Im Rahmen des Masterseminars „Biblische Basistexte“ im Kath. Religionsunterricht beschäftigten wir uns auch mit dem Gleichnis des barmherzigen Samariters. Bei dem ersten Vorbereitungstreffen unserer Gruppe legten wir in Diskussionen fest, den Schwerpunkt etwas mehr auf die praktische Anwendung der Texte in der Schule und dadurch zwangsläufig auch auf die Vorschläge dazu in den Schulbüchern zu legen.
Dass man im Beruf als Lehrkraft mit Schulbüchern in Verbindung kommt ist klar, deshalb erschien es sinnvoll, schon im Studium verschiedene Bücher und deren Präsentationsform, Vorschläge und Arbeitsweisen zu vergleichen. In der Seminarstunde selbst wurden Gruppen gebildet, die über das didaktische Konzept, den Lebensweltbezug, die Textauswahl etc. zweier Bücher diskutieren sollten. Des Weiteren sollten Chancen und Schwierigkeiten erarbeitet werden. Besonders war nach auch gefragt, wie man die eigenen Ideen mit den Vorschlägen der Schulbuchautoren verknüpfen könnte.
In dieser Hausarbeit soll nun eine intensivere Betrachtung und Vergleich zweier Schulbuchreihen zum Thema „Der barmherzige Samariter“ erfolgen. Hierfür wurden viele Schulbücher nach dem Thema durchsucht und letztendlich zwei Reihen näher betrachtet, die das Thema in verschiedenen Jahrgängen aufzeigen: TREFFPUNKT RU von Bamming et al. und die Trutwin-Reihe RELIGION SEKUNDARSTUFE I - ZEIT DER FREUDE BEZIEHUNGSWEISE ZEICHEN DER HOFFNUNG. Bevor es zur Erläuterung der Vorgehensweise bei der Schulbuchanalyse geht, werden kurze exegetische Hinweise zu dem Gleichnis als Input geliefert. In Kapitel 4 und 5 werden beide Schulbuchreihen analysiert und auf die Chancen und Schwierigkeiten überprüft, bevor die Ergebnisse abschließend in einer Zusammenfassung gesammelt werden. Zunächst folgt allerdings einige exegetische Hinweise zum Gleichnis des barmherzigen Samariters.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Exegetische Hinweise
- Zum methodischen Vorgehen bei der Schulbuchanalyse
- Zeit der Freude 5/6 & Zeichen der Hoffnung 9/10
- Präsentationsformen
- Thematische Kontextierung
- Kontextierung im Arrangement der Schulbuchseiten
- Methodische Hinweise & Aufgabenstellungen
- Deutung des Gleichnisses & Lernziele
- Treffpunkt RU 5/6 & Treffpunkt RU 7/8
- Präsentationsform
- Thematische Kontextierung
- Kontextierung im Arrangement der Schulbuchseiten
- Methodische Hinweise & Aufgabenstellungen
- Deutung des Gleichnisses & Lernziele
- Zusammenfassung und Vergleich der gewonnen Ergebnisse
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht zwei Schulbuchreihen zum Thema „Der barmherzige Samariter“ und untersucht deren didaktische Konzepte, Präsentationsformen, und die Gestaltung der Arbeitsaufgaben. Ziel ist es, die praktische Anwendung des Gleichnisses im Religionsunterricht der Sekundarstufe I zu beleuchten und die didaktischen Ansätze der beiden Reihen zu vergleichen. Die Arbeit fokussiert auf die spezifische Präsentation des Gleichnisses in den Büchern, die Themenschwerpunkte der jeweiligen Reihen und die methodischen Hinweise, die für den Einsatz im Unterricht relevant sind.
- Vergleich der Präsentationsformen und didaktischen Konzepte der beiden Schulbuchreihen
- Analyse der thematischen Kontextierung des Gleichnisses in den Büchern
- Bewertung der methodischen Hinweise und Arbeitsaufträge in Bezug auf den Unterrichtseinsatz
- Untersuchung der Interpretation des Gleichnisses und der Lernziele in den jeweiligen Reihen
- Aufzeigen von Chancen und Schwierigkeiten im Umgang mit den Schulbüchern im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Schulbuchanalyse im Kontext des Gleichnisses des barmherzigen Samariters ein und erläutert die Relevanz dieser Arbeit im Rahmen des Religionsunterrichts. Kapitel 2 liefert kurze exegetische Hinweise zum Gleichnis, beleuchtet den Aufbau der Geschichte und die darin dargestellte Botschaft von Nächstenliebe und Handlungsaufforderung. Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Schulbuchanalyse und erklärt die Auswahl der analysierten Schulbücher und die Kriterien, die für die Analyse relevant sind.
In den Kapiteln 4 und 5 werden die beiden Schulbuchreihen "Zeit der Freude" und "Treffpunkt RU" im Detail analysiert, wobei jeweils die Präsentationsform, die thematische Kontextierung, die methodischen Hinweise und die Interpretation des Gleichnisses untersucht werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Gleichnis des barmherzigen Samariters, Schulbuchanalyse, Didaktik, Religionsunterricht, Sekundarstufe I, Präsentationsform, Thematische Kontextierung, Methodische Hinweise, Interpretation, Lernziele, Vergleich, Chancen und Schwierigkeiten, Nächstenliebe, Handlungsaufforderung, Lebensweltbezug, Rahmenlehrplan, Schulbücher, Religionspädagogik.
- Quote paper
- Johannes Kraft (Author), 2015, Das Gleichnis des barmherzigen Samariters. Analyse der Darstellung in verschiedenen Schulbüchern für den Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313544