Die vorliegende Einsendeaufgabe behandelt das Thema SWOT-Analyse und Marketingstrategien im Fitnessbereich.
Die SWOT-Analyse steht für Strength, Weaknesses, Opportunities und Threats. Sie dient zur systematischen Analyse der eigenen Situation und Positionierung und setzt sich aus drei Teilen zusammen. Die Ressourcenanalyse betrachtet die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens in Hinblick auf Ressourcen, wie finanzielle Mittel, Personal, Technologien und die grundlegende Organisation. Die Analyse der Unternehmensumwelt hingegen betrachtet die Chancen und Risiken, die sich aus dem externen Umfeld des Unternehmens ergeben. Dazu gehören Wettbewerber und eigene Technologien, aber auch die Erwartungen der Kunden und die Politik. Die Erstellung einer daraus abgeleiteten SWOT-Matrix stellt dann die entsprechenden Maßnahmen dar. Zum Beispiel woraus entscheidende Wettbewerbsvorteile entstehen können.
Neben der SWOT-Analyse führt die Arbeit in die Begrifflichkeiten Kooperationen und Franchise ein, deren Vor- und Nachteile erläutert werden. Desweiteren werden Cororate Identity-Modelle vorgestellt und Marktstrategien erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE UND MARKETINGSTRATEGIEN
- Vorgehensweise SWOT-Analyse
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- KOOPERATIONEN
- Begriffsabgrenzung...
- Beispiele aus der Praxis
- Recherche
- Franchisevertrag Bestandteile
- Startkapital
- Vor- und Nachteile
- CORPORATE IDENTITY
- Interview-Analyse..
- Überarbeitung Corporate Identity..
- Gründe für neue Ausrichtung
- Vier weitere Unternehmen
- Strategie..
- Marktstrategien
- Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategie
- Chancen und Risiken
- Interview-Analyse..
- KONSUMENTENVERHALTEN
- Arten des Kaufverhaltens.............
- Zuordnung des Kaufverhaltens
- Verkaufsraumgestaltung....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Anwendung von Marketingstrategien im Kontext von Unternehmen in der Fitnessbranche. Der Fokus liegt auf der Verwendung der SWOT-Analyse als Instrument zur strategischen Planung und der Erörterung von Kooperationsmöglichkeiten. Außerdem wird die Bedeutung von Corporate Identity und die Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens untersucht.
- Strategische Planung durch die SWOT-Analyse
- Kooperationsmöglichkeiten im Fitnessbereich
- Optimierung der Corporate Identity
- Analyse des Konsumentenverhaltens in der Fitnessbranche
- Entwicklung effektiver Marketingstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- SWOT-ANALYSE UND MARKETINGSTRATEGIEN
- Das erste Kapitel erläutert die Vorgehensweise der SWOT-Analyse, ein bewährtes Instrument zur Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
- Es werden die Schritte zur Durchführung einer SWOT-Analyse beschrieben und die Erstellung einer SWOT-Matrix anhand von Beispielen veranschaulicht.
- KOOPERATIONEN
- Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Kooperation im Kontext der Fitnessbranche beleuchtet und die verschiedenen Arten von Kooperationsformen, wie Franchise und Lizenzierung, definiert.
- Es werden Praxisbeispiele für Franchises und Lizenzen im Fitnessbereich vorgestellt.
- Die wichtigsten Bestandteile eines Franchisevertrages werden detailliert erläutert und das Thema Startkapital für Franchiseunternehmen besprochen.
- Der Abschnitt schließt mit einer Analyse der Vor- und Nachteile von Kooperationsformen im Fitnessbereich.
- CORPORATE IDENTITY
- Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung der Corporate Identity im Kontext der Fitnessbranche und stellt die Ergebnisse einer Interview-Analyse dar.
- Die Notwendigkeit einer Überarbeitung der Corporate Identity wird analysiert, und es werden konkrete Gründe für eine neue Ausrichtung genannt.
- Der Abschnitt beleuchtet auch die Bedeutung von Marktstrategien und die Entwicklung einer geeigneten Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategie.
- Schlussendlich werden Chancen und Risiken im Zusammenhang mit der Anpassung der Corporate Identity diskutiert.
- KONSUMENTENVERHALTEN
- Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse des Konsumentenverhaltens in der Fitnessbranche.
- Es werden verschiedene Arten des Kaufverhaltens im Fitnessbereich vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.
- Der Abschnitt behandelt auch die Gestaltung des Verkaufsraums und die Rolle des Designs bei der Beeinflussung des Kaufverhaltens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen SWOT-Analyse, Marketingstrategien, Kooperation, Franchise, Lizenzierung, Corporate Identity, Konsumentenverhalten und Fitnessbranche. Es werden wichtige Konzepte wie Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppendefinition und Erfolgsmessung im Zusammenhang mit der Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien erläutert.
- Arbeit zitieren
- Stefan Hausenbiegl (Autor:in), 2015, Marketingstrategien im Fitnesssbereich. Franchise und Corporate Identity, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313667