Die Auswanderung nach Amerika in den vergangenen Jahrhunderten ist ein immer besser erforschtes Phänomen. Doch die damit einhergehende Rückwanderung wurde lange Zeit vernachlässigt. Karen Schniedewind zum Beispiel sieht hier die schlechte Quellenlage, aber auch die Vorstellung von Amerika als Land der unbegrenzten Möglichkeiten als Ursache.
Ich möchte in der folgenden Arbeit deshalb versuchen, das Phänomen der Rückwanderung anhand einzelner regionaler Befunde zu erklären. Hierbei muss auch die Auswanderung in ihren Grundzügen in den Fokus rücken, kann man doch davon ausgehen, dass die für die meisten Auswanderer die Reise über den Atlantik eine definitive Entscheidung war und keine Absicht bestand, dauerhaft zurückzukehren.
Vor allem deshalb ist aus wissenschaftlicher Sicht interessant herauszufinden, was die Menschen dazu bewog, wieder in ihre Heimat zurückzukehren. Waren es wirtschaftliche oder emotionale Gründe? Oder schlug schlicht die Akkulturation im fremden Land fehl? Nacheinander werde ich diese Motive anhand verschiedener Arbeiten untersuchen und aufschlüsseln. Abschließend werde ich in einem Fazit das Erfahrene reflektieren und einen Ausblick auf Notwendigkeiten der Forschung geben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die deutsche Amerika-Auswanderung
- Revolution
- Die Rückwanderung aus Amerika nach Deutschland
- Forschungsstand
- Ausmaß der Rückwanderung
- Motive für Rückwanderung
- Gescheiterte Akkulturation
- Wirtschaftliche Motive
- Emotionale Motive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Rückwanderung aus Amerika nach Deutschland, das im Vergleich zur Auswanderung lange Zeit vernachlässigt wurde. Ziel ist es, anhand regionaler Befunde die Motive für die Rückwanderung zu erklären und dabei die Auswanderung in ihren Grundzügen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Rolle wirtschaftlicher und emotionaler Gründe sowie die Bedeutung einer fehlgeschlagenen Akkulturation bei der Entscheidung zur Rückkehr.
- Die Bedeutung der Rückwanderung im Kontext der deutschen Amerika-Auswanderung
- Die Motive für die Rückwanderung, insbesondere gescheiterte Akkulturation, wirtschaftliche und emotionale Gründe
- Der Forschungsstand zur Rückwanderung aus Amerika nach Deutschland
- Das Ausmaß der Rückwanderung und die Schwierigkeiten bei der Erfassung der Daten
- Die Rolle der Akkulturation und Integration im Entscheidungsprozess für die Rückwanderung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rückwanderung aus Amerika nach Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas im Vergleich zur stärker erforschten Auswanderung heraus.
- Die deutsche Amerika-Auswanderung: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der deutschen Amerika-Auswanderung, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte. Es werden die wichtigsten Motive der Auswanderung, wie wirtschaftliche und politische Gründe, sowie die Entwicklungen, die zur Massenmigration führten, dargestellt.
- Die Rückwanderung aus Amerika nach Deutschland: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rückwanderung als Phänomen, das lange Zeit unterschätzt und unzureichend dokumentiert wurde. Es wird die Definition von Rückwanderung diskutiert und der Forschungsstand beleuchtet.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Forschungsliteratur zur Rückwanderung aus Amerika nach Deutschland und identifiziert wichtige Studien, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.
- Ausmaß der Rückwanderung: Dieses Kapitel geht auf die Schwierigkeiten ein, das Ausmaß der Rückwanderung zu erfassen. Es werden Beispiele für Rückwanderungsqouten aus verschiedenen Quellen, wie den Statistiken des US-Arbeitsministeriums, dargestellt und die Rolle der erleichterten Passage zwischen Amerika und Europa sowie weiterer wirtschaftlicher Gründe für die Zunahme der Rückwanderung im späten 19. Jahrhundert beleuchtet.
- Motive für Rückwanderung: Dieses Kapitel analysiert die Motive für die Rückwanderung aus Amerika nach Deutschland. Es werden drei zentrale Motivgruppen betrachtet: 1. Gescheiterte Akkulturation, 2. Wirtschaftliche Motive und 3. Emotionale Motive.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsche Amerika-Auswanderung, die Rückwanderung aus Amerika nach Deutschland, die Motive für die Rückwanderung, die Rolle der Akkulturation und Integration, den Forschungsstand zu Rückwanderung und die Schwierigkeit der Datenaufnahme. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: wirtschaftliche und emotionale Gründe, gescheiterte Akkulturation, Melting Pot, Einwanderungswellen, Amerika, Deutschland, transatlantische Migration.
- Quote paper
- Timo Piller (Author), 2015, Rückwanderung aus Amerika nach Deutschland. Motive und Gründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313846