Im allgegenwärtigen Mediendschungel sticht der Boulevardjournalismus besonders heraus, da er sich trotz oder gerade wegen seiner charakteristischen Berichterstattung großer Beliebtheit erfreut. In dieser Arbeit soll demzufolge untersucht werden, inwieweit sich der Boulevardjournalismus an die ethisch-moralischen Grundsätze des Journalismus hält. Im Kern geht es um die Fragestellung, wie, insbesondere im Boulevardjournalismus, auf eine ethisch vertretbare Art und Weise berichtet wird.
In diesem Zusammenhang wird im zweiten Kapitel zunächst definiert, was Medienethik bedeutet und welche unterschiedlichen Ansätze es hinsichtlich einer Definition gibt. Im nachfolgenden Kapitel werden die ethischen und moralischen Grundsätze vorgestellt, wie sie in Gesetzen, Verordnungen und im Pressekodex enthalten sind. Hierzu werden im zweiten Abschnitt auch die Aufgaben und Funktionen des Deutschen Presserates dargestellt. Das dritte Kapitel fokussiert Verstöße gegen die Vorgaben seitens des Boulevardjournalismus und anderer Publikumspublikationen. An dieser Stelle soll auch un-tersucht werden, ob die Anzahl der gemeldeten und geahndeten Verstöße in den letzten Jahren konstant geblieben ist.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Medienethik
- Grenzen der Pressefreiheit - der gesetzliche und ethisch-moralische Rahmen
- Pressegesetze
- Der Deutsche Presserat
- Die Rüge - Verstöße deutscher Boulevardmedien gegen den Pressekodex
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich der Boulevardjournalismus an die ethisch-moralischen Grundsätze des Journalismus hält. Sie untersucht, wie im Boulevardjournalismus ethisch vertretbar berichtet werden kann.
- Definition von Medienethik und verschiedenen Ansätzen
- Ethische und moralische Grundsätze im Journalismus, wie sie in Gesetzen, Verordnungen und im Pressekodex enthalten sind
- Verstöße gegen die Vorgaben des Boulevardjournalismus
- Die Aufgaben und Funktionen des Deutschen Presserates
- Die Rolle des Publikums in der Medienethik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Boulevardjournalismus im Kontext der Medienethik dar und erläutert den Fokus der Arbeit.
- Medienethik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Medienethik und beleuchtet unterschiedliche Ansätze zur Definition. Es werden journalistische Individualethik, Mediensystemethik und Publikumsethik als wichtige Konzepte der Medienethik vorgestellt.
- Grenzen der Pressefreiheit - der gesetzliche und ethisch-moralische Rahmen: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen der Pressefreiheit. Es werden die Pressegesetze der Länder, die Sorgfaltspflicht im Journalismus und das Recht auf Gegendarstellung erläutert. Zudem wird die Rolle des Deutschen Presserates und dessen Pressekodex in Bezug auf die Einhaltung ethischer Standards im Journalismus beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Medienethik, Boulevardjournalismus, Pressefreiheit, Pressekodex, Deutscher Presserat, ethische Grundsätze, Sorgfaltspflicht, Gegendarstellung, Publikumsethik, Mediensystemethik, journalistische Individualethik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Medienethik. Berichterstattung im Boulevardjournalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313788