unternehmensanleihen
    • 4.3 Börsensegmente
    • 4.4 Neues Handelssegment Prime Standard für Unternehmensanleihen
    • 4.5 Charakteristika von Mittelstandsanleihen und Mittelstandsanleihesegmente
    • 4.6 Kapitalmarktfähigkeit
    • 4.7 Emission von Mittelstandsanleihen
      • 4.7.1 Eigenemission
      • 4.7.2 Fremdemission
      • 4.7.3 Leistungen der Emissionsbank
      • 4.7.4 Anleiheemissionsprozess und -strategie
        • 4.7.4.1 Planungsphase
        • 4.7.4.2 Vorbereitungsphase
        • 4.7.4.3 Ausführungsphase
    • 4.8 Emissionskosten
      • 4.8.1 Variable Kosten der Anleiheemission
      • 4.8.2 Fixkosten der Anleiheplatzierung
    • 4.9 Bedeutung von Mittelstandsanleihen für Emittenten
      • 4.9.1 Vorteile und Nutzen der Emission
        • 4.9.1.1 Stärkung der Unabhängigkeit und finanziellen Flexibilität
        • 4.9.1.2 Steigerung des Bekanntheitsgrades und positive Imagewirkung
        • 4.9.1.3 Höhere Emissionsvolumina
        • 4.9.1.4 Planungssicherheit
      • 4.9.2 Nachteile für Emittenten
        • 4.9.2.1 Kosten und Mindestemissionsvolumina
        • 4.9.2.2 Lange Vorbereitungszeit und unsicheres Platzierungsvolumen
        • 4.9.2.3 Refinanzierungsrisiko
        • 4.9.2.4 Diskretionsverlust durch höhere Transparenz und Publizitätspflichten
    • 4.10 Rating von Mittelstandsanleihen
      • 4.10.1 Grundlagen des Ratings
      • 4.10.2 Ratingmethodik
      • 4.10.3 Ratingkosten
      • 4.10.4 Anreize und Nutzenpotenziale von Ratings
      • 4.10.5 Kritik und mittelstandsspezifische Anforderungen an Ratings

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Diese Arbeit befasst sich mit der Anleihefinanzierung als Finanzierungsoption für den Mittelstand. Sie untersucht die Grundlagen der Anleihefinanzierung, die verschiedenen Arten von Unternehmensanleihen sowie die Besonderheiten der Mittelstandsanleihe. Darüber hinaus werden die Emission von Mittelstandsanleihen, die damit verbundenen Kosten und die Bedeutung von Ratings für Mittelstandsanleihen analysiert.

    • Grundlagen der Anleihefinanzierung
    • Klassifizierung von Unternehmensanleihen
    • Emission von Mittelstandsanleihen
    • Bewertung der Bedeutung von Mittelstandsanleihen für Emittenten
    • Relevanz von Ratings für Mittelstandsanleihen

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    • Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung
    • Dieses Kapitel führt in das Thema Anleihefinanzierung im Mittelstand ein. Es erläutert die Problematik der Finanzierung des Mittelstands und zeigt die Relevanz der Anleihefinanzierung als Finanzierungsoption auf.

    • Kapitel 2: Grundlagen der Finanzierung
    • Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Finanzierung. Es werden verschiedene Finanzierungsquellen, wie Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und Mezzanine-Finanzierung, vorgestellt und analysiert.

    • Kapitel 3: Mittelstandsfinanzierung
    • Dieses Kapitel befasst sich mit der spezifischen Situation der Mittelstandsfinanzierung. Es definiert den Mittelstand, erklärt seine Bedeutung für die Wirtschaft und analysiert die Besonderheiten der Finanzierungssituation von Mittelstandsunternehmen.

    • Kapitel 4: Anleihefinanzierung als Finanzierungsoption des Mittelstands
    • Dieses Kapitel widmet sich der Anleihefinanzierung als Finanzierungsoption für den Mittelstand. Es analysiert die Grundlagen der Anleihefinanzierung, die Klassifizierung von Unternehmensanleihen und die verschiedenen Börsensegmente für Unternehmensanleihen.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Mittelstand, Anleihefinanzierung, Unternehmensanleihen, Mittelstandsanleihe, Emission, Emissionskosten, Rating, Finanzierungsquellen, Kapitalmarkt, Kapitalmarktfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 101 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mittelstandsanleihen als Finanzierungsoption des Mittelstands
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Note
1,0
Autor
Thorsten Walter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
101
Katalognummer
V313367
ISBN (eBook)
9783668119949
ISBN (Buch)
9783668119956
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mittelstandsanleihen finanzierungsoption mittelstands
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thorsten Walter (Autor:in), 2013, Mittelstandsanleihen als Finanzierungsoption des Mittelstands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313367
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  101  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum