Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die Auslegungsgeschichte der Bibel im Vergleich zur persönlichen Entwicklung des Bibellesers

Präkritische, kritische und postkritische Bibellektüre

Title: Die Auslegungsgeschichte der Bibel im Vergleich zur persönlichen Entwicklung des Bibellesers

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 39 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David Löwen (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorgelegten Untersuchung liegt folgende Ausgangsfrage zugrunde: "Muss ein Bibelleser – parallel zur (abendländischen) Auslegungsgeschichte der Bibel – notwendigerweise durch präkritische, kritische und postkritische Phasen der Bibel-Lektüre gehen?"

Zu Beginn steht die abendländische Auslegungsgeschichte der Bibel im Vordergrund. Anschließend sollen anhand ausgewählter Beispiele die geistigen Grundlagen, Methoden und Forderungen der neueren (philosophisch-)hermeneutischen Zugänge zur Bibel vorgestellt werden. Im Schlussteil soll mein (evangelikal geprägter) Lösungsansatz für die persönliche Entwicklung des Bibellesers grob umrissen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE AUSLEGUNGSGESCHICHTE DER BIBEL: EIN ABRISS
    • Prä-kritische Bibelauslegung
      • Grundlegungen
        • Jesu Schriftinterpretation
        • Apostolische Schriftinterpretation
      • Kirchliche Auslegung
        • Allegorische Schriftinterpretation
        • Typologische Schriftinterpretation
        • Lateinische Schriftinterpretation
        • Sanktionierte Schriftinterpretation
        • Scholastische Schriftinterpretation
    • (Historisch-)Kritische Bibelauslegung
      • Hermeneutische Umbrüche – Anfänge der Bibelkritik
        • Humanistische Forderungen. Aufkommen der Textkritik
        • Das reformatorische Prinzip
        • Gegenreformatorische Einwände
        • Die lutherisch-orthodoxe Verbalinspirationslehre
        • Aufklärerische Grundlegungen
      • Die »konsequent geschichtliche Betrachtung«< der Schrift
      • Ernst Troeltsch und die Methodik der historischen Kritik
      • Lob und Kritik der Kritik
    • Post-kritische Bibelauslegung
      • Krise der Theologie - Gründe für das Aufkommen der post-kritischen Bibelauslegung
      • Gegenwärtige Methoden in der Bibelauslegung
      • Bewusstes >>Ja<< zum gegenwärtigen Methodenpluralismus

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob ein Bibelleser in seiner Entwicklung zwangsläufig durch prä-kritische, kritische und post-kritische Phasen der Bibelauslegung gehen muss. Hierzu wird zunächst die abendländische Auslegungsgeschichte der Bibel, insbesondere die prä-kritische Phase, dargestellt. Anschließend werden verschiedene Gedankengänge innerhalb der neueren (philosophisch-)hermeneutischen Zugänge zur Bibel betrachtet, um die geistigen Grundlagen, Methoden und Forderungen dieser Ansätze zu beleuchten. Abschließend wird ein persönlicher Lösungsansatz für die Entwicklung des Bibellesers vorgestellt.

    • Die Geschichte der Bibelauslegung in ihren verschiedenen Phasen (prä-kritisch, kritisch, post-kritisch)
    • Die Rolle der Schriftinterpretation in der christlichen Tradition
    • Die Entwicklung des Bibellesers in Bezug auf die Auslegung der Bibel
    • Die Auseinandersetzung mit verschiedenen hermeneutischen Ansätzen
    • Die Suche nach einem persönlich relevanten und wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Schriftauslegung

    Zusammenfassung der Kapitel

    1 Einleitung

    Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Muss ein Bibelleser durch prä-kritische, kritische und post-kritische Phasen der Bibelauslegung gehen? Die Arbeit will diese Frage untersuchen, indem sie zunächst die Auslegungsgeschichte der Bibel, dann die verschiedenen Gedankengänge innerhalb der neueren (philosophisch-)hermeneutischen Zugänge zur Bibel betrachtet und schließlich einen persönlichen Lösungsansatz für die Entwicklung des Bibellesers vorstellt.

    2 Die Auslegungsgeschichte der Bibel: Ein Abriss

    Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Auslegungsgeschichte der Bibel, wobei die prä-kritische Auslegung (bis zum Mittelalter) besonders detailliert dargestellt wird. Die (historisch-)kritische Methode (17./18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts) und die post-kritischen Ansätze (ab Mitte des 20. Jahrhunderts) werden in kürzerer Form beleuchtet.

    2.1 Prä-kritische Bibelauslegung

    Dieser Abschnitt analysiert die Grundlegungen der prä-kritischen Bibelauslegung, wobei der Fokus auf Jesu Schriftinterpretation und der apostolischen Schriftinterpretation liegt. Außerdem werden verschiedene Aspekte der kirchlichen Auslegung, wie z.B. die allegorische und die typologische Schriftinterpretation, diskutiert.

    2.2 (Historisch-)Kritische Bibelauslegung

    Dieser Teil des Kapitels behandelt die Anfänge der Bibelkritik, die hermeneutischen Umbrüche und die Entwicklung des historisch-kritischen Ansatzes. Es werden die verschiedenen Strömungen innerhalb der kritischen Bibelauslegung beleuchtet, einschließlich der reformatorischen und gegenreformatorischen Positionen, der lutherisch-orthodoxen Verbalinspirationslehre und der aufklärerischen Grundlegungen.

    2.3 Post-kritische Bibelauslegung

    Kapitel 2.3 beschäftigt sich mit dem Aufkommen der post-kritischen Bibelauslegung, die auf eine Krise der Theologie zurückzuführen ist. Es werden die aktuellen Methoden und die Bedeutung des Methodenpluralismus in der Bibelauslegung diskutiert.

    3 Die persönliche Entwicklung des einzelnen Bibellesers

    Kapitel 3 untersucht die persönliche Entwicklung des einzelnen Bibellesers im Kontext der Bibelauslegung. Es werden die Gedanken von F.E. Deist und J. Steyn zu den unterschiedlichen Zugängen zur Bibel beleuchtet, sowie die Phasen der menschlichen Entwicklung und Grundtypen des menschlichen Wesens nach H. Hesse.

    Schlüsselwörter

    Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bibelauslegung, Auslegungsgeschichte, prä-kritische Bibelauslegung, kritische Bibelauslegung, post-kritische Bibelauslegung, Hermeneutik, Theologie, Schriftinterpretation, Textkritik, Methodenpluralismus, persönliche Entwicklung, Bibelleser.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auslegungsgeschichte der Bibel im Vergleich zur persönlichen Entwicklung des Bibellesers
Subtitle
Präkritische, kritische und postkritische Bibellektüre
College
University of South Africa
Grade
1,3
Author
David Löwen (Author)
Publication Year
2004
Pages
39
Catalog Number
V313483
ISBN (eBook)
9783668122215
ISBN (Book)
9783668122222
Language
German
Tags
Bibellektüre evangelikale Theologie Geschichte der Bibelauslegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Löwen (Author), 2004, Die Auslegungsgeschichte der Bibel im Vergleich zur persönlichen Entwicklung des Bibellesers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313483
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint