Worin bestehen Möglichkeiten, aber auch Grenzen für politische Bildung in der Grundschule? Dieser Fragestellung stellt sich diese Hausarbeit, indem sie zunächst die Begriffe der Politik und der Demokratie in ihre verschiedenen Dimensionen aufgeteilt schildert.
Im Folgenden wird überprüft, inwiefern die Legitimation besteht, bestimmte politisch-didaktische (Kompetenz‐)Modelle schon in der Grundschule einzusetzen, was Demokratiekompetenz bewirkt, welchen Anforderungen sich Grundschullehrerinnen und -lehrer gegenüber sehen und inwiefern möglicherweise Mängel auftreten können.
Im abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst, wobei eigene Gedanken und Schlüsse pointiert eingebracht und im Hinblick auf die politische Sozialisation reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Demokratie und Politik in der Grundschule
- Begriffe „Demokratie“ und „Politik“
- Demokratie
- Politik
- Zusammenfassung
- Notwendigkeit von Demokratie-Lernen in der Grundschule
- Anforderungen an Demokratiekompetenz in der Grundschule
- Begriffe „Demokratie“ und „Politik“
- Konzeptionen, Vorschläge und Diskussionen
- Konzept der GPJE
- Konzept des Demokratie-Lernens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von politischer Bildung und Sozialisation in der Grundschule. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Demokratie-Lernens in diesem Kontext zu analysieren. Dabei stehen die Begriffe „Demokratie“ und „Politik“ im Mittelpunkt sowie die Frage nach der Notwendigkeit und der Umsetzung von Demokratiekompetenz in der Grundschule.
- Der Begriff „Demokratie“ und seine verschiedenen Dimensionen
- Der Begriff „Politik“ und seine Bedeutung für die politische Bildung
- Die Notwendigkeit von Demokratie-Lernen in der Grundschule
- Anforderungen an Demokratiekompetenz in der Grundschule
- Konzeptionen und Vorschläge zur Förderung von Demokratie-Lernen in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Bildung und Sozialisation in der Grundschule ein und beleuchtet die Bedeutung des Erlernens von Demokratie und Politik bereits im frühen Kindesalter. Das zweite Kapitel widmet sich den Begriffen „Demokratie“ und „Politik“ und analysiert ihre verschiedenen Dimensionen. Hierbei wird auch die Bedeutung von Demokratie-Lernen in der Grundschule diskutiert. Das dritte Kapitel behandelt Konzeptionen und Vorschläge für die Förderung von Demokratie-Lernen in der Grundschule. Hierbei werden insbesondere das Konzept der GPJE und das Konzept des Demokratie-Lernens näher betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Politische Bildung, Sozialisation, Demokratie, Politik, Grundschule, Demokratiekompetenz, GPJE, Demokratie-Lernen, Lebensdemokratie, Herrschaftsform, Gesellschaftsform.
- Quote paper
- Nicolai Rühmann (Author), 2015, Politische Sozialisation in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313386