Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Der Wandel des Schulgeschichtsbuches im Geschichtsunterricht. Vergleich der Darstellung Bismarks und des Deutsch-Französischen Krieges

Title: Der Wandel des Schulgeschichtsbuches im Geschichtsunterricht. Vergleich der Darstellung Bismarks und des Deutsch-Französischen Krieges

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sevgi Bozkurt (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Schulgeschichtsbuch als Medium im Geschichtsunterricht ist unentbehrlich. Auch zur Kaiserzeit hatte das Lehrbuch im Unterrichtsfach Geschichte eine wichtige Bedeutung. Vergleicht man jedoch Schulgeschichtsbücher aus der Kaiserzeit mit heutigen Werken, wird schnell deutlich, dass hier ein enormer Wandel stattgefunden hat. Dies impliziert ebenfalls einen Wandel des Geschichtsunterrichts. „Von der Meistererzählung zur Quellenarbeit“, so könnte sich diese Veränderung kurz zusammenfassen.

Die konkrete Umgestaltung der Schulgeschichtsbücher wird anhand des Themenbereiches zum Deutsch-Französischen Krieg analysiert. Dabei wird das Schulgeschichtsbuch: Lehrbuch der Geschichte für höhere Lehranstalten in Übereinstimmung mit den neuesten Lehrpläne von Dr. K. Schenk aus dem Jahre 1901 aus der Kaiserzeit und das Lehrbuch: Geschichte und Geschehen- Exempla von Achim Beyer aus dem Jahre 2003 miteinander verglichen.

Hier werden insbesondere die Darstellung des Krieges und das Bild Bismarcks beider Lehrbücher gegenübergestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Wandel des Schulgeschichtbuches
    • 2.1. Das Schulgeschichtsbuch heute im Geschichtsunterricht
    • 2.2. Das Schulgeschichtsbuch zur Kaiserzeit und dessen weitere Entwicklung.
  • 3. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 und dessen Bedeutung
    • 3.1. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71.
    • 3.2. Die Darstellung des Deutsch-Französischen Krieges und Bismarcks in Schulbüchern aus der Kaiserzeit am Beispiel des Schulgeschichtsbuches der Oberprima von Dr. K. Schenk, Berlin & Leipzig, 1901
    • 3.3. Die Darstellung des Deutsch-Französischen Krieges in heutigen Schulgeschichtsbüchern am Beispiel des Lehrbuches Geschichte und Geschehen- Exempla von Achim Beyer, Leipzig, Stuttgart, Düsseldorf 2003
    • 3.4. Die Darstellung Bismarcks aus heutiger Forschung..
  • 4. Fazit..
  • 5. Literatur- und Quellenverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Schulgeschichtsbuches im Geschichtsunterricht. Im Fokus steht der Wandel vom traditionellen Lehrer-zentrierten Unterricht hin zu einem stärker auf Quellenarbeit und kritischem Denken basierenden Ansatz. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 dient als Vergleichskriterium für die Analyse zweier Schulgeschichtsbücher aus der Kaiserzeit und der Gegenwart.

  • Entwicklung des Schulgeschichtsbuches im Geschichtsunterricht
  • Vergleich von Schulgeschichtsbüchern der Kaiserzeit und der Gegenwart
  • Die Darstellung des Deutsch-Französischen Krieges
  • Die Darstellung Bismarcks in Schulgeschichtsbüchern
  • Das Verhältnis von Verfassertexten und Quellen in Schulgeschichtsbüchern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Schulgeschichtsbuches im Geschichtsunterricht und stellt den Wandel von der Meistererzählung zur Quellenarbeit heraus. Kapitel 2.1 untersucht das Schulgeschichtsbuch im heutigen Geschichtsunterricht und beschreibt dessen Rolle als Leitmedium, dessen Gestaltungselemente und die Bedeutung von Verfassertexten und Quellen im Lernprozess. Kapitel 2.2 behandelt die Entwicklung des Schulgeschichtsbuches zur Kaiserzeit und die Auswirkungen der Reichseinigung von 1871 auf die Inhalte und die Gestaltung von Schulbüchern. Kapitel 3.1 skizziert den Verlauf des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71. In Kapitel 3.2 wird die Darstellung des Krieges und Bismarcks im Schulgeschichtsbuch von Dr. K. Schenk aus dem Jahre 1901 analysiert. Kapitel 3.3 befasst sich mit der Darstellung des Krieges im heutigen Schulgeschichtsbuch von Achim Beyer aus dem Jahre 2003. Kapitel 3.4 setzt sich mit der Darstellung Bismarcks in der aktuellen Forschung auseinander.

Schlüsselwörter

Schulgeschichtsbuch, Geschichtsunterricht, Deutsch-Französischer Krieg, Kaiserzeit, Bismarck, Quellenarbeit, Verfassertext, narrative Struktur, Leitmedium, historisches Lernen, historische Schulbuchanalyse.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wandel des Schulgeschichtsbuches im Geschichtsunterricht. Vergleich der Darstellung Bismarks und des Deutsch-Französischen Krieges
College
University of Duisburg-Essen  (Geisteswissenschaften)
Course
Historische Schulbuchanalyse
Grade
2,0
Author
Sevgi Bozkurt (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V313553
ISBN (eBook)
9783668124769
ISBN (Book)
9783668124776
Language
German
Tags
wandel schulgeschichtsbuches geschichtsunterricht verlgeich darstellung bismarks deutsch-französischen krieges
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sevgi Bozkurt (Author), 2014, Der Wandel des Schulgeschichtsbuches im Geschichtsunterricht. Vergleich der Darstellung Bismarks und des Deutsch-Französischen Krieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313553
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint