Im Rahmen des Seminars „Aufgaben der Personalentwicklung“ des Studiengangs „Bildungswissenschaft“ der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (OvGU), welches im Sommersemester 2015 von Nathalie Weisenburger mit vielfältigen Schwerpunkten wie Instrumenten der Personalbildung und –förderung, Planung und Ergebnissicherung der Personalförderung und den Instrumenten der Arbeitsstrukturierung gehalten wurde, wird sich die vorliegende Arbeit mit dem Themengebiet der Strukturierung durch Arbeitszeitmodelle befassen. Mittels eines Referats befasste sich eine Kleingruppe mit den Bereichen Versetzung und Beförderung, Arbeitszeitmodellen anhand der Beispiele Job-Sharing und modulare Arbeitszeiten und dem Qualitätszirkel. Da die theoretischen Grundlagen durch Interaktivität mit dem Plenum gefestigt werden sollten, fiel die Entscheidung einen Qualitätszirkel im kleinen Rahmen mit den Seminarteilnehmern durchzuführen. Diese Methode wurde fokussiert, da sie seit ihren Anfängen mittlerweile in zahlreichen Unternehmen und Institutionen eingesetzt wird, um die verstärkt flexibilitätsfordernde und teamorientierten Herausforderungen einer globalisierten Marktwirtschafts angehen zu können (vgl. Strasmann 2008, S. 529).
Die vorliegende Arbeit soll einerseits die theoretischen Grundlagen der Methode Qualitätszirkel sowie die Durchführung im kleinen Rahmen im genannten Seminar darlegen, sowie hauptsächlich ergründen, ob ein Qualitätszirkel an der OvGU zur Findung von Lösungsstrategien der aktuellen Kürzungsdebatte, welche im weiteren Verlauf kurz erläutert wird, ein geeignetes Instrument zur Problemlösung darstellen könnte. Anschließend wird die gewählte Methode reflektiert und kritisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zentrale Fragestellung
- Theorie des Qualitätszirkels
- Warum ein Qualitätszirkel an der Otto-von-Guericke Universität?
- Beschreibung einer möglichen Durchführung des Qualitätszirkels an der Fakultät für Humanwissenschaften
- Vergleichendes Fazit & Beantwortung der Fragestellung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Qualitätszirkels als Methode zur Entwicklung von Lösungsstrategien an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (OvGU) im Kontext der aktuellen Sparmaßnahmen. Der Fokus liegt auf der Fakultät für Humanwissenschaften, die durch die Kürzungsdebatte erhebliche Herausforderungen erlebt.
- Die theoretischen Grundlagen des Qualitätszirkels werden vorgestellt.
- Die aktuelle Situation der OvGU und insbesondere der Fakultät für Humanwissenschaften im Hinblick auf die Sparmaßnahmen wird beleuchtet.
- Die praktische Implementierung eines Qualitätszirkels an der Fakultät für Humanwissenschaften wird hypothetisch beschrieben.
- Die Ergebnisse des Qualitätszirkels an der Universität Bremen werden in Bezug auf die mögliche Umsetzung an der OvGU analysiert.
- Die Fragestellung, inwiefern ein Qualitätszirkel an der OvGU für die Entwicklung von Lösungsstrategien zur Bekämpfung der aktuellen Konsequenzen durch die Sparmaßnahmen des Wirtschaftsministeriums sinnvoll wäre, wird beantwortet.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Eignung des Qualitätszirkels als Methode zur Entwicklung von Lösungsstrategien an der OvGU im Kontext der aktuellen Sparmaßnahmen befasst.
Kapitel 2 bietet eine detaillierte Beschreibung des Qualitätszirkels, einschließlich seiner geschichtlichen Entwicklung, Definition, Ziele, Rahmenbedingungen, des organisatorischen Aufbaus und Ablaufs sowie einer Analyse von Pro- und Contra-Argumenten.
Kapitel 3 beleuchtet die Hintergründe und Konsequenzen der Sparmaßnahmen an der OvGU und speziell an der Fakultät für Humanwissenschaften, die durch die Kürzungen in ihrer Existenz gefährdet ist.
Kapitel 4 skizziert eine mögliche Durchführung eines Qualitätszirkels an der Fakultät für Humanwissenschaften, wobei die beteiligten Akteure, der organisatorische Aufbau, die Ziele und Rahmenbedingungen sowie Pro- und Contra-Argumente für die Anwendung der Methode in diesem Kontext erörtert werden.
Kapitel 5 zieht ein vergleichendes Fazit aus der hypothetischen Durchführung des Qualitätszirkels an der OvGU im Vergleich zum Konzept der Universität Bremen, bevor die eingangs formulierte Fragestellung beantwortet wird.
Schlüsselwörter (Keywords)
Qualitätszirkel, Personalentwicklung, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Sparmaßnahmen, Kürzungsdebatte, Lösungsstrategien, Universität Bremen.
- Arbeit zitieren
- Lea Müller (Autor:in), 2015, Der Qualitätszirkel. Theorie, Beschreibung und Durchführung an der Otto-von-Guericke Universität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313558