Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession

Ergänzungspflegschaft und Erbausschlagung. Stellungnahme zur BGH-Entscheidung vom 12.02.14 (XII ZB 592/12)

Title: Ergänzungspflegschaft und Erbausschlagung. Stellungnahme zur BGH-Entscheidung vom 12.02.14 (XII ZB 592/12)

Scientific Essay , 2016 , 8 Pages

Autor:in: Stefan Reith (Author)

Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mehrere minderjährige Kinder sind gesetzliche Erben ihres verstorbenen Onkels väterlicherseits. Dieser hatte kein Testament errichtet. Die Eltern waren unverheiratet. Der zuvor als gesetzlicher Erbe in Betracht kommende Kindesvater hatte die Erbschaft ausgeschlagen.

Wegen Überschuldung des Nachlasses erklärte auch die Kindesmutter die Ausschlagung für die Kinder.
Die Mutter beantragte dann beim Familiengericht für die Kinder die Erteilung der familiengerichtlichen Genehmigung für die von ihr für die Kinder erklärte Erbausschlagung. Mit Beschluss ordnete das Familiengericht bezüglich der Kinder eine Ergänzungspflegschaft mit dem Aufgabenkreis „Entgegennahme der Zustellung einer möglichen familiengerichtlichen Genehmigung betreffend die Erbausschlagung sowie die Ausübung der diesbezüglichen Beschwerderechte der Kinder an und bestellte das Jugendamt der Stadt Köln zum Ergänzungspfleger.

Das Jugendamt legte hiergegen Beschwerde ein. Begründet wurde dies damit, dass ein Ergänzungspfleger nicht erforderlich sei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Leitsatz der Entscheidung
  • II. Sachverhalt eines möglichen Falles
  • III. Kurz zusammengefasste rechtliche Begründung des BGH
  • IV. Konsequenzen der Entscheidung auf nicht unter Vormundschaft stehende Kinder
  • V. Zur Verdeutlichung sei folgendes Fallbeispiel angeführt:
  • VI. Fazit/Ergo

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Text analysiert eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 12. Februar 2014 (XII ZB 592/12), die in familiengerichtlichen Kreisen kontrovers diskutiert wird. Der Text erläutert die rechtlichen Hintergründe und Konsequenzen der Entscheidung für die Praxis der Familiengerichte.

  • Die rechtliche Begründung des BGH zur Ergänzungspflegschaft im Erbschaftsprozess
  • Die Anwendbarkeit der BGH-Entscheidung auf Fälle, in denen ein Kind nicht unter Vormundschaft steht
  • Die Frage nach der Einzelfallgerechtigkeit und möglichen Interessenkonflikten
  • Die Bedeutung des rechtlichen Gehörs und der verfassungsrechtlichen Aspekte
  • Die Auswirkungen der Entscheidung auf die Praxis der Familiengerichte

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • I. Leitsatz der Entscheidung: Der Leitsatz der Entscheidung fasst die Kernaussage des BGH zusammen. Er stellt fest, dass im Falle der Erbausschlagung eines unter Vormundschaft stehenden Mündels grundsätzlich keine Ergänzungspflegschaft notwendig ist. Die Bestellung eines Ergänzungspflegers soll nur in Fällen eines erheblichen Interessenkonflikts zwischen dem Mündel und dem Vormund erfolgen.
  • II. Sachverhalt eines möglichen Falles: Dieses Kapitel schildert ein mögliches Szenario, in dem die Entscheidung des BGH relevant wird. Es zeigt die Problematik auf, die entsteht, wenn die Eltern eines Kindes, die selbst die Erbschaft ausgeschlagen haben, die Erbausschlagung auch für das Kind beantragen. Es wird diskutiert, ob in solchen Fällen eine Ergänzungspflegschaft notwendig ist, um die Interessen des Kindes zu schützen.
  • III. Kurz zusammengefasste rechtliche Begründung des BGH: Dieses Kapitel erläutert die rechtliche Begründung des BGH für seine Entscheidung. Der BGH betont, dass die Bestellung eines Ergänzungspflegers nur in Fällen eines Interessenkonflikts nach § 1796 BGB notwendig ist. Eine generelle Entziehung des Vertretungsrechts des Vormunds ist nicht erforderlich, da das Familiengericht im Rahmen des Genehmigungsverfahrens die Interessen des Kindes von Amts wegen prüft.
  • IV. Konsequenzen der Entscheidung auf nicht unter Vormundschaft stehende Kinder: Dieses Kapitel untersucht, ob die Entscheidung des BGH auch auf Fälle übertragen werden kann, in denen ein Kind nicht unter Vormundschaft steht. Der Verfasser argumentiert, dass die Entscheidung auch in diesen Fällen relevant ist und keine Ergänzungspflegschaft erforderlich ist, da die Interessen des Kindes vom Familiengericht im Rahmen des Genehmigungsverfahrens geprüft werden.
  • V. Zur Verdeutlichung sei folgendes Fallbeispiel angeführt: Hier wird ein konkretes Fallbeispiel vorgestellt, um die Anwendung der Entscheidung des BGH zu verdeutlichen. Es geht um ein Kind, dessen alleinsorgeberechtigte Mutter die Erbschaft für das Kind ausschlägt, obwohl das Kind selbst ein Vermögen erben würde. In diesem Fall könnte ein Interessenkonflikt zwischen Mutter und Kind bestehen, was die Bestellung eines Ergänzungspflegers oder Verfahrensbeistands rechtfertigen könnte.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen des Textes sind: Ergänzungspflegschaft, Erbausschlagung, Familiengericht, Interessenkonflikt, Vormundschaft, Minderjährigkeit, rechtliches Gehör, BGH-Entscheidung, Familiengerichtsbarkeit, Einzelfallgerechtigkeit.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Ergänzungspflegschaft und Erbausschlagung. Stellungnahme zur BGH-Entscheidung vom 12.02.14 (XII ZB 592/12)
Author
Stefan Reith (Author)
Publication Year
2016
Pages
8
Catalog Number
V313738
ISBN (eBook)
9783668127357
ISBN (Book)
9783668127364
Language
German
Tags
ergänzungspflegschaft erbausschlagung stellungnahme bgh-entscheidung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Reith (Author), 2016, Ergänzungspflegschaft und Erbausschlagung. Stellungnahme zur BGH-Entscheidung vom 12.02.14 (XII ZB 592/12), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313738
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint