Im folgenden Transfer-Dokumentations-Report möchte ich mich damit beschäftigen, welche Zielgruppen ich als Berufsbetreuerin ansprechen will und wie ich anhand des Marketingmix neue Kundenmärkte erschließen kann. Beginnen möchte ich mit einem kurzen Einblick in mein Einzelunternehmen und dessen Marketingmanagement. Im 3. Kapitel ziehe ich Parallelen zu meinem erlernten Wissen im Bereich Marketing. Danach möchte ich auf wissenschaftliche Ansätze eingehen und eine Marketingstrategie entwickeln, in der die Marktsegmentierung und der Marketingmix angewendet werden.
Seit Januar 2013 arbeite ich als Berufsbetreuerin, selbstständig und ohne Angestellte. Ich bin eine Freiberuflerin- ich habe ein Gewerbe angemeldet, bin aber gewerbe- und umsatzsteuerbefreit. Meine tägliche Arbeit besteht darin, meine Betreuten in den mir zugeteilten Aufgabenkreisen, ausreichend und unter Einbezug ihres Willens, zu vertreten.
Ich ordne meine Arbeit als Dienstleistung ein und muss mich somit jeden Tag aufs Neue mit dem Dienstleistungsmarketing auseinandersetzen, da die Herausforderung darin besteht, jeden Tag eine gute und gleichbleibende Arbeit abzuliefern. Das Problem ist allerdings, dass diese Arbeit nicht greifbar ist und viel auf die Kommunikation und somit auch auf ein gutes Miteinander zwischen den Dienstleistungsnehmern- den Betreuten, und mir beruht. Die Arbeit als Betreuerin ist aus diesem Grund sehr kommunikationssensibel, auch auf Grund des täglichen Umgangs mit sensiblen Daten der Betreuten, wie beispielsweise den Vermögenswerten oder gesundheitlichen Diagnosen.
Am Anfang meiner Tätigkeit als Betreuerin sind meine Interessenten die Betreuungsbehörde, welche mich als Betreuerin vorschlägt und das Betreuungsgericht, welche mich zur Betreuerin bestellt. In einigen wenigen Fällen, zählen auch die Betreuten selbst zu den Interessenten- nämlich dann, wenn Sie explizit mich als Betreuerin wünschen.
Bei einer bestehenden Betreuung ist der Betreute selbst mein Dienstleistungsnehmer, auch wenn ich meine Arbeit meist über das Betreuungsgericht vergütet bekomme. Es ist wichtig, auf den Betreuten einzugehen und dort ein Vertrauensverhältnis und somit eine Kundenbindung aufzubauen, da der Betreute jederzeit einen Betreuerwechsel wünschen kann. Ich bin daher stets voll und ganz von diesen drei Interessenten (Betreuungsbehörde, Betreuungsgericht und Betreuter) abhängig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau meines Einzelunternehmens
- 3. Wissenschaftliches Thema
- 3.1. Marktanalyse
- 3.2. Marktziele
- 3.3. Marketing-Strategien
- 3.4. Marketing-Instrumente
- 4. Fazit (Marketing-Controlling)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Marketingstrategie für ein Einzelunternehmen im Bereich der Berufsbetreuung. Die Autorin möchte neue Kunden gewinnen und ihre Abhängigkeit von der Betreuungsbehörde und dem Betreuungsgericht verringern. Dies geschieht durch die Erschließung neuer Marktsegmente, konkret durch das Angebot von Vorträgen in Seniorenheimen.
- Marktanalyse und Identifizierung neuer Geschäftsfelder
- Entwicklung einer Marketingstrategie zur Kundenakquise
- Definition von Marketingzielen und deren Umsetzung
- Analyse der Wettbewerbslandschaft im Bereich der Berufsbetreuung
- Strategien zur Verbesserung des Images und der Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Absicht der Autorin, eine Marketingstrategie für ihr Einzelunternehmen als Berufsbetreuerin zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Gewinnung neuer Kunden und der Erschließung zusätzlicher Einnahmequellen, um die Abhängigkeit von den bestehenden Auftraggebern (Betreuungsbehörde und Betreuungsgericht) zu reduzieren. Die Arbeit skizziert den Ansatz, Parallelen zwischen der eigenen Praxis und dem im Marketingstudium erlernten Wissen zu ziehen, um eine wissenschaftlich fundierte Strategie zu entwickeln.
2. Aufbau meines Einzelunternehmens: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des Einzelunternehmens der Autorin als Berufsbetreuerin. Es wird auf die Selbstständigkeit, die Rechtsform und die Art der Dienstleistung eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Herausforderungen im Dienstleistungsmarketing, insbesondere auf die Kommunikation und den Aufbau von Kundenbeziehungen in einem sensiblen Kontext, geprägt durch den Umgang mit persönlichen Daten der Betreuten. Die Abhängigkeit von drei Interessentengruppen (Betreuungsbehörde, Betreuungsgericht, Betreute) wird als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit einer Marketingstrategie hervorgehoben.
3. Wissenschaftliches Thema: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und gliedert sich in die Marktanalyse, die Definition von Marktziele und die Entwicklung von Marketingstrategien. Die Marktanalyse basiert auf Sekundärforschung und den Beobachtungen der Autorin. Sie identifiziert die Möglichkeit, durch Vorträge und Beratungen in Seniorenheimen neue Kunden zu gewinnen und ihre Abhängigkeit von den Behörden zu reduzieren. Die definierten Marktziele umfassen sowohl finanzielle Aspekte (Umsatzerhöhung, neue Einnahmequelle) als auch imagebezogene und soziale Ziele (Verbesserung des Images, höhere Arbeitszufriedenheit, Aufklärungsarbeit). Im Teil zu den Marketingstrategien werden Ansätze wie Qualitätsstrategie, Marktsegmentierungsstrategie und Kooperationsstrategie skizziert, um das neue Produkt „Vorträge halten“ erfolgreich am Markt zu positionieren.
Schlüsselwörter
Berufsbetreuung, Marketingstrategie, Dienstleistungsmarketing, Marktsegmentierung, Kundenakquise, Zielgruppenansprache, Qualitätsstrategie, Kooperationsstrategie, Seniorenheime, Unabhängigkeit, Imageverbesserung, Wettbewerbsanalyse.
FAQ: Marketingstrategie für ein Einzelunternehmen im Bereich der Berufsbetreuung
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt eine Marketingstrategie für ein Einzelunternehmen im Bereich der Berufsbetreuung. Das Ziel ist die Gewinnung neuer Kunden und die Reduzierung der Abhängigkeit von der Betreuungsbehörde und dem Betreuungsgericht durch Erschließung neuer Marktsegmente (z.B. Vorträge in Seniorenheimen).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aufbau des Einzelunternehmens, Wissenschaftliches Thema (inkl. Marktanalyse, Marktziele, Marketingstrategien und -instrumente) und Fazit (Marketing-Controlling).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Entwicklung einer konkreten Marketingstrategie zur Kundenakquise und die Verbesserung der Unabhängigkeit des Einzelunternehmens. Dies beinhaltet die Definition von Marketingzielen und deren Umsetzung sowie die Analyse der Wettbewerbslandschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Marktanalyse und Identifizierung neuer Geschäftsfelder, Entwicklung einer Marketingstrategie zur Kundenakquise, Definition und Umsetzung von Marketingzielen, Wettbewerbsanalyse im Bereich der Berufsbetreuung und Strategien zur Imageverbesserung und Kundenbindung.
Wie wird die Marktanalyse durchgeführt?
Die Marktanalyse basiert auf Sekundärforschung und den Beobachtungen der Autorin. Sie identifiziert das Potential, durch Vorträge und Beratungen in Seniorenheimen neue Kunden zu gewinnen.
Welche Marketingziele werden definiert?
Die definierten Marktziele umfassen finanzielle Aspekte (Umsatzerhöhung, neue Einnahmequelle) sowie imagebezogene und soziale Ziele (Imageverbesserung, höhere Arbeitszufriedenheit, Aufklärungsarbeit).
Welche Marketingstrategien werden entwickelt?
Die Arbeit skizziert Ansätze wie Qualitätsstrategie, Marktsegmentierungsstrategie und Kooperationsstrategie, um das neue Produkt „Vorträge halten“ erfolgreich zu positionieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berufsbetreuung, Marketingstrategie, Dienstleistungsmarketing, Marktsegmentierung, Kundenakquise, Zielgruppenansprache, Qualitätsstrategie, Kooperationsstrategie, Seniorenheime, Unabhängigkeit, Imageverbesserung, Wettbewerbsanalyse.
Wie wird der Aufbau des Einzelunternehmens beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Selbstständigkeit, die Rechtsform und die Art der Dienstleistung der Autorin. Es beleuchtet die Herausforderungen im Dienstleistungsmarketing, insbesondere die Kommunikation und den Aufbau von Kundenbeziehungen im Umgang mit persönlichen Daten der Betreuten.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit konzentriert sich auf das Marketing-Controlling und fasst die Ergebnisse der entwickelten Marketingstrategie zusammen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist im gegebenen Text nicht detailliert beschrieben.)
- Arbeit zitieren
- Aileen Schulz (Autor:in), 2014, Überlegungen einer Berufsbetreuerin zu Marketingmaßnahmen, Zielgruppen und Erschließung neuer Kundemärkte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313808