Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del desarrollo

Der autoritative und der autoritäre Erziehungsstil. Verhaltensauffälligkeiten im Vergleich

Título: Der autoritative und der autoritäre Erziehungsstil. Verhaltensauffälligkeiten im Vergleich

Trabajo Escrito , 2015 , 12 Páginas , Calificación: 5.5 (von 6, Schweiz)

Autor:in: Sonja Gross (Autor)

Psicología - Psicología del desarrollo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die elterliche Erziehung spielt eine entscheidende Rolle für die verhaltensspezifische Entwicklung von Kindern. Psychoanalytische Theorien betonen vor allem seit dem zwanzigsten Jahrhundert die Wichtigkeit von frühkindlichen Erfahrungen in den Familien. Diese Erfahrungen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von inneren Konflikten, Abwehrmechanismen und die Verinnerlichung von Werten und Normen.

Grundsätzlich werden seit Diana Baumrinds Typologie drei Erziehungsstile unterschieden: Der autoritative, der autoritäre und der laissez-faire Erziehungsstil. Der letztgenannte wird seinerseits unterteilt in ein permissives und vernachlässigendes Erziehungsverhalten (vgl. Wild & Lorenz, 2009, S. 243).

Welches Erziehungsverhalten Eltern anwenden, ist abhängig von den Erfahrungen, die sie in ihren Herkunftsfamilien gemacht haben (vgl. Ratzke, Gebhardt-Krempin & Zander, 2008, S. 242f). Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie werden Erziehungsstile einerseits weitergegeben oder andererseits bewusst durchbrochen. Die durch die Erziehung vermittelten Wertvorstellungen, Meinungen und Haltungen weisen für die Kinder einen prägenden Charakter auf. Zur Aufgabe der Eltern gehört es somit, ihren heranwachsenden Kindern soziale, kulturelle und gesellschaftliche Werte und Normen zu vermitteln, um zu gewährleisten, dass sie sich mit den Erwartungen und Anforderungen der Gesellschaft zurechtfinden. Hierzu ist zu beachten, dass Erziehungsstile abhängig sind von diesen Normen und Werten, wobei auch die persönlichen Eigenschaften der Eltern eine essenzielle Rolle spielen (ebd. S. 242f)

Da Erziehungsstile wie bereits erwähnt einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Verhaltens von Kindern haben, beschäftigt sich die vorliegende Seminararbeit mit der folgenden Frage: Welche Verhaltensauffälligkeiten zeigen Kindern, die autoritär erzogen werden im Vergleich zu jenen, die unter einem autoritativen Erziehungsstil aufwachsen?
Zudem sollte aus der Arbeit hervorgehen, welche Rolle die Erziehungsstile für die Entwicklung des Kindes spielt und was dies für die Praxis bedeutet. Die Hypothese der Verfasserinnen lautet hierzu, dass autoritär erzogene Kinder in ihrer Entwicklung deutlich mehr Verhaltensauffälligkeiten zeigen, als Kinder die unter einem autoritativen Erziehungsstil aufwuchsen.

Extracto


Table of Contents

  • 1 Einleitung
  • 2 Elterliches Erziehungsverhalten
    • 2.1 Erziehungsstile
    • 2.2 Typologie nach Baumrind
  • 3 Die Korrelation zwischen Kindesverhalten und elterlichem Erziehungsstil
    • 3.1 Bei autoritärem Erziehungsverhalten
    • 3.2 Bei autoritativem Erziehungsverhalten
    • 3.3 Vergleich
  • 4 Schlusswort

Objectives and Key Themes

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, welche Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern auftreten, die autoritär erzogen werden, im Vergleich zu Kindern, die unter einem autoritativen Erziehungsstil aufwachsen. Sie untersucht die Rolle von Erziehungsstilen in der Entwicklung des Kindes und ihre Bedeutung für die Praxis. Die Hypothese lautet, dass autoritär erzogene Kinder mehr Verhaltensauffälligkeiten zeigen als Kinder, die unter einem autoritativen Erziehungsstil aufwuchsen.

  • Die verschiedenen Formen von Erziehungsstilen und ihre Merkmale.
  • Die Auswirkungen von autoritärem und autoritativem Erziehungsstil auf das Verhalten von Kindern.
  • Die Analyse von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, die unter den verschiedenen Erziehungsstilen aufwachsen.
  • Die Bedeutung von elterlichem Erziehungsverhalten für die Entwicklung des Kindes.
  • Die praktische Relevanz der Erkenntnisse für die Arbeit mit Familien und Kindern.

Chapter Summaries

Die Einleitung führt in die Thematik der elterlichen Erziehung und deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit vor.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff des Erziehungsstils und den verschiedenen Formen, die er annehmen kann. Es wird insbesondere auf die Typologie nach Baumrind eingegangen, welche drei relevante Erziehungsstile unterscheidet: den autoritären, den autoritativen und den laissez-faire Erziehungsstil.

Keywords

Erziehungsstil, autoritärer Erziehungsstil, autoritativer Erziehungsstil, Verhaltensauffälligkeiten, Kindesentwicklung, Eltern-Kind-Beziehung, Familienforschung.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Der autoritative und der autoritäre Erziehungsstil. Verhaltensauffälligkeiten im Vergleich
Universidad
University of Zurich  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Curso
„Bedingungen gelingenden Lernens“
Calificación
5.5 (von 6, Schweiz)
Autor
Sonja Gross (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
12
No. de catálogo
V313524
ISBN (Ebook)
9783668135970
ISBN (Libro)
9783668135987
Idioma
Alemán
Etiqueta
erziehungsstil verhaltensauffälligkeiten vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sonja Gross (Autor), 2015, Der autoritative und der autoritäre Erziehungsstil. Verhaltensauffälligkeiten im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313524
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint