Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung interkultureller Kompetenz im Rahmen der Interaktion zwischen österreichischen und russischen Geschäftsleuten. Dabei werden im Konkreten die folgenden drei größeren Abschnitte behandelt: Ansätze aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, wirtschaftsgeschichtliche und systemische Aspekte sowie eine empirische Studie mittels quantitativer Methode.
Das Fortschreiten von Projekten hängt in Russland weniger von Prozessen oder Meilensteinen als von den Personen selbst ab. Was die Interaktion mit russischen Personen anbelangt, tut man deshalb gut daran, zwischen den Zeilen zu lesen und den Kontext zu kennen. Die Kommunikation, die indirekt und sehr feinfühlig erfolgt, bietet daher stets viel Interpretationsspielraum. Häufige Missverständnisse gegenüber deutschsprachigen Geschäftspartnern liegen darin begründet, dass Russen umgekehrt dazu neigen, in die Aussagen ihrer deutschsprachigen Partner einen verborgenen Sinn zu deuten.
Sich der Dynamik des Kulturbegriffs – und damit auch des Gegenübers, um das es dabei letztendlich geht – zu stellen, bedarf es gerade auch angesichts der angespannten Verhältnisse zwischen Russland und dem Westen in Zukunft mehr Weitblick und größerer Anstrengungen. Und zwar nicht nur vom Einzelnen, der mit fremdkulturellen Gruppen in Interaktion tritt, sondern auch vom Unternehmen, das seinen Mitarbeitern entsprechende Gestaltungsspielräume zur Verfügung stellt und ihre gewonnene Erfahrung auch im Falle eines Scheiterns von Projekten anerkennt und dabei nicht allein im Sinne von ökonomischem Erfolg bewertet. Demnach kann diese empirische Arbeit, in der auch russische Führungskräfte an der Studie teilnahmen, auch als Unterstützung und Orientierung für Führungskräfte aus dem deutschsprachigen Raum herangezogen werden, die entweder bereits einer Tätigkeit mit russischen Geschäftsleuten nachgehen oder deren Markteintritt in Russland unmittelbar bevorsteht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen und Bedeutung kultureller Gegebenheiten
- 2.1 Kultur vs. Interkulturalität
- 2.2 Kommunikation vs. interkulturelle Kommunikation
- 2.3 Kompetenz- und Wissensbegriff
- 2.4 Interkulturelle Kompetenz
- 2.5 Relevanz von interkultureller Kompetenz im Zeitalter der Globalisierung
- 3 Theoretische Ansätze aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
- 3.1 Vergleichsstudien unterschiedlicher Kulturen
- 3.1.1 Kulturdimensionen nach Hofstede
- 3.1.2 Kulturdimensionen nach Trompenaars
- 3.2 Die Rolle von Stereotypen & Ethnozentrismus
- 3.1 Vergleichsstudien unterschiedlicher Kulturen
- 4 Wirtschaftswissenschaftliche Perspektive
- 4.1 Zerfall der UdSSR: Scheitern und Neubeginn
- 4.2 Systemwechsel: Übergang zur Marktwirtschaft
- 4.3 Russland in der Ära El'cin (1991–1999)
- 4.3.1 Wirtschaftsreform (1991–1993)
- 4.3.2 Die russländische Verfassung von 1993
- 4.3.3 Das System El'cin – Eine Bilanz
- 4.4 Russland in der Ära Putin (2000 bis heute)
- 4.4.1 Das System unter Putin
- 4.4.2 Kritik aus dem Westen
- 4.4.3 Die Entklammerung aus der Oligarchie
- 4.4.4 Wirtschaftsaufschwung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der interkulturellen Kompetenz und ihrer Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg am russischen Markt. Sie analysiert die kulturwissenschaftlichen Grundlagen und ökonomischen Aspekte, die im Kontext der Geschäftstätigkeit in Russland relevant sind. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die sich aus den kulturellen Unterschieden zwischen Russland und anderen Ländern ergeben. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie, die Erkenntnisse aus verschiedenen Perspektiven integriert.
- Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die Geschäftskommunikation
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für erfolgreiches Wirtschaften in Russland
- Theoretische Modelle zur Analyse von Kulturdimensionen
- Die wirtschaftliche Entwicklung Russlands und ihre Auswirkungen auf die Geschäftswelt
- Empirische Untersuchung von interkulturellen Herausforderungen im Geschäftsalltag
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und definiert den Gegenstand der Untersuchung. Sie erläutert die Relevanz der interkulturellen Kompetenz für die Geschäftstätigkeit am russischen Markt und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Definitionen und Bedeutung kultureller Gegebenheiten: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe wie Kultur, Interkulturalität, Kommunikation, interkulturelle Kommunikation, Kompetenz und Wissen definiert und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit herausgestellt.
- Kapitel 3: Theoretische Ansätze aus kulturwissenschaftlicher Perspektive: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Analyse von Kulturdimensionen. Es werden die Modelle von Hofstede und Trompenaars vorgestellt und ihre Anwendung auf Russland diskutiert. Die Rolle von Stereotypen und Ethnozentrismus in der interkulturellen Kommunikation wird ebenfalls beleuchtet.
- Kapitel 4: Wirtschaftswissenschaftliche Perspektive: Dieses Kapitel betrachtet die wirtschaftliche Entwicklung Russlands und ihre Auswirkungen auf die Geschäftswelt. Es analysiert den Zerfall der UdSSR, den Übergang zur Marktwirtschaft und die Entwicklung des russischen Wirtschaftssystems unter El'cin und Putin.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen interkulturelle Kompetenz, Kultur, Interkulturalität, Kommunikation, Wirtschaftsentwicklung, Russland, Geschäftswelt, Globalisierung, Ethnozentrismus, Stereotypen, Hofstede, Trompenaars. Die empirische Studie konzentriert sich auf die Analyse von interkulturellen Herausforderungen im Geschäftsalltag. Die Erkenntnisse aus der Studie liefern wertvolle Einblicke in die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für den erfolgreichen Markteintritt in Russland.
- Arbeit zitieren
- Armin Kienreich (Autor:in), 2015, Interkulturelle Kompetenz als Voraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit am russischen Markt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313829