Weiterbildungsberatung kann dem Einzelnen oder Gruppen unabhängig von Alter bei Entscheidungen zu Aus- und Fortbildungsentscheidungen helfen, und dabei in persönlicher Präsenz oder aus der Ferne mit Kommunikationsmitteln stattfinden. Bildungsberatung wird von Therapie im Sinne der Psychoanalytik abgegrenzt. Im Anschluss wird Supervision im Kontext von Bildungsberatung mit möglichen Inhalten behandelt.
Im Rahmen der Professionalisierung wird Supervision als Teil von Bildungsberatung betrachtet. Da sich der Anteil von Beratung im Rahmen didaktischen Handelns über die letzten Jahre erhöht hat, wird Supervision stärker betrachtet.
Bildungsberatung für berufliche Zwecke als Geschäftsmodell bewegt sich ein einem Bereich, der durch die Bundesagentur für Arbeit bereits in weiten Teilen abgedeckt ist; diese hat gemäß § 30 SGB III diese Aufgabe übertragen bekommen. Der Markt ist also von einem nicht-wirtschaftlich agierenden Wettbewerber dominiert.
Da es bisher kein einheitliches Kompetenzprofil für Bildungsberater gibt, bilden Berater ihre eigenen unterschiedlichen Kompetenzkombinationen meist praktisch. In der Literatur haben sich dabei Gruppen aus fachlichen, methodischen, sozialen, reflexiven Kompetenzen herausgebildet, ergänzt durch Wahrnehmungs-, Interaktions- und Kommunikationskompetenz, wie eine empathisch geprägte Beziehungskompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1: Wie ist die Weiterbildungsberatung allgemein von der Therapie abzugrenzen?
- Aufgabe 2: Welche Bedeutung hat Supervision im Kontext der Weiterbildungsberatung? Nennen Sie mögliche Inhalte von Supervisionsgesprächen.....
- Aufgabe 3: Beschreiben Sie ein Geschäftsmodell für ein Angebot der Bildungsberatung. Gehen Sie dabei auf eine spezielle Zielgruppe ein und orientieren sich an den Geschäftsmodellkomponenten.
- Aufgabe 4: Im Rückblick auf Ihren bisherigen Lernprozess im Fernstudiengang: Welche Methoden haben Sie in Ihrem Methodenkoffer für die unterschiedlichen Funktionen – Orientierung, Klärung, Entwicklung, Ausblick - im Bildungsberatungsprozess?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgaben befassen sich mit dem Bereich der Weiterbildungsberatung und der Abgrenzung zu Therapie, Supervision und der Entwicklung von Geschäftsmodellen im Kontext der Bildungsberatung. Die Aufgaben stellen wichtige Fragestellungen für die Praxis der Weiterbildungsberatung in den Vordergrund.
- Abgrenzung der Weiterbildungsberatung von der Therapie
- Bedeutung von Supervision in der Weiterbildungsberatung
- Entwicklung eines Geschäftsmodells für Bildungsberatung
- Methoden für die unterschiedlichen Funktionen im Bildungsberatungsprozess
- Reflexion des eigenen Lernprozesses im Fernstudium
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Wie ist die Weiterbildungsberatung allgemein von der Therapie abzugrenzen?
Dieser Abschnitt behandelt die Unterscheidung zwischen Weiterbildungsberatung und Therapie. Es werden verschiedene Merkmale und Unterscheidungsmerkmale beider Bereiche aufgezeigt, wie z.B. die Zielsetzung, die Fragestellungen, die Entscheidungshoheit und die Rolle des Beraters im jeweiligen Kontext.
Aufgabe 2: Welche Bedeutung hat Supervision im Kontext der Weiterbildungsberatung? Nennen Sie mögliche Inhalte von Supervisionsgesprächen.....
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von Supervision in der Weiterbildungsberatung. Es werden mögliche Inhalte von Supervisionsgesprächen beleuchtet und die Wichtigkeit von Supervision für die Qualität der Beratung hervorgehoben.
Aufgabe 3: Beschreiben Sie ein Geschäftsmodell für ein Angebot der Bildungsberatung. Gehen Sie dabei auf eine spezielle Zielgruppe ein und orientieren sich an den Geschäftsmodellkomponenten.
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Geschäftsmodells für ein Bildungsberatungsangebot. Es werden verschiedene Aspekte wie Zielgruppe, Dienstleistungen, Kosten, Marketing und Finanzierung betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl einer speziellen Zielgruppe und der Anpassung des Geschäftsmodells an diese.
Aufgabe 4: Im Rückblick auf Ihren bisherigen Lernprozess im Fernstudiengang: Welche Methoden haben Sie in Ihrem Methodenkoffer für die unterschiedlichen Funktionen – Orientierung, Klärung, Entwicklung, Ausblick - im Bildungsberatungsprozess?
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Reflexion des eigenen Lernprozesses im Fernstudium und der Auswahl von geeigneten Methoden für den Bildungsberatungsprozess. Die vier Funktionen Orientierung, Klärung, Entwicklung und Ausblick werden im Kontext der Beratung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorgestellten Aufgaben fokussieren auf die Weiterbildungsberatung und die relevanten Aspekte wie Abgrenzung zur Therapie, Supervision, Geschäftsmodelle und die methodische Vorgehensweise. Wichtige Themenschwerpunkte sind die Orientierung und Unterstützung von Einzelpersonen und Gruppen bei Bildungsentscheidungen, die Entwicklung individueller Lernstrategien, sowie die Reflexion des eigenen Lernprozesses.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH), Master of Science Markus Volk (Author), 2015, Weiterbildung für Erwachsene. Methodik der Bildungsberatung und Weiterbildungsinformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313455