Jakob wird von den Israeliten “Jakob, unser Vater” genannt. Er ist für sie eine wichtige Leitfigur. Mit vielen Macken und menschlichen Fehlern ausgestattet verkörpert er für sie ein volles Menschenleben. Auf Westeuropäer wirkt sein Charakter eher verstörend. Mit seinem Egoismus, den Lügen und der Übervorteilung des einzigen Bruders ist er auf den ersten Blick wenig einnehmend. Ein zweiter Blick offenbart etwas anderes: Mit den Jahren reift er in seiner Beziehung zu Gott. Gott arbeitet mit ihm und an ihm.
Warum hält er an Jakob fest? Weil Gott mit den Kleinen und Schwachen arbeitet. Er wählt keinen tadellosen Menschen ohne Fehler und Sünden. In Jakobs Egoismus, Neid und seinem Ungehorsam Gott gegenüber erkennen wir uns selbst. Er ist ein beunruhigender Mensch. Das Leben Jakobs kann uns Mut machen, unsere eigene Schuld im Leben anzunehmen und uns auch zu verändern.
In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf Jakobs Charaktereigenschaften und Gottesbegegnungen. Weiterhin wird untersucht, welche Bedeutung Jakob zukommt über das Alte Testament hinaus. Im Ausblick geht es um seine Bedeutung in der heutigen Zeit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Jakobs Charakter
- Mit Fleiss und List an die Spitze
- Zwischen Vertrauen und Angst
- Durch Leid zum Frieden
- Jakobs Gottesbegegnungen
- Jakob und die Himmelstreppe (Gen 28,10-22)
- Jakob wird Israel
- Sühnopfer in Beth-El
- Jakobs Bedeutung über das Alte Testament hinaus
- Jakob im Neuen Testament
- Jakob und die Kirchenväter
- Jakob in der nachbiblischen jüdischen Literatur
- Jakob im Islam
- Jakob in der Kunst
- Gedenktage
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestalt des Jakob aus der biblischen Genesis. Sie untersucht insbesondere seine Charaktereigenschaften, seine Gottesbegegnungen und die Bedeutung, die er über das Alte Testament hinaus erlangt hat. Der Fokus liegt darauf, die komplexen und ambivalenten Aspekte von Jakobs Persönlichkeit zu beleuchten und seine Rolle in der Geschichte des jüdischen und christlichen Glaubens zu erforschen.
- Jakobs Charakterentwicklung und seine ambivalenten Eigenschaften
- Jakobs Gottesbegegnungen und ihre Bedeutung für seine Lebenswende
- Die Relevanz Jakobs für die jüdische und christliche Tradition
- Die aktuelle Relevanz der Geschichte Jakobs
- Jakobs Verhältnis zu Gott und seine Beziehung zu seinen Brüdern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt Jakob als eine bedeutende Leitfigur für die Israeliten vor, die zugleich mit seinen menschlichen Schwächen und Fehlern auch ein komplexes und vielschichtiges Leben verkörpert. Der Fokus der Arbeit liegt auf Jakobs Charakterentwicklung, seinen Gottesbegegnungen und seiner Bedeutung über das Alte Testament hinaus.
- Jakobs Charakter: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Charaktereigenschaften des Jakob. Es zeigt, wie er mit Fleiß und List an die Spitze strebt, gleichzeitig aber auch von Unsicherheiten und Angst geplagt ist. Jakobs Umgang mit seinem Bruder Esau und seine Beziehung zu Gott werden analysiert.
- Jakobs Gottesbegegnungen: Dieses Kapitel behandelt die Gottesbegegnungen, die Jakob auf seinem Lebensweg erfährt. Insbesondere die Begegnung mit Gott auf der Flucht nach Haran, die Jakob am Fluss Yabbok erlebt, sowie die Gotteserfahrung in Beth-El werden analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Jakob, Genesis, Gottesbegegnung, Charakterentwicklung, Ambivalenz, Israel, Patriarchen, Judentum, Christentum, Bibel, Religionsgeschichte, Theologie, Ethik.
- Arbeit zitieren
- Monika Wobbe (Autor:in), 2015, Die Figur des Jakob in Überlieferung und Fiktion. Ein frommer Frevler und sein Gott, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313550