Im Rahmen dieser Arbeit soll geprüft werden, ob der CSR (Corporate Social Responsibility)-Ansatz für das Sportsponsoring Gültigkeit besitzt, da Sportsponsoring in jedem Fall eine Geschäftstätigkeit der sponsernden Unternehmen darstellt. Die zentrale Thematik liegt nun in der Übertragung und Umsetzung des Managementansatzes CSR auf das Sportsponsoring.
Es stellt sich die Frage, ob ein Unternehmen mit integriertem CSR-Konzept dieses auch tatsächlich im Rahmen seines Sponsoring-Engagements anwendet. Ist dies der Fall, sollte es in der Verantwortung des Sponsors liegen, einen Einklang zwischen CSR-Konzept und den Besonderheiten des Sports mit all seinen Problemen herzustellen. In genau dieser Verantwortung des Sponsors liegt das zentrale Problem. Fordern sportinteressierte Personen von Sponsoren überhaupt ein verantwortungsvolles Verhalten? Wann handelt ein Sponsor verantwortungsvoll und wann eben nicht?
Vor dem Hintergrund der weltweiten Sportsponsoring-Ausgaben (PWC, 2011) und der zunehmenden Bedeutung des CSR-Konzeptes (Bhattacharya, Korschun und Sen, 2009; Babiak und Wolfe, 2009; Walters, 2009; Öberseder, Schlegelmilch und Murphy, 2013) scheint eine Verbindung zwischen Sponsoring-Engagement und CSR folgerichtig. Es soll herausgefunden werden, wie Unternehmen während ihres Sponsoring-Engagements idealerweise handeln sollten. Aus diesem Grund wird im ersten Schritt die Sensitivität der Konsumenten herausgefiltert, d. h. haben Sportinteressierte überhaupt ein Gespür für verantwortungsvolles Sponsoring? Denn letztendlich ist es das Ziel eines Sponsors im Konsumentenbewusstsein positiv verankert zu sein (Cornwell, 2014). Sowohl die Unternehmen selbst als auch die Wissenschaft haben also ein Interesse daran, die Vorstellungen der sportinteressierten Konsumenten über das Thema der Verantwortung von Sponsoren im Bereich des Sports herauszufinden. Zum einen, um ihr Handeln gezielt danach ausrichten zu können und zum anderen, um neue Erkenntnisse zu erlangen und weitere Ansatzpunkte für die Forschung zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Ziel der Arbeit
- Aufbau
- Theoretische Grundlagen
- Sportsponsoring
- Definition und Ziele des Sportsponsorings
- Die Wirkung von Sponsoring beim Konsumenten
- Problemfelder des Sponsoring
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- CSR-Theorien
- Wettbewerbsvorteile für Unternehmen durch CSR
- Probleme und Auswirkungen von CSR
- Das Zusammenspiel von Sportsponsoring und CSR
- Aktueller Forschungsstand, Forschungsfragen & Hypothesen
- Methodische Vorgehensweise
- Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Relevanz des CSR-Ansatzes im Sportsponsoring aus der Perspektive der Konsumenten. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Konsumenten ein verantwortungsvolles Verhalten von Sport-Sponsoren erwarten, insbesondere in Anbetracht aktueller Herausforderungen wie Doping, Korruption und Manipulationen im Leistungssport.
- Die Bedeutung des CSR-Konzepts im Sport
- Die Rolle von Sponsoren im Leistungssport
- Die Erwartungen der Konsumenten an verantwortungsvolles Sponsoring
- Die Übertragbarkeit des CSR-Ansatzes auf das Sportsponsoring
- Die Entwicklung von Kriterien für verantwortungsvolles Sportsponsoring
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, erläutert die Relevanz der Arbeit und definiert das Ziel der Untersuchung. Zudem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Sportsponsoring und Corporate Social Responsibility (CSR). Es werden verschiedene Theorien und Ansätze zum CSR-Konzept sowie dessen Bedeutung für Unternehmen und das Sportsponsoring diskutiert.
- Aktueller Forschungsstand, Forschungsfragen & Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Sportsponsoring und CSR. Es werden Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, die im Rahmen der Untersuchung beantwortet werden sollen.
- Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Durchführung einer Online-Befragung mit qualitativem und quantitativem Ansatz vorgestellt, sowie die verwendeten Analyseverfahren erläutert.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Online-Befragung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse und Daten aus der Analyse der erhobenen Daten vorgestellt.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext der theoretischen Grundlagen und des aktuellen Forschungsstandes. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die weitere Forschung diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Sportsponsoring, Corporate Social Responsibility (CSR), Konsumentenverhalten und ethische Aspekte im Leistungssport. Die Analyse beinhaltet die Untersuchung von CSR-Theorien, die Entwicklung von Kriterien für verantwortungsvolles Sponsoring und die Analyse der Erwartungen der Konsumenten an die CSR-Verantwortung von Sport-Sponsoren.
- Quote paper
- Daniel Metzger (Author), 2015, Verantwortungsvolles Sportsponsoring. Die Relevanz der Anwendung des CSR-Ansatzes aus Sicht der Konsumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313449