Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Law

Ausgewählte Problemkreise bei Unterbeteiligungen

Title: Ausgewählte Problemkreise bei Unterbeteiligungen

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 40 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Serhat Bulut (Author)

Business economics - Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Unterbeteiligung ist ein Vertragsverhältnis, welches gerade wegen des Fehlens einer gesetzlichen Grundlage viele verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten bietet. Die unmittelbare Teilhabe an einer Gesellschaft ist nicht immer möglich. Das Vorhaben könnte daran scheitern, dass sich die übrigen Gesellschafter weigern, einen Dritten als Teilhaber in ihrer Gesellschaft zu akzeptieren. Durch das Konstrukt der Unterbeteiligung kann dem Dritten die mittelbare Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht werden. Der bisherige Gesellschafter bleibt weiterhin formell Inhaber der Gesellschafterstellung, jedoch wird dem Dritten der Gesellschaftsanteil an der Hauptgesellschaft im Innenverhältnis ganz oder teilweise wirtschaftlich zugerechnet.

Mögliche Probleme entstehen dadurch, dass der Hauptgesellschafter, der einem Dritten eine Unterbeteiligung an der Hauptgesellschaft ermöglicht hat, in einer doppelten Pflichtenbindung steht. Einerseits ist er als Gesellschafter der Hauptgesellschaft zur Gesellschaftstreue verpflichtet, andererseits hat er auch die Interessen des Unterbeteiligten zu wahren. Nachfolgend wird dargestellt, worauf bei der Begründung einer Unterbeteiligung zu achten ist und welche möglichen Probleme im Zusammenhang mit diesem Rechtsverhältnis entstehen können. Ein Mustervertrag rundet die Studienarbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
    • Einführung
    • Definition
    • Rechtsgrundlage
    • Gründung
      • Rechte und Pflichten der Gesellschafter
      • Geschäftsführung und Vertretung
      • Kontroll-/Informationsrechte
      • Vermögensrechte
      • Haftung
        • Haftung des Hauptgesellschafters
        • Haftung des Unterbeteiligten
    • Beendigung
    • Gestaltungsmöglichkeiten
      • Strohmannfall
      • Abtretungsfall
      • Erbfall/Nachfolgefall
      • Steuerfall
      • Kapitalerhöhungsfall
    • Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsverhältnissen
      • Abgrenzung zur Stillen Gesellschaft
      • Abgrenzung zum Treuhandverhältnis
      • Abgrenzung zum Nießbrauch an einem Gesellschaftsanteil
      • Abgrenzung zum partiarischen Darlehen
  • Arten der Unterbeteiligung
    • Typische Unterbeteiligung
    • Atypische Unterbeteiligung
    • Unechte Unterbeteiligung
    • Offene Unterbeteiligung
    • Verdeckte Unterbeteiligung
    • Zweigliedrige und mehrgliedrige Unterbeteiligung
  • Probleme im Zusammenhang mit der Unterbeteiligung
    • Unterbeteiligung zwischen Eltern und Kindern
    • Umfang der Rechte des Unterbeteiligten
      • Informationsrechte
      • Mitwirkungsrechte
      • Vertretungsproblem
    • Steuerrechtliche Probleme
      • Unterscheidung typische und atypische Unterbeteiligung
      • Besondere gesonderte Feststellung
      • Gewerbeverlust nach § 10a Gewerbesteuergesetz bei Personengesellschaften
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rechtsform der Unterbeteiligung, ein Vertragsverhältnis, das aufgrund des Fehlens einer gesetzlichen Grundlage verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten bietet. Sie beleuchtet die Definition, Rechtsgrundlage, Gründung, Rechte und Pflichten der Beteiligten, Beendigungsmöglichkeiten und Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsformen. Darüber hinaus werden Probleme im Zusammenhang mit der Unterbeteiligung, insbesondere im Kontext der Familienverhältnisse und der steuerrechtlichen Auswirkungen, behandelt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Unterbeteiligung und ihrer Besonderheiten zu vermitteln.

  • Definition und Charakteristik der Unterbeteiligung
  • Rechte und Pflichten des Unterbeteiligten und des Hauptgesellschafters
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsformen
  • Probleme im Zusammenhang mit der Unterbeteiligung, insbesondere in Familienverhältnissen
  • Steuerrechtliche Aspekte der Unterbeteiligung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Unterbeteiligung im Allgemeinen. Es beschreibt die Definition, die Rechtsgrundlage und die Gestaltungsmöglichkeiten dieser Beteiligungsform. Darüber hinaus werden die Rechte und Pflichten der Beteiligten sowie die Abgrenzung zu ähnlichen Rechtsformen beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich den verschiedenen Arten der Unterbeteiligung. Es unterscheidet zwischen typischen und atypischen Unterbeteiligungen sowie zwischen offenen und verdeckten Formen. Das dritte Kapitel analysiert die Probleme, die im Zusammenhang mit der Unterbeteiligung auftreten können, insbesondere im Hinblick auf die Rechte des Unterbeteiligten und die steuerrechtlichen Auswirkungen.

Schlüsselwörter

Unterbeteiligung, Hauptgesellschafter, Unterbeteiligter, Gesellschaftsanteil, Rechtsgrundlage, Gründung, Rechte und Pflichten, Gestaltungsmöglichkeiten, Abgrenzung, Steuerrecht, Familienverhältnisse, Probleme, Gestaltungsformen, Typische und atypische Unterbeteiligung.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgewählte Problemkreise bei Unterbeteiligungen
Grade
1,3
Author
Serhat Bulut (Author)
Publication Year
2016
Pages
40
Catalog Number
V313685
ISBN (eBook)
9783668127197
ISBN (Book)
9783668127203
Language
German
Tags
ausgewählte problemkreise unterbeteiligungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Serhat Bulut (Author), 2016, Ausgewählte Problemkreise bei Unterbeteiligungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313685
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint