Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Teambuilding im Leistungssport. Schlüssel zum Erfolg oder Illusion?

Title: Teambuilding im Leistungssport. Schlüssel zum Erfolg oder Illusion?

Term Paper , 2015 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Sport Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Hausarbeit ist das Teambuilding. Zunächst einmal wird der Begriff "Team" definiert. Im Folgenden wird auf die Mannschaftskohäsion, die Phasen der Teambildung sowie auf unterschiedliche Mobilisierungsstrategien eingegangen. Anschließend werden unterschiedliche Führungsstile vorgestellt und näher beschrieben sowie einige Beispiele für Maßnahmen zur Teamentwicklung erläutert. Ein abschließendes Fazit beantwortet die Leitfrage und stellt die Vor- und Nachteile von Teambuilding heraus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Team
  • 3. Mannschaftskohäsion
  • 4. Phasen der Teambildung
  • 5. Mobilisierungsstrategien
  • 6. Führungsstile
  • 7. Teambuilding-Maßnahmen
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Teambuilding auf den Erfolg von leistungsorientierten Sportmannschaften. Ziel ist es, die Bedeutung von Mannschaftskohäsion, Teambildungsphasen und Führungsstilen für die Teamperformance zu beleuchten.

  • Definition und Arten von Teams im Sport
  • Mannschaftskohäsion und ihre Dimensionen (Ich-Perspektive und Gruppenperspektive)
  • Phasen der Teambildung nach Tuckman
  • Mögliche Mobilisierungsstrategien bei mangelndem Teamgeist
  • Unterschiedliche Führungsstile und ihre Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss von Teambuilding auf den Erfolg von Sportmannschaften, ausgehend von den Erfahrungen der Autorin im Leistungshandball. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Themen, von der Definition von Team über Kohäsion und Teambildungsphasen bis hin zu Führungsstilen und konkreten Maßnahmen.

2. Definition Team: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen „echten Teams“ (wie Sportmannschaften), bei denen die Gesamtleistung nur im Team erreicht werden kann, und „Sportgruppen“, bei denen Einzelleistungen summiert werden. Am Beispiel des Tauziehens wird der synergetische Effekt von Teamwork und der Verlust an Leistung bei isolierter Betrachtung einzelner Mitglieder veranschaulicht. Die Bedeutung des mannschaftlichen Zusammenspiels und des Teamgeists für den Erfolg wird hervorgehoben, wobei der Unterschied zwischen langjährig eingespielten Teams und neu zusammengestellten Nationalmannschaften betont wird.

3. Mannschaftskohäsion: Kohäsion wird als der Zusammenhalt innerhalb eines Teams definiert, der als entscheidender Faktor für Erfolg oder Misserfolg angesehen wird. Das Kapitel beschreibt die vier Dimensionen der Gruppenkohäsion nach Lau, Stoll und Wahnelt (2002): die Ich-Perspektive (mit den Unterpunkten sozialbezogene und aufgabenbezogene Mannschaftsattraktivität) und die Gruppenperspektive (soziale und aufgabenbezogene Gruppenintegration). Es wird erläutert, wie die unterschiedlichen Dimensionen zusammenwirken und welche Bedeutung sie für den sportlichen Erfolg haben, wobei die aufgabenbezogene Kohäsion als besonders wichtig hervorgehoben wird.

4. Phasen der Teambildung: Dieses Kapitel beschreibt das fünfphasige Modell der Teamentwicklung nach Tuckman (1965): Formierung, Konflikt, Normierung, Aufgabenerfüllung und Auflösung/Neubildung. Es wird erklärt, dass die Intensität der einzelnen Phasen von der Zusammensetzung des Teams abhängt und dass der Verlauf nicht immer linear ist. Das Modell findet im Sport Anwendung zur Vorhersage und Beschreibung von Entwicklungsverläufen von Mannschaften.

Schlüsselwörter

Teambuilding, Mannschaftskohäsion, Teamgeist, Führungsstile, Teamentwicklung, Sportpsychologie, Leistungsorientierung, Gruppenintegration, Mannschaftsattraktivität, Teamphases.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Teambuilding im Leistungssport

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Teambuilding auf den Erfolg leistungsorientierter Sportmannschaften. Sie beleuchtet die Bedeutung von Mannschaftskohäsion, Teambildungsphasen und Führungsstilen für die Teamperformance.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Arten von Teams im Sport, Mannschaftskohäsion und ihre Dimensionen (Ich- und Gruppenperspektive), Phasen der Teambildung nach Tuckman, Mobilisierungsstrategien bei mangelndem Teamgeist und verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Team, Mannschaftskohäsion, Phasen der Teambildung, Mobilisierungsstrategien, Führungsstile, Teambuilding-Maßnahmen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt des Teambuildings im Kontext des Leistungssports.

Wie wird Mannschaftskohäsion definiert und welche Dimensionen werden betrachtet?

Mannschaftskohäsion wird als der Zusammenhalt innerhalb eines Teams definiert. Die Hausarbeit betrachtet die vier Dimensionen der Gruppenkohäsion nach Lau, Stoll und Wahnelt (2002): die Ich-Perspektive (soziale und aufgabenbezogene Mannschaftsattraktivität) und die Gruppenperspektive (soziale und aufgabenbezogene Gruppenintegration).

Welches Modell der Teamentwicklung wird verwendet?

Die Hausarbeit verwendet das fünfphasige Modell der Teamentwicklung nach Tuckman (1965): Formierung, Konflikt, Normierung, Aufgabenerfüllung und Auflösung/Neubildung. Die Anwendung dieses Modells auf Sportmannschaften wird erläutert.

Welche Rolle spielen Führungsstile im Teambuilding?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss unterschiedlicher Führungsstile auf den Teamerfolg. Es wird jedoch nicht näher spezifiziert, welche Führungsstile im Detail analysiert werden.

Welche konkreten Maßnahmen des Teambuildings werden behandelt?

Die Hausarbeit erwähnt zwar "Teambuilding-Maßnahmen" als Kapitelüberschrift, geht aber im bereitgestellten Text-Auszug nicht im Detail darauf ein, welche konkreten Maßnahmen dies sind.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Teambuilding, Mannschaftskohäsion, Teamgeist, Führungsstile, Teamentwicklung, Sportpsychologie, Leistungsorientierung, Gruppenintegration, Mannschaftsattraktivität und Teamphases.

Auf welche Erfahrungen stützt sich die Autorin?

Die Autorin stützt sich auf ihre eigenen Erfahrungen im Leistungshandball.

Wie wird der Unterschied zwischen "echten Teams" und "Sportgruppen" definiert?

Die Arbeit unterscheidet zwischen "echten Teams", bei denen die Gesamtleistung nur im Team erreicht werden kann (wie Sportmannschaften), und "Sportgruppen", bei denen Einzelleistungen summiert werden. Das Beispiel Tauziehen veranschaulicht den Unterschied.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Teambuilding im Leistungssport. Schlüssel zum Erfolg oder Illusion?
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Sportwissenschaften)
Course
Sport & Bewegung
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V313824
ISBN (eBook)
9783668127074
ISBN (Book)
9783668127081
Language
German
Tags
teambuilding leistungssport schlüssel erfolg illusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Teambuilding im Leistungssport. Schlüssel zum Erfolg oder Illusion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313824
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint