In der vorliegenden Hausarbeit wird zum einen untersucht, wie sich die durchschnittliche Wachstumsrate der Anzahl der tätigen Personen 1997/1998 und 1998/1999 zwischen den niedersächsischen Industriebetrieben unterscheidet. Zum anderen wird die Gültigkeit des Gibrat Gesetzes für die Anzahl der tätigen Personen zwischen den Jahren 1997 und 1998 bzw. 1998 und 1999 getestet. Es wird überprüft, ob man die Ergebnisse auf die Grundgesamtheit übertragen kann und ob somit eine signifikante Aussage über die oben erwähnten Sachverhalte möglich ist. Als Grundlage werden anonymisierte Betriebsdaten für niedersächsische Industriebetriebe mit 100 Erhebungen für die Jahre 1995 bis 1999 verwendet. Dieser Datensatz ist beim „European Data Watch Projekt“ zu erhalten und liegt dieser Hausarbeit auf der CD-ROM bei. Die Untersuchung wird mit dem SHAZAM Statistik Programm in der Version 7.0 durchgeführt. Dieses Programm liegt dieser Ausarbeitung ebenfalls als CD-ROM bei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Durchschnittliche Wachstumsrate der Beschäftigtenzahl für die Jahre 1997/1998 und 1998/1999
- Einlesen und Selektion der Daten
- Zuordnung der Betriebe zu einer Größenklasse nach Größe im jeweiligen Basisjahr
- Zuordnung der Betriebe zu einer Größenklasse anhand der durchschnittlichen Anzahl den tätigen Personen im Anfangs- und Endjahr
- Gegenüberstellung der Ergebnisse
- Überprüfung der Gültigkeit des Gibrat Gesetzes für die Jahre 1997/1998 und 1998/1999
- Schätzverfahren und statistische Annahmen
- Überprüfung der Gültigkeit des Gibrat Gesetzes für 1997 und 1998
- Annahme ßo = 0 für 1997 und 1998
- Annahme ß₁ = 1 für 1997 und 1998
- Annahmen an die Störgröße für 1997 und 1998
- Annahme der korrekten funktionalen Form für 1997 und 1998
- Ausreißerproblematik für die Jahre 1997 und 1998
- Überprüfung der Gültigkeit des Gibrat Gesetzes für 1998 und 1999
- Annahme ß₁ = 0 für 1998 und 1999
- Annahme ß₁ = 1 für 1998 und 1999
- Annahmen an die Störgröße für 1998 und 1999
- Annahme der Korrekten funktionalen Form für 1998 und 1999
- Ausreißerproblematik für die Jahre 1998 und 1999
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die durchschnittliche Wachstumsrate der Anzahl der tätigen Personen in niedersächsischen Industriebetrieben in den Jahren 1997/1998 und 1998/1999. Dabei wird insbesondere die Gültigkeit des Gibrat Gesetzes für die Beschäftigtenzahl in diesen Jahren geprüft. Die Arbeit analysiert die Daten aus einem anonymisierten Datensatz von 100 niedersächsischen Industriebetrieben mit Daten von 1995 bis 1999.
- Analyse der durchschnittlichen Wachstumsrate der Beschäftigtenzahl in niedersächsischen Industriebetrieben.
- Überprüfung der Gültigkeit des Gibrat Gesetzes für die Beschäftigtenzahl in den Jahren 1997/1998 und 1998/1999.
- Untersuchung des Einflusses der Betriebsgröße auf die Arbeitsplatzdynamik.
- Anwendung statistischer Methoden und Modelle zur Analyse der Daten.
- Bewertung der Ergebnisse und ihrer Relevanz für die empirische Mittelstandsforschung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Forschungsfragen, die im Folgenden untersucht werden. Die Datenbasis und die verwendeten statistischen Methoden werden vorgestellt.
Durchschnittliche Wachstumsrate der Beschäftigtenzahl für die Jahre 1997/1998 und 1998/1999
In diesem Kapitel wird die durchschnittliche Wachstumsrate der Beschäftigtenzahl in niedersächsischen Industriebetrieben zwischen 1997/1998 und 1998/1999 untersucht. Die Betriebe werden nach ihrer Größe in drei Klassen eingeteilt, und die Ergebnisse werden für jede Klasse separat dargestellt.
Überprüfung der Gültigkeit des Gibrat Gesetzes für die Jahre 1997/1998 und 1998/1999
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Überprüfung der Gültigkeit des Gibrat Gesetzes für die Beschäftigtenzahl in den Jahren 1997/1998 und 1998/1999. Verschiedene statistische Tests werden durchgeführt, um die Gültigkeit des Gesetzes zu überprüfen und mögliche Abweichungen zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind Arbeitsplatzdynamik, Gibrat Gesetz, Mittelstandsforschung, empirische Analyse, Beschäftigtenzahl, Betriebsgröße, Industriebetriebe, statistische Methoden und Modellierung.
- Arbeit zitieren
- Michael Mazaschyk (Autor:in), 2004, Arbeitsplatzdynamik und Gibrat-Gesetz für die Jahre 1997/1998 und 1998/1999, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31357