Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Handlungsorientierung im Unterricht. Allheilmittel oder temporäre Modeerscheinung?

Ursprünge, Merkmale und Begründungen für handlungsorientierten Unterricht

Titel: Handlungsorientierung im Unterricht. Allheilmittel oder temporäre Modeerscheinung?

Hausarbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 2

Autor:in: Dennis Leidig (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit versucht aufzuzeigen, was das Prinzip des handlungsorientierten Unterrichts bedeutet und worin seine Vor– und Nachteile für die Unterrichtspraxis liegen. Auch soll kurz dargestellt werden, welche Bedeutung Handlungsorientierung im Speziellen für den Politikunterricht haben kann. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle der handlungsorientierte Unterricht in Zukunft einnehmen kann und ob es sich um ein Allheilmittel oder um eher um eine Modeerscheinung handelt.

Meine Arbeit befasst sich zunächst mit Klärung des Begriffs: Handlungsorientierter Unterricht. Es soll eine kurze Definition gegeben werden, um anschließend die genauen Merkmale dieses didaktischen Prinzips zu erläutern. Weiterhin wird dargestellt, welche Begründungen für handlungsorientiertes Lehren und Lernen vorliegen.

Auf dieser Basis wird im Folgenden kurz erläutert, welche Rolle Handlungsorientierung im Politikunterricht spielen kann. Des Weiteren soll ein kurzer Abriss der Geschichte des handlungsorientierten Unterrichts erfolgen um die Historizität dieses Begriffs zu verdeutlichen. Zuletzt möchte ich noch einige Kritikpunkte und deren mögliche Entgegnungen für handlungsorientierten Unterricht anmerken.

In einem abschließenden Fazit möchte ich abwägend beurteilen ob handlungsorientierter Unterricht ein entscheidender Faktor für die Verbesserung der Unterrichtsqualität sein kann, oder ob es sich dabei um eine Utopie der Didaktik handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Exposition der Problemstellung und methodologische Erörterung
    • Problemstellung
    • Methodische und inhaltliche Vorgehensweise
  • Begriffsbestimmung und Merkmale des Handlungsorientierten Unterrichts
    • Begriffsbestimmung und Definition
    • Merkmale handlungsorientierten Lernens (Jank Meyer)
  • Begründungen für handlungsorientiertes Lehren und Lernen
  • Handlungsorientierung im Politikunterricht
  • Historische Wurzeln des Handlungsorientierten Unterrichts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit zielt darauf ab, das Prinzip des handlungsorientierten Unterrichts zu beleuchten und seine Vor- und Nachteile für die Unterrichtspraxis aufzuzeigen. Die Bedeutung von Handlungsorientierung im Politikunterricht wird ebenfalls untersucht. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle der handlungsorientierte Unterricht in Zukunft einnehmen kann und ob er ein Allheilmittel oder eher eine Modeerscheinung darstellt.

  • Definition und Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts
  • Begründungen für handlungsorientiertes Lehren und Lernen
  • Die Rolle der Handlungsorientierung im Politikunterricht
  • Historische Entwicklung des handlungsorientierten Unterrichts
  • Kritikpunkte und mögliche Entgegnungen zum handlungsorientierten Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die Wichtigkeit des handlungsorientierten Unterrichts wird im Kontext der aktuellen Debatten um die Qualität der deutschen Bildung dargelegt. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung und Definition des handlungsorientierten Unterrichts. Die Merkmale dieses didaktischen Prinzips werden anhand der Erkenntnisse von Jank/Meyer erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Begründungen für handlungsorientiertes Lehren und Lernen, während das vierte Kapitel die Relevanz von Handlungsorientierung im Politikunterricht untersucht. Das fünfte Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des handlungsorientierten Unterrichts. Das sechste Kapitel widmet sich der Kritik an der Konzeption des handlungsorientierten Unterrichts und möglichen Gegenargumenten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des handlungsorientierten Unterrichts. Dazu zählen die Schülerorientierung, die Verknüpfung von Kopf- und Handarbeit, die Produktorientierung und die Bedeutung von Reflexion im Lernprozess. Die Arbeit untersucht auch die Rolle der Handlungsorientierung im Politikunterricht sowie die historische Entwicklung dieses didaktischen Prinzips. Weitere Schlüsselbegriffe sind die Kritik am handlungsorientierten Unterricht und die Frage, ob dieser ein entscheidender Faktor für die Verbesserung der Unterrichtsqualität sein kann oder eher eine Utopie der Didaktik darstellt.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Handlungsorientierung im Unterricht. Allheilmittel oder temporäre Modeerscheinung?
Untertitel
Ursprünge, Merkmale und Begründungen für handlungsorientierten Unterricht
Hochschule
Universität Siegen
Note
2
Autor
Dennis Leidig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V313600
ISBN (eBook)
9783668126190
ISBN (Buch)
9783668126206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Handlungsorientierung im Unterricht Schulunterricht Lernen mit Kopf Herz und HAnd Lernen mit allen Sinnen Politikunterricht Lernen und Handeln Gudjons Herbert Jank Werner Hilbert Meyer Didaktische Modelle Schülerorientierung Produktorientierung Projektarbeit Projektunterricht Soziales lernen Lernpsychologische Begründung Jean Piaget Kontroversitätsgebot Beutelsbacher Konsens Klippert Johann Heinrich Pestalozzi Jean Jacques Rousseau Maria Montessori politische Bildung Handlungsorientierung im Politikunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Leidig (Autor:in), 2011, Handlungsorientierung im Unterricht. Allheilmittel oder temporäre Modeerscheinung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313600
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum