Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Methods

Lob als positiver Verstärker? Einfluss auf die Produktivität von Mitarbeitern in einem Unternehmen

Title: Lob als positiver Verstärker? Einfluss auf die Produktivität von Mitarbeitern in einem Unternehmen

Term Paper , 2015 , 30 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Lisa Jacqueline Wagner (Author)

Psychology - Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit wurde untersucht, ob Belohnung als positiver Verstärker sinnvoll zur Steigerung der Produktivität in einem Unternehmen eingesetzt werden kann. Um dies zu prüfen wurde ein unbekanntes Unternehmen herangezogen und die dazugehörigen Daten aus einer Stichprobe zur Verfügung gestellt.

Zum Unternehmen ist bekannt, dass der Bereich Sales in eine Abteilung Nord und in eine Abteilung Süd, aufgeteilt ist. Die Arbeit beider Bereiche ist gut miteinander vergleichbar, da jeder Bereich über 16 Mitarbeiter verfügt. Die Umsätze sowie die Anzahl der Vertragsabschlüsse sind ähnlich.
In der Vergangenheit kam es immer häufiger zu Beschwerden von Kunden, die darüber klagten, zu lange in der Warteschleife verweilen zu müssen, bis ihr Anruf von einem Mitarbeiter entgegen genommen wurde. Diesbezüglich wurde im letzten Quartal eine Abnahme der Anzahl an Vertragsabschlüssen mit Kunden sowie eine Zunahme der Krankmeldungen der Mitarbeiter verzeichnet. Auf Grund dessen wurden Maßnahmen ergriffen, die Produktivität der Mitarbeiter wieder zu steigern.

In dieser Hausarbeit wird getestet, welchen Einfluss Lob durch Vorgesetzte auf die Produktivität der Mitarbeiter ausübt. Dafür wurde der Sales Bereich Süd als Kontrollgruppe 0 und der Sales Bereich Nord als Testgruppe 1 festgelegt. Die Vorgabe an die Vorgesetzen des Sales Bereich Nord (1) lag darin, einen Monat lang jeden Mitarbeiter, der schnell ans Telefon ging, konsequent mündlich zu loben. Die Vorgesetzten des Bereichs Süd (0) hatten keine Vorgaben. Im Anschluss an die Testphase von einem Monat, wurden die Daten für einen Vergleich zusammengetragen, grafisch dargestellt und analytisch ausgewertet. Dabei wurde festgestellt, dass der Einsatz von Lob in der Testgruppe Nord (1) in Bezug auf die Vertragsabschlüsse einen Effekt ergab. In Bezug auf die Krankmeldungsrate konnte kein signifikanter Unterschied der beiden Bereiche festgestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Bedürfnisse und Motivation
    • 1.2. Operante Konditionierung und positive Verstärkung
    • 1.3. Operante Konditionierung durch Lob in Unternehmen
  • 2. Methode
    • 2.1 Fragestellung
    • 2.2. Hypothese
    • 2.3. Stichproben
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Häufigkeitsverteilungen und Lagemaße
    • 3.2 Signifikanztests
  • 4. Fazit
    • 4.1 Betrachtung der Ergebnisse
    • 4.2 Kritische Betrachtung der Stichprobe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Belohnung als positiver Verstärker die Produktivität von Mitarbeitern in einem Unternehmen steigern kann. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde ein Unternehmen herangezogen und eine Stichprobe von Mitarbeitern aus dessen Sales-Abteilung analysiert.

  • Die Auswirkungen von Lob als positiver Verstärker auf die Produktivität von Mitarbeitern
  • Der Einsatz von operanter Konditionierung in Unternehmen
  • Die Analyse von Daten zur Produktivität und Mitarbeitermotivation
  • Die Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
  • Die vergleichende Analyse von zwei Gruppen: einer Kontrollgruppe und einer Testgruppe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den theoretischen Rahmen der Untersuchung dar und beleuchtet die Bedeutung von Bedürfnissen und Motivation sowie die Prinzipien der operanten Konditionierung und positiven Verstärkung. Insbesondere wird der Einsatz von Lob als positiver Verstärker in Unternehmen behandelt.

Die Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Fragestellung, der Hypothese und der Stichprobenbeschreibung.

Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung, wobei Häufigkeitsverteilungen, Lagemaße und Signifikanztests berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Positive Verstärkung, Operante Konditionierung, Lob, Produktivität, Mitarbeitermotivation, Sales, Unternehmen, Stichprobe, Datenanalyse, Signifikanztests, Kontrollgruppe, Testgruppe.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Lob als positiver Verstärker? Einfluss auf die Produktivität von Mitarbeitern in einem Unternehmen
Grade
2,7
Author
Lisa Jacqueline Wagner (Author)
Publication Year
2015
Pages
30
Catalog Number
V313791
ISBN (eBook)
9783668127999
ISBN (Book)
9783668128002
Language
German
Tags
Lob Motivation positive Verstärkung Psychologie Methoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Jacqueline Wagner (Author), 2015, Lob als positiver Verstärker? Einfluss auf die Produktivität von Mitarbeitern in einem Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313791
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint