Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Konzeptionen der Gerechtigkeit in Emil Brunners „Gerechtigkeit. Eine Lehre von Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung“

Eine Übersicht

Title: Konzeptionen der Gerechtigkeit in Emil Brunners „Gerechtigkeit. Eine Lehre von Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung“

Term Paper , 2008 , 24 Pages , Grade: 3

Autor:in: Else Gallert (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit bietet eine Übersicht über die Konzeptionen von Gerechtigkeit im Werk „Gerechtigkeit – Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung“ von Emil Brunner. Im Jahr 1942, mitten in der Schreckenszeit des 2.Weltkrieges, schreibt der Schweizer Theologe Emil Brunner das Buch über „Gerechtigkeit“. Der Zweck dieses Buches ist nicht primär ein wissenschaftlicher, sondern ein praktischer. Er schreibt, dass für eine sinnvolle Verwirklichung von Gerechtigkeit und Frieden die Erkenntnis des Gerechten unentbehrlich ist.

So beginnt der Verfasser in Kapitel 2 unter der Frage: „Was ist gemeint?“ mit einer grundlegenden Feststellung der abendländischen Gerechtigkeitsidee. In Teil II des Buches zieht er daraus die praktischen Folgerungen im Blick auf die göttlichen Ordnungen von Ehe, Familie, Wirtschaft, Staat und Völkergemeinschaft. Für den Verfasser sind sowohl der Kapitalismus als auch der Kommunismus Ergebnisse eines Zerfalls der abendländischen Gerechtigkeitsidee. Nicht weniger bedrohlich erscheint ihm die seiner Zeit weithin herrschende Staatsform der Diktatur, ob sozialistischer oder nationalistischer Ideologie entsprungen. Doch auch die Demokratie erscheint ihm gefährdet, insofern sie nicht geschützt ist gegenüber einer eigenmächtigen Durchsetzung des Volkswillens gegen machteingrenzende Verfassungsorgane und eine darin begründete feste gerechte Ordnung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1: Grundlagen
  • Teil II: Folgerungen
    • 1. Das gerechte Eigentum
    • 2. Der gerechte Zins
    • 3. Der gerechte Preis
    • 4. Der gerechte Lohn
    • 5. Die gerechte Verteilung der wirtschaftlichen Macht
    • 6. Kapitalismus und Kommunismus
    • 7. Die gerechte Ordnung des Staates
      • 7.1. Die vier Stufen der staatlichen Gerechtigkeit
      • 7.2. Die Ungerechtigkeiten des totalen Staates
      • 7.3. Gerechtes Recht
      • 7.4. Die gerechte Macht
      • 7.5. Die gerechte Strafe
    • 8. Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Emil Brunner widmet sich in seinem Werk "Gerechtigkeit - Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung" der Frage der Gerechtigkeit im Kontext der abendländischen Gesellschaft. Sein Ziel ist es, ein praktisches Verständnis von Gerechtigkeit zu entwickeln, das die Grundlage für eine gerechtere Weltordnung bildet. Er beleuchtet die Bedeutung von Gerechtigkeit in verschiedenen Lebensbereichen und analysiert die Ursachen und Folgen des Zerfalls der Gerechtigkeitsidee in der modernen Gesellschaft.

  • Die Definition und das Wesen der Gerechtigkeit
  • Gerechtigkeit in Bezug auf Gesetz, Gleichheit und Liebe
  • Die Rolle von Eigentum und Wirtschaft in einer gerechten Ordnung
  • Die Ordnung des Staates und die Bedeutung von Recht und Macht
  • Die Herausforderungen des Kapitalismus und des Kommunismus

Zusammenfassung der Kapitel

In Teil 1, "Grundlagen", legt Brunner den Grundstein für seine Definition von Gerechtigkeit. Er analysiert die abendländische Gerechtigkeitsidee und grenzt den Begriff der Gerechtigkeit als "gerechtes Zuteilens des Gehörenden" ein. In diesem Kontext untersucht er die Beziehung zwischen Gerechtigkeit und Gesetz, Gleichheit und Liebe, sowie die Rolle des Menschen innerhalb einer Ordnung.

In Teil II, "Folgerungen", wendet Brunner seine Erkenntnisse auf verschiedene Lebensbereiche an. Kapitel 18, "Die gerechte Ordnung der Wirtschaft", fokussiert auf die Bedeutung von Eigentum, Zins, Preis, Lohn und Wirtschaftsmacht in einer gerechten Gesellschaft. Brunner argumentiert für ein ethisches Verständnis von Eigentum, das sowohl die Bedürfnisse des Einzelnen als auch die der Gemeinschaft berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte in Emil Brunners Werk "Gerechtigkeit" lassen sich mit folgenden Schlüsselbegriffen zusammenfassen: Gerechtigkeit, Recht, Gesetz, Gleichheit, Liebe, Eigentum, Wirtschaft, Staat, Macht, Kapitalismus, Kommunismus, Ordnung, Gesellschaftsordnung, abendländische Gerechtigkeitsidee.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeptionen der Gerechtigkeit in Emil Brunners „Gerechtigkeit. Eine Lehre von Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung“
Subtitle
Eine Übersicht
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Theologie und Sozialethik)
Course
Konzeptionen der Gerechtigkeit
Grade
3
Author
Else Gallert (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V313501
ISBN (eBook)
9783668121249
ISBN (Book)
9783668121256
Language
German
Tags
konzeptionen gerechtigkeit emil brunners eine lehre grundgesetzen gesellschaftsordnung übersicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Else Gallert (Author), 2008, Konzeptionen der Gerechtigkeit in Emil Brunners „Gerechtigkeit. Eine Lehre von Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313501
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint